Die Studie des «Club of Rome» schockierte 1972 die Welt: Sie warnte vor dem Kollaps unserer Zivilisation, sollte der Mensch seine Lebensweise nicht ändern.
Welche Aktualität hat der Bericht des «Club of Rome» heute, in Zeiten der Klimakrise? Die Redaktion befragte dazu die Sprecherin von Fridays for Future.
Energiearmut wird in Deutschland endlich als Problem erkannt – eine große Chance, denn die Lösungsvorschläge sorgen auch für mehr Klimaschutz.
Die richtigen Fragestellungen helfen, Menschen vor den Risiken der Klimakrise zu schützen, meint Debarati Guha-Sapir, die so zu erstaunlichen Antworten kam.
Weltweit wird immer mehr klimaschädliches Lachgas emittiert. Hauptursache ist der nahezu ungebremste Einsatz von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft.
Der grönländische Eisschild verliert zunehmend an Masse. Gelingt es nicht, das Abschmelzen zu bremsen, könnte der Meeresspiegel um sieben Meter steigen.
Erreichen wir die Klimaziele? Noch bremsen gesellschaftliche Kräfte die dazu nötige Transformation aus, zeigt eine neue Analyse. Manches aber macht Mut.
Mit Jochen Stay verlieren wir einen guten Freund, einen Wegbegleiter – und einen unerschütterlichen und mitreißenden Mitstreiter für eine atomkraftfreie Welt.
Der steigende Meeresspiegel bedroht die Küsten von Long Island. Das kleine Volk der Shinnecock stemmt sich dagegen – mit ökologischen Maßnahmen.
Photovoltaik ist einer der zentralen Leistungsträger für die Energiewende. Doch an der Recyclingfähigkeit von PV-Modulen hapert es noch – in vielerlei Hinsicht.
Die Wärmepumpe Nordeuropas schwächelt. Geriete sie ins Stocken, stünde uns ein Temperatureinbruch bevor – doch schon jetzt drohen unmittelbare Gefahren.
Ob als Nährstofflieferanten, Bodenverbesserer oder gar als Schadstoffpuffer: Pilze sind wahre Alleskönner. Und auch für das Klima wirken sie im Verborgenen.
Mit einer Datenbank für Klimaurteile unterstützt Joana Setzer Menschen, die Klimaklage erheben. Das macht Gerichte mutiger – und Konzernchefs nervös.
Pflanzenkohle könnte langfristig CO₂ im Boden binden – mit positiven Effekten für die Landwirtschaft. Zertifikate sollen dabei für den Durchbruch sorgen.
Wasserstoff wird für die Energiewende unverzichtbar sein – doch auf dem Weg in eine klimafreundliche Wasserstoffwirtschaft sind noch viele Fragen offen.
Mangroven, Salz- und Seegraswiesen lagern riesige Mengen Kohlenstoff ein und dienen der Artenvielfalt wie dem Küstenschutz. Doch vielerorts sind sie bedroht.
Die moderne Zivilisation basiert förmlich auf Beton. Der Baustoff sorgt jedoch für Ressourcenschwund, Flächenversiegelung und riesige CO₂-Emissionen.
Rund 6.000 Tadschiken wurden zu Arbeiten nach Tschernobyl abkommandiert. Nur 1.800 von ihnen leben noch – und müssen bis heute um Unterstützung kämpfen.
The climate scientist Michael Mann talking about the new tricks and deception strategies currently being used by the fossil fuel industry.
Mit einer Grafik zur Klimaerwärmung wurde Michael Mann 1999 weltbekannt. Ein Gespräch über die neuen Tricks und Täuschungsmanöver der Fossilindustrie.
Wälder und Savannen bilden wichtige Kohlenstoffspeicher – solange Tier- und Pflanzenwelt dort in Balance sind. Mancherorts kippt das Gleichgewicht schon.