• Ein kleiner Blechglobus sprengt aus einer Eierschale hervor.

    50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums»

    02.06.2022 | Ein Bericht von Adrian Meyer

    Die Studie des «Club of Rome» schockierte 1972 die Welt: Sie warnte vor dem Kollaps unserer Zivilisation, sollte der Mensch seine Lebensweise nicht ändern.

  • Eine junge Frau steht vor einem abgeernteten Getreidefeld und schaut kritisch, aber zuversichtlich in die Kamera.

    50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums» – Fünf Fragen an FFF

    02.06.2022 | Nachgefragt bei Merit Willemer, «Fridays for Future Deutschland»

    Welche Aktualität hat der Bericht des «Club of Rome» heute, in Zeiten der Klimakrise? Die Redaktion befragte dazu die Sprecherin von Fridays for Future.

  • Ansicht einer großstädtischen Siedlung mit in die Tiefe des Bildes gestaffelten Wohnblocks.

    Bezahlbare Energie für alle!

    25.05.2022 | Ein Bericht von Sebastian Drescher

    Energiearmut wird in Deutschland endlich als Problem erkannt – eine große Chance, denn die Lösungsvorschläge sorgen auch für mehr Klimaschutz.

  • rau Guha-Sapir steht draußen auf den Stufen vor einer herrschaftlichen Eingangstür.

    Fragen retten Leben

    13.05.2022 | Die Epidemiologin Debarati Guha-Sapir im Gespräch mit Anne Backhaus

    Die richtigen Fragestellungen helfen, Menschen vor den Risiken der Klimakrise zu schützen, meint Debarati Guha-Sapir, die so zu erstaunlichen Antworten kam.

  • Ein Trecker bringt auf einem Acker weißen pulverförmigen Dünger aus.

    Lachgas: Dünger für die Erderwärmung

    21.02.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost

    Weltweit wird immer mehr klimaschädliches Lachgas emittiert. Hauptursache ist der nahezu ungebremste Einsatz von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft.

  • An einem Eisfelsen rauschen riesige Wassermassen entlang.

    Aus Eis wird Flut

    07.02.2022 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel

    Der grönländische Eisschild verliert zunehmend an Masse. Gelingt es nicht, das Abschmelzen zu bremsen, könnte der Meeresspiegel um sieben Meter steigen.

  • Frau mit beeindruckenden Locken, lebendig gestikulierend im Gespräch.

    «Wir brauchen drastische Veränderungen»

    28.01.2022 | Die Soziologin Anita Engels im Gespräch mit Christopher Schrader

    Erreichen wir die Klimaziele? Noch bremsen gesellschaftliche Kräfte die dazu nötige Transformation aus, zeigt eine neue Analyse. Manches aber macht Mut.

  • Portrait von Jochen Stay. Er trägt lockiges weißes Haar und Bart und schaut sehr freundlich zugänglich in die Kamera.

    Wir trauern um Jochen Stay

    19.01.2022 | Ein Nachruf von Sebastian Sladek

    Mit Jochen Stay verlieren wir einen guten Freund, einen Wegbegleiter – und einen unerschütterlichen und mitreißenden Mitstreiter für eine atomkraftfreie Welt.

  • Eine dunkelhäutige Frau steht in einem mit Gras bewachsenen Küstenstreifen und schaut Richtung Meer.

    Wenn das Meer immer näher kommt

    14.01.2022 | Ein Bericht von Christian Fahrenbach

    Der steigende Meeresspiegel bedroht die Küsten von Long Island. Das kleine Volk der Shinnecock stemmt sich dagegen – mit ökologischen Maßnahmen.

  • Im Vordergrund sind neue PV Module, im Hintergrund PV Module mit zahlreichen braunen Flecken und Schadstellen zu sehen.

    Recyceln statt Entsorgen

    10.11.2021 | Ein Bericht von Ralf Hutter

    Photovoltaik ist einer der zentralen Leistungsträger für die Energiewende. Doch an der Recyclingfähigkeit von PV-Modulen hapert es noch – in vielerlei Hinsicht.

  • Die Erdkugel mit der nordamerikanschen Landmasse und dem Meer, in dem zahlreiche weiße Verwirbelungen dargestellt sind.

