Energieerzeugungsanlagen
Bürgereigene Energieerzeugungsanlagen haben viel dazu beigetragen, der Energiewende in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. Informieren Sie sich über die bisher von uns und von unserer Genossenschaft erstellten Anlagen.
Photovoltaik
Seit gut 10 Jahren investiert die EWS in eigene PV-Anlagen. Schönau selbst galt mit der größten Photovoltaik-Dichte lange Zeit als Solarhauptstadt Deutschlands. Heute gibt es kaum ein Dach ohne bürgereigene Erzeugungsanlage in der Gemeinde. Mit dem 1997 installierten Schöpfungsfenster, einer dachgroßen Photovoltaik-Fläche, wurde die Schönauer Bergkirche zum weithin sichtbaren Symbol für autonome Energieerzeugung. Seither ist der Anlagenbestand an Photovoltaikanlagen bei der EWS – nicht nur in Schönau – sukzessive gewachsen. Heute betreiben die EWS Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 8 MWp.
Photovoltaik-Anlagen der EWS
Kraft-Wärme-Kopplung

In unserer Region investieren wir seit über 10 Jahren in eigene Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Versorgung von Mehrfamilienhäusern. Zudem nutzen wir die KWK-Anlagen als dezentrale Erzeugungsanlagen in unseren Nahwärmenetzen und liefern dabei neben der Wärme auch elektrische Energie direkt an Kunden. Beim so genannten Mieterstrommodell werden mehrere Mietparteien in eine derartige Versorgung einbezogen. Diese Modelle könnten künftig bei großen Wohneinheiten eine stark wachsende Rolle spielen – für Hausverwaltungen wie für Mieter.
Unsere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
74,70 | 167, 50 | 286.232 | |
Projekte | elektrische Leistung (kW) | thermische Leistung (kW) | Stromproduktion (kWh/Jahr) |
EWS Energie GmbH | |||
Schönau, Lachenstraße | 5,50 | 12,50 | 13.040 |
Schönau, Friedrichstraße | 11,00 | 25,00 | 51.898 |
Schönau, Friedrichstraße | 5,50 | 12,50 | 13.200 |
Schönau, Hintere Hofmatt | 11,00 | 25,00 | 17.279 |
Wembach, Im Trudmättle | 11,00 | 25,00 | 26.145 |
Freiburg, Dreikönigsstraße | 4,70 | 12,50 | 21.329 |
Schönau, Wiedlestraße | 15,00 |
30,00 | 80.506 |
Genossenschaft | |||
Schönau, Friedrichstraße | 5,50 | 12,50 | 26.807 |
Schönau, Friedrichstraße | 5,50 | 12,50 | 18.028 |
KWK-Anlagen in Wärmenetzen
904, 00 |
1284,00 |
5.492.000 | |
Eigene Wärmenetze | |||
Zell im Wiesental | 53,00 | 103,00 | 300.000 |
Steinen | 54,00 |
105,00 | 320.000 |
Tennental | 50,00 |
100,00 | 380.000 |
Betriebsführung für Dritte | |||
Stadtwerke Rheinfelden | 90,00 |
184,00 | 550.000 |
Stadtwerke Weil am Rhein | 637,00 | 750,00 | 3.822.000 |
Energieversorgung Titisee-Neustadt | 20,00 | 42, 00 | 120.000 |
Projekte | elektrische Leistung(kW) | thermische Leistung(kW) | Stromproduktion (kWh/Jahr) |
Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmenetze
BHKW und Wärmenetze ergänzen ergänzen sich ideal. Informieren Sie sich hier über Nahwärme bei den EWS oder erfahren Sie mehr über unsere Nahwärme-Projekte in der Region.
Biomasse-Anlagen

Holz – ein anspruchsvoller Brennstoff
Holz ist ein Naturprodukt und unterliegt damit natürlichen Schwankungen. Als anspruchsvoller Brennstoff benötigt Holz eine aufwändige Kesseltechnik, um eine wirklich saubere Verbrennung zu gewährleisten. Da eine derartige Technik zu aufwändig für Einzelhaushalte wäre, kombinieren wir Biomassefeuerungen mit einem Wärmenetz.
Der Vorteil: Das Wärmenetz kann gleichzeitig genutzt werden, um Blockheizkraftwerke einzubinden oder Abwärme einzuspeisen.
Unsere Biomasse -Heizzentralen
Dorfgemeinschaft Tennental | Köb / Pyrtec |
450 | 1.543.000 |
Zell, alte Heizzentrale | Schmid / UTSK |
450 | 1.452.000 |
Zell, neue Heizzentrale | Kohlbach / K8 | 1250 | 4.048.000 |
Steinen | Kohlbach / K8 |
850 | 1.949.000 |
Maulburg | Schmid / UTSK | 450 | 1.778.000 |
Betriebsführung für Dritte | |||
Tegernau | Fröling / Turbomat | 200 | 600.000 |
Projekte | Hersteller / Typ |
thermische Leistung (kW) |
Wärme kWh / a (2015, gerundet) |
Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmenetze
BHKW und Wärmenetze ergänzen ergänzen sich ideal. Informieren Sie sich hier über Nahwärme bei den EWS oder erfahren Sie mehr über unsere Nahwärme-Projekte in der Region.
Windkraftanlagen

Windkraftanlagen produzieren kostengünstig sehr große Strommengen, die Investitionssumme liegt aufgrund der Größe der Anlagen jedoch um ein Vielfaches höher als bei dezentralen Blockheizkraftwerken oder Solaranlagen.
Die EWS halten seit dem Jahr 2015 Minderheitsbeteiligungen an mehreren Bürgerwindparks. Seit 2012 plant und entwickelt die EWS zudem eigene Windprojekte. Auf dem Rohrenkopf in Schopfheim-Gersbach ging Ende 2016 der erste selbst entwickelte Windpark der EWS in Betrieb.
Laufende Projektplanungen
Neben dem in der Errichtung befindlichen Windpark Rohrenkopf entwickeln und prüfen wir laufend weitere Standorte und Projekte auf ihre Realisierbarkeit. Drei der Projekte, die derzeit auf dem Prüfstand stehen, sind
- Windpark Zeller Blauen (Landkreis Lörrach),
- Windpark Wasen (Landkreis Lörrach),
- Windpark Winterlingen (Zollernalbkreis) und
- Windpark Zollstock-Springstein (Rems-Murr-Kreis).
Diese Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Eine Entscheidung, ob und wie diese Projekte realisiert und wie wir die Bürger einbeziehen können, steht aus.