Die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei immer noch möglich, sagt Sonia Seneviratne. Wenn wir jetzt endlich handeln, könnten wir es schaffen.
Nicht nur die Mieten in den Städten steigen, sondern auch die Emissionen. Klima- und Mieterschutz scheinen unvereinbar. Doch beides sollte möglich sein.
In Maharashtra bedrohen heute schon Dürren und Wassermangel das Leben der Menschen auf dem Land. Durch die Klimakrise wird sich die Situation weiter verschärfen.
Moore sind wichtige Wasserfilter und Nährstoffspeicher – und revitalisierte Moore könnten sogar dabei helfen, den Klimawandel zu bremsen.
Die Erderwärmung schwächt den Jetstream, einen Höhenwind, ab. In der Folge drohen mehr Hitzewellen und extremere Überschwemmungen.
Eine Klimaerwärmung über vier Grad würde die Menschheit existenziell bedrohen. David Spratt fordert daher eine Mobilisierung der gesamten Gesellschaft – wie in einem Krieg.
Thomas Jorberg von der GLS Bank fordert mehr Einflussnahme der Verbraucher, während der «Kakao-Revoluzzer» Alfred Ritter immer neue Wege sucht – und geht.
In seinem Impulsvortrag plädiert Professor Jörg Probst für eine zeitgenössische, nachhaltig orientierte Energiekultur.
Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen.
Wie mit nachbarschaftlichen Projekten, die großstadttauglich und sozial sind, die Energiewende gerettet werden kann, erklärt der Energiewirtschaftler Malte Zieher.
Ende 2018 stutzte der Bundestag die EEG-Vergütung für Photovoltaik erneut kräftig. Dennoch errichten etliche Bürgergenossenschaften nun neue Anlagen.
Immer mehr Korallenriffe veröden – wegen des Klimawandels. Forscher loten nun aus, wie lange diese Lebensräume den Veränderungen trotzen können.
Der Flugverkehr ist ein enormes Problem für das Klima. Experten und Organisationen ringen um Lösungen – oder wenigstens um Linderung.
Während die Konzerne den Klimaschutz noch immer nachrangig behandeln, arbeiten hunderte Start-ups europaweit an Ideen für eine postfossile Wirtschaft.
Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung: Mit diesen drei Schlagworten umreißt Tobias Kurth die Perspektiven des Energiemarkts.
Der Klimawandel ist im Schwarzwald längst nachweisbar – er stellt Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung und Bauplanung vor große Herausforderungen.
Über die Chancen von Genossenschaften, im Zeitalter erodierender Solidaritätsnormen gesellschaftliche Veränderungen in Gang zu setzen.
Ein Wahlversprechen des neuen brasilianischen Präsidenten könnte dem Wasserkreislauf des Amazonas-Regenwaldes den Todesstoß versetzen.
Die Zukunft der Atomkraft, die Rolle von China, zivil-militärische Abhängigkeiten – und warum die Anti-Atom-Bewegung weiterhin viel zu tun hat.
Das Gastgeberland des Weltklimagipfels 2018 setzt nach wie vor massiv auf Kohleförderung. Doch Umwelt- und Klimaschützer finden zunehmend Gehör.
Mojib Latif über Wissenschaft und soziale Medien, die Zuverlässigkeit von Klimamodellen und die bedrohte Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz.
Schiffe transportieren 90 Prozent aller Waren weltweit – und emittieren Unmengen todbringender Abgase. Dabei geht es weitaus umweltfreundlicher.
Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn schlägt den Bogen von der Energiewende in Deutschland zur Bürgerenergie in Afrika.
Josef Braun nutzt Erkenntnisse aus der Wissenschaft und indianische Weisheiten, um auf innovative Weise Landwirtschaft tierfreundlich, boden- und klimaschonend zu gestalten.
In der Antarktis hängt das Schicksal der Buckelwale und der vielen dort lebenden Tiere vom Krill ab – deren Zahl nimmt rapide ab.
Kate Raworth bricht mit der gängigen Wirtschaftslehre. Ihre «Donut-Ökonomie» vereint die Bedürfnisse der Menschen und die natürlichen Grenzen des Planeten.