    Kipppunkt Golfstrom: Was uns erwartet

    03.11.2021 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel

    Die Wärmepumpe Nordeuropas schwächelt. Geriete sie ins Stocken, stünde uns ein Temperatureinbruch bevor – doch schon jetzt drohen unmittelbare Gefahren.

  • Eine Gruppe gelber Pilze am lichtdurchbrochenen Waldboden.

    Das Wunderreich der Pilze

    18.10.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn

    Ob als Nährstofflieferanten, Bodenverbesserer oder gar als Schadstoffpuffer: Pilze sind wahre Alleskönner. Und auch für das Klima wirken sie im Verborgenen.

  • Eine junge Frau mit dunklem langen Haar diskutiert mit einer Person außerhalb des Bildes.

    Klimaklagen weltweit Biss verleihen

    08.10.2021 | Die Klimajuristin Joana Setzer im Gespräch mit Christian Mihatsch

    Mit einer Datenbank für Klimaurteile unterstützt Joana Setzer Menschen, die Klimaklage erheben. Das macht Gerichte mutiger – und Konzernchefs nervös.

  • Vor dem Hntergrund eines Weinberges halten zwei Hände schwarze Pflanzenkohle.

    Die gute Kohle

    10.08.2021 | Ein Bericht von Sebastian Drescher

    Pflanzenkohle könnte langfristig CO₂ im Boden binden – mit positiven Effekten für die Landwirtschaft. Zertifikate sollen dabei für den Durchbruch sorgen.

  • Wie viel Zukunft steckt in Wasserstoff?

    30.06.2021 | Ein Bericht von Daniela Becker

    Wasserstoff wird für die Energiewende unverzichtbar sein – doch auf dem Weg in eine klimafreundliche Wasserstoffwirtschaft sind noch viele Fragen offen.

  • Blick unter und über Wasser: Seegraswiesen in türkisfarbigen Meerwasser, blauer Himmel und Mangrovenwälder im Hintergrund

    Der Klimaschatz im Meeresgrund

    28.05.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn

    Mangroven, Salz- und Seegraswiesen lagern riesige Mengen Kohlenstoff ein und dienen der Artenvielfalt wie dem Küstenschutz. Doch vielerorts sind sie bedroht.

  • Ansicht von oben: Beton wird über Stahlmatten gegossen, zwei Bauarbeiter stehen dabei.

    Baustelle Beton

    07.05.2021 | Ein Bericht von Daniel Hautmann

    Die moderne Zivilisation basiert förmlich auf Beton. Der Baustoff sorgt jedoch für Ressourcenschwund, Flächenversiegelung und riesige CO₂-Emissionen.

  • Grupppenbild von Arbeitern mit dem Reaktor im Hintergrund

    Das Leid der Tschernobyl-Liquidatoren

    25.04.2021 | Ein Bericht von Tilav Rasul-Zade

    Rund 6.000 Tadschiken wurden zu Arbeiten nach Tschernobyl abkommandiert. Nur 1.800 von ihnen leben noch – und müssen bis heute um Unterstützung kämpfen.

  • Michael E. Mann talking with gestures.

    «I Call Them Inactivists»

    10.04.2021 | An interview with Michael E. Mann, by Christopher Schrader

    The climate scientist Michael Mann talking about the new tricks and deception strategies currently being used by the fossil fuel industry.

  • Michael E. Mann steht mit verschränkten Armen in Wald und schaut ernst in die Kamera.

    «Ich nenne sie die Inaktivisten»

    01.04.2021 | Der Klimaforscher Michael E. Mann im Gespräch mit Christopher Schrader

    Mit einer Grafik zur Klimaerwärmung wurde Michael Mann 1999 weltbekannt. Ein Gespräch über die neuen Tricks und Täuschungsmanöver der Fossilindustrie.

  • Ein kleines Nashorn läuft durch eine nebelverhangene grüne Wiese.

    Wo Tier- auch Klimaschutz ist

    22.03.2021 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel

    Wälder und Savannen bilden wichtige Kohlenstoffspeicher – solange Tier- und Pflanzenwelt dort in Balance sind. Mancherorts kippt das Gleichgewicht schon.

Mehr