Eindrücke vom 20. Schönauer Stromseminar: Referenten, Künstler, Preisträger und viele, viele Teilnehmer
Das Video zur Preisverleihung – Dirk Vansintjan kämpft seit über 30 Jahren für die Bürgerenergiewende in Flandern, Belgien und der Europäischen Union.
Alexander Sladek über aktuelle Herausforderungen der Energiewende und die Bestrebungen der EWS für mehr Nachhaltigkeit und Vernetzung.
Persönliche Rück- und Ausblicke der EWS-Mitbegründerin Ursula Sladek und des EWS-Vorstands Sebastian Sladek zum Auftakt des 20. Schönauer Stromseminars.
Die EWS unterstützen Gründerinnen und Gründer, die an Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem auf Basis Erneuerbarer Energien arbeiten.
Ein Hotel in Esslingen am Neckar wird mit umweltfreundlicher Energie aus einer historischen Wasserkraftanlage versorgt – unterstützt von den EWS.
Das Freiburger Startup «WEtell» will den Mobilfunkmarkt mit einem Angebot erobern, das den Klimaschutz voranbringt. Die EWS unterstützen das Vorhaben als Kooperationspartner.
Ein umfassendes Programm aufeinander abgestimmter Projekte sorgt für mehr Lebensqualität in den Dürregebieten Ugandas.
Die EWS beziehen das Biogas für ihre Kunden von einer Papierfabrik. Gewonnen wird das Gas aus organischen Stoffen, die beim Papierrecycling anfallen.
Eindrücke vom Stromseminar 2018 – Referenten, Preisträger und viele interessierte Teilnehmer.
Der Schweizer Syril Eberhart hat in seiner Heimat in Sachen Energiewende viel bewegt – und das in kürzester Zeit!
Die Energiewende gleiche einer mühseligen Gipfelerstbesteigung, so Alexander Sladek. Um oben anzukommen, brauche man die Kraft und Ideen der Gemeinschaft.
Die Energiewende braucht kreative Denkstätten. Thies Stillahn und Gregor Rohbogner präsentieren auf dem Stromseminar das EWS-Pilotprojekt «Modellregion Schönau».
Wo Bürger sich selbst für die gemeinsame Wärmeversorgung und für Glasfaserkabel einsetzen, gelingen solche Projekte verblüffend oft und schnell.
Vorträge, Diskussionen und neue Lösungswege – das Stromseminar im Kurzüberblick.
Gemeinsam mit Bürgern aus Schönau und weiteren Gemeinden testen die EWS, wie selbst erzeugter Strom intelligent verbraucht, gespeichert und gehandelt werden kann.
Neue Geschäftsmodelle bringen die Energiewende voran. Zum Abschluss eines Ideenwettbewerbs wurden nun drei zukunftsweisende Konzepte ausgezeichnet.
Bei der EWS-Weihnachtsaktion 2017 für gesundheits- und klimaschonende Herde In Indien kamen 80.000 Euro zusammen. Nun kann das Projekt ausgeweitet werden.
Um das Klima wirksam zu schützen, muss der Einsatz fossiler Brennstoffe radikal reduziert werden. Ursula Sladek fordert deshalb eine nationale CO₂-Abgabe.
3,5 Milliarden Menschen kochen weltweit über offenem Feuer – effizientere Kochstellen verbessern die Lebensqualität und helfen dem Klima.
Der Bedarf an Stromspeichern nimmt zu. Die EWS fördern Salzwasserbatterien und Lithium-Eisenphosphat-Batterien als die umweltverträglichsten Varianten.