Paulina Zerluk gehörte zu den ersten Helferinnen nach der Katastrophe von Tschernobyl. Sie überlebte, trotz Krebs. Doch der Super-GAU lässt sie nicht los.
200 Jahre nach Raiffeisens Geburt ist seine genossenschaftliche Idee ein wichtiger Wegweiser für gemeinschaftliches und nachhaltiges Wirtschaften.
Friedrich Wilhelm Raiffeisens Genossenschaftsidee wurzelt in einer Bewegung, die einst ganz Europa erfasste – und die heute weltweit Wirkung entfaltet.
Der Klimawandel bringt viele Tierarten in Bedrängnis, die erste Säugetierart ist bereits ausgestorben. Experten fordern nun ein radikales Umdenken.
Mehrere Länder in Europa setzen auf eine nationale Bepreisung von CO₂-Emissionen. Mitunter fließt das Geld als Pauschale an die Bürger zurück.
Der Atomausstieg in Deutschland geht voran – Zeit für einen Rückblick auf aberwitzige Pläne von einst und die Akteure der Anti-Atom-Bewegung.
Am Tagebau Hambach im Rheinischen Revier kämpfen Umweltaktivisten seit Jahren gegen die Braunkohle. Bald ist nicht mehr viel da, was sie noch retten können.
Mit Klimaschutz-Milliarden will die Atomindustrie weltweit AKW-Neubauten finanzieren. Die Initiative «Don’t nuke the climate» hält dagegen.
China will Vorreiter im Klimaschutz sein – bei weiter stark wachsender Wirtschaft. Kann dieser Spagat gelingen?
Der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes über Aktualität und Perspektiven des genossenschaftlichen Wirtschaftens.
Donald Trump könnte mit seiner Leugnung des Klimawandels der Welt sogar helfen, glaubt der Demokrat. Und zwar indem er den Rest der Welt aufrüttelt und zu mehr Klimaschutz antreibt.
Auf dem Weg zum Vernagtferner zeigt uns der Gletscherforscher, wie weit der Klimawandel in Mitteleuropa bereits vorangeschritten ist.
Die Bundestagswahl im Herbst entscheidet darüber, wie ernst wir die Energiewende nehmen. Ein Interview von Benjamin von Brackel.
In Chile boomen die Erneuerbaren. Die Bürger des Landes profitieren davon bisher nur wenig.
Technischer Fortschritt kann Wachstum nicht von ökologischen Schäden entkoppeln. Was bleibt, ist der Anlauf zu einer Postwachstumsökonomie.
Auch in widrigen Zeiten kann die Energiewende voranschreiten. Auf dem Stromseminar 2017 zeigen vier Experten gangbare Wege auf.
Der Klimaforscher Hartmut Graßl findet: Es gab wichtige Schritte Richtung Energiewende. Doch ob diese schnell genug vorangeht, bleibt offen.
Sämtlichen Verkehr auf Null-Emission bringen – das geht laut Fritz Vorholz nur mit klimaneutralen und strombasierten Treibstoffen. Und dem Verzicht auf Individualverkehr.
In Europa ist der Ausstoß von CO₂ ganz teuer oder ganz billig. «Aber ohne spürbaren Preis für Kohlendioxid gehen die Kohlekraftwerke nicht vom Netz», so Simon Göß.
Franz Alt, renommierter Fernsehjournalist und Buchautor, begeistert seine Zuhörer auf dem Schönauer Stromseminar 2017.
15 Castoren mit hochradioaktivem Atommüll sollen über den Neckar schippern – in ein umstrittenes Zwischenlager. Hunderte Transporte bundesweit könnten folgen.
Unter Obama wurden die USA zum Klimaschutz-Vorreiter. Trump, umgeben von Klimawandel-Leugnern, rudert massiv zurück – angeblich um Jobs zu schaffen.
Kalifornien ist seit Jahrzehnten Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Die Trump-Regierung droht, den Fortschritt zu torpedieren. Der «Golden State» ist entschlossen, es mit Washington aufzunehmen.
Den Grätzel-Effekt vom Labor in die Serie zu bringen, ist eine Herausforderung. In Graz ist gerade das flächengrößte Projekt weltweit in Bau.
Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 formulierte ehrgeizige Ziele. Doch Frankreichs Energiewende gestaltet sich zäh – und steckt voller Widersprüche.
Effektiver Klimaschutz: In Freiburg gründen Klimaschutzakteure einen Verein, der sich für eine nationale Kohlendioxid-Abgabe starkmacht.
Die Welt hat nicht mehr viel Zeit, ihr Klima zu bewahren. Die Schlagzeilen aus Washington müssen aber niemandem den Mut nehmen.
Ob in Kenia, Alaska oder Papua-Neuguinea: Die Folgen des Klimawandels werden weltweit spürbar. Eine Massenflucht wird einsetzen.
Die Niederlande wappnen sich gegen den Anstieg des Meeresspiegels. Doch wie tragfähig sind die Lösungsansätze für andere Regionen?
Mit Fortbildungen und Sicherheitstrainings an Schulen rüstet sich Thailand gegen die Folgen von Brandrodung und Klimawandel.
Alle reden über Kriegsflüchtlinge. Aber was ist mit denen, die vor Dürre oder Überflutung fliehen? Um sie geht es in der Freiburger Veranstaltungsreihe «Fluchtgrund Klimawandel».
Dürren, Überschwemmungen, Stürme: Sekündlich flieht irgendwo ein Mensch vor einer Naturkatastrophe. Was muss getan werden? Der Völkerrechtler Walter Kälin macht Vorschläge.
Vom Ausbau des Höchstspannungsnetzes wird vor allem die Kohle profitieren. Ein neues Marktmodell könnte das ändern.
Viele Atomkraftwerke sind längst unwirtschaftlich. Nur die Aussicht, dass die Brennelementesteuer Ende 2016 wegfallen könnte, hält sie noch am Netz.
In Lothringen baut Frankreich sein erstes Atommüllendlager. Das Projekt stößt auf erbitterten Widerstand.
Vor allem mit dem neuen EEG: Windkraft wird deutlich gebremst, der Markt der Photovoltaik droht weiterhin zu dümpeln.
Fünf Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima ist keine Energiewende in Sicht. Für Ökostromanbieter ist die Liberalisierung des Stromvertriebs Chance und Gefahr zugleich.
Mit der größten Aktion zivilen Ungehorsams seit den Atom-Protesten schrieben 3.000 Klima-Aktivisten an Pfingsten 2016 in der Lausitz Geschichte. Doch bis zu einem Ausstieg hat die neue Anti-Kohle-Bewegung noch einen weiten Weg vor sich.
Die Bürgerenergiewende hat sicherlich schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem ist für die kleineren Akteure immer noch eine Menge drin.
Der neue Mann beim Umweltbundesamt ist überzeugt: Die Energiewende wird kommen – auch wenn die ursprüngliche Dynamik etwas verloren gegangen ist.
Energiekonzessionen und der § 46: Wo bleibt der kommunale Gestaltungsspielraum? – Referat beim 17. Schönauer Stromseminar 2016.
Rückblick heißt hier: In die Vergangenheit schauen, aus der Vergangenheit lernen und die Zukunft (wieder) selbst in die Hand nehmen.
Neue Reaktoren in England, eine atomfreundliche EU-Kommission und die drohende Abschaffung der Brennelementesteuer bei uns: Erlebt die Atomkraft eine Renaissance? Darüber diskutierte das Podium auf dem 16. Schönauer Stromseminar.
Großbritannien setzt auf Atomstrom. Für den AKW-Neubau an der englischen Südwestküste will London tief in die Staatskasse greifen – mit Brüssels Segen.
«Gesellschaftliche Veränderung am Beispiel der Bankenlandschaft». Vortrag von Thomas Jorberg beim 16. Schönauer Stromseminar 2015
Wenn sich ansonsten nichts ändert, werden die Beschlüsse der Weltklimapolitik für das ökologische Überleben der Erde kaum etwas bringen – so die Prognose von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker.