Bereits ab kommendem Jahr soll Abwärme der Firma Evonik genutzt und eingespeist werden, um weitere Teile der Innenstadt umweltfreundlich mit Wärmeenergie zu versorgen. Der Bau- und Umweltausschuss stellte in seiner jüngsten Sitzung die Weichen für den Ausbau. Zum Artikel
Pressespiegel
Nahwärme-Projekte sind eine kommunale Aufgabe – und immer auch gemeinsame Bürgersache. Lesen Sie nach, wie die regionale Presse das Entstehen unserer Nahwärmenetze begleitet und dokumentiert.
-
Badische Zeitung 18.10.2019
-
Ein klimafreundliches Investitionsprojekt in Wies
Der EWS als Betreiber informieren über die nachhaltige Energieversorgung des Ortsteil Wies der Gemeinde Kleines Wiesental. Grundlagen dafür sind das klimafreundliche Nahwärmenetz sowie eine Heizzentrale im Dorfgemeinschaftshaus, die Wärme aus Holz und Solarthermie erzeugt. Zum Artikel
-
Die Oberbadische 16.10.2019
-
Rheinfelden möchte im großem Maßstab Abwärme nutzen
-
Markgräfler Tagblatt 16.10.2019
-
Schönau: Völlig neue Synergiepotentiale
Beim Wärmenetz- und Glasfaserausbau in Schönau geht es zügig voran. Die Inbetriebnahme der Wärmeeinspeisung vonseiten der Firma Frank Bürsten war ein weiterer wichtiger Meilenstein. Die Energie wird dabei vor Ort aus Holzspanabfällen aus der Bürstenproduktion gewonnen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 09.10.2019
-
Heizzentrale Weil am Rhein ist angefeuert
Rechtzeitig zum Start der Heizperiode wurde dieser Tage die neue Heizzentrale in Weil am Rhein in Betrieb genommen. In dem architektonisch ansprechenden Gebäude am westlichen Ortseingang wird künftig umweltfreundliche Energie aus Holzhackschnitzeln gewonnen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 09.08.2019
-
Der letzte Baustein geht in Betrieb
In Wies ist der letzte Baustein der regenerativen Wärmeversorgung des gesamten Ortes in Betrieb gegangen – die erste großflächige Solarthermieanlage des Kleinen Wiesentals, wenn nicht sogar die größte solarthermische Anlage des Landkreises Lörrach. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 17.09.2019
-
Fernwärme in Weil am Rhein wird weiter ausgebaut
Die geplante Nahwärmeleitung am Rathaus wurde bei einem Tiefbauunternehmen beauftragt. Für die Baufreigabe erhöhte der Finanzausschuss die Mittel. So kann die Fernwärmeverbindung zum Kant-Gymnasium noch vor den Arbeiten am Erweiterungsbau des Rathauses reaslisiert werden. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 09.07.2019
-
Friedlingen bekommt Fernwärme aus Weil am Rhein
Monatelang war unklar, ob das Fernwärmenetz auch in Friedlingen verlegt wird. Nun hat Endress + Hauser als geplanter großer Stromabnehmer seine Zusage erteilt. Die Planungen stehen am Beginn; das erforderliche Konzept soll allerdings noch in diesem Jahr erarbeitet werden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 03.05.2019
-
Gemeinsam etwas Sinnvolles machen
Startschuss für ein umfangreiches Gemeinschaftsprojekt in Schönau: Mit einem offiziellen Spatenstich begann der Ausbau des Wärmenetzes und die weitere Breitbandverlegung. Das bereits bestehende Nahwärmenetz wird in das Gesamtkonzept eingebunden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 24.04.2019
-
Das Nahwärmenetz in Weil am Rhein wächst
Ein tonnenschwerer Hackschnitzelkessel, Herzstück der neuen Heizzentrale, die das Quartier Hohe Straße in Weil am Rhein mit umweltfreundlicher Nahwärme versorgen wird, ist in einer spektakulären Aktion in den Rohbau des Gebäudes eingehoben worden. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 23.04.2019
-
Weil am Rhein investiert für kommunalen Klimaschutz
Nach dem Abschluss der Arbeiten für den Rohbau der neuen Heizzentrale konnten nun der Holzhackschnitzelkessel sowie der Elektrofilter eingebaut werden. Das Wärmenetz Weil hat nun das Potenzial, mehr als 3000 Wohnungen klimafreundlich zu beheizen. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 11.04.2019
-
Großes Bürgerinteresse bei Veranstaltung in Rheinfelden
Das Thema Nahwärme zieht. Zur jüngsten Einwohnerversammlung waren rund 150 Interessierte in den Bürgersaal gekommen, um sich zu informieren. Ziel ist es, mindestens 50 Prozent der möglichen Nutzer an der Strecke zum Mitmachen zu bewegen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 21.03.2019
-
Die ersten 20 Schönauer haben bei der EWS Wärmelieferung beantragt
Der Schönauer Gemeinderat ebnete den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) den Weg zum Ausbau des Nahwärmenetzes in der Stadt. Schon zum nächsten Winter sollen die ersten Häuser an die Heißwasserleitungen angeschlossen sein. Dazu gehört auch der EWS-Neubau. Zum Artikel
-
Südkurier 13.03.2019
-
Stadtwerke Rheinfelden stehen vor neuen Aufgaben
Das neue Logo der Stadtwerke bringt zum Ausdruck, dass die Stadtwerke neben der Versorgung mit Strom und Wasser auch die Wärmeversorgung aus einer Hand anbieten werden. Auch das energetische Leitbild der Stadt Rheinfelden soll weiter vorangetrieben werden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 12.03.2019
-
Rheinfelden: Versorgung aus einem Guss
Die geplante Einspeisung von Abwärme der Firma Evonik ins Wärmenetz der Stadt bedeutet einen Quantensprung bei der Wärmeversorgung. Beim vorgesehenen Ausbau des Wärmenetzes soll auch Breitband verlegt werden. Anfang April ist dazu ein öffentlicher Termin vorgesehen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 23.02.2019
-
Großkunde für Nahwärme- und Breitbandnetz Rheinfelden
Der Besitzer des Seidenweberareals signalisierte Interesse an einem kombinierten Breitband- und Nahwärmenetz. Das Areal umfasst einen Wohnpark, den Markt zum Seidenweber, das Haus der Schönheit und Gesundheit, das «Schiff» beim Bahnhofsplatz sowie den Bahnhof selbst. Zum Artikel
-
Die Oberbadische 19.02.2019
-
Rheinfelden: Ein Quantensprung für Klima
Mit der Nutzung der Abwärme der Firma Evonik, die ab Ende 2020 angedacht ist, wird das kommunale Wärmenetz deutlich ausgebaut. Bei einer Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses wurde über den weiteren Zeitplan sowie über die Kosten für Hauseigentümer informiert. Zum Artikel
-
Südkurier 09.02.2019
-
Hausbesitzern das Wärmenetz schmackhaft machen
Das Freiburger Beratungsbüro «Enduro kommunal» wurde beauftragt, Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln, um weitere Gebäudebesitzer in Rheinfelden für den Anschluss an ein gekoppeltes Wärme- und Breitbandnetz zu gewinnen. Im Mai soll der Leitungsbau beginnen. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 09.11.2018
-
Ansprechende Architektur und Wärme für 1.700 Haushalte
Die neue Heizzentrale in Weil am Rhein wird sich mit einer reduzierten Architektur aus Sichtbeton und Profilglas an der Ortseinfahrt präsentieren und soll ein städtebauliches Zeichen setzen. 1.700 Haushalte werden von der Wärmeleistung profitieren. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 28.11.2018
-
Nahwärme aus Bürstenresten
Bei der Informationsveranstaltung zum geplanten Wärmenetz- und Breitbandausbau in Schönau war am Dienstagabend der Bürgersaal voll. Der Zweckverband Breitband und die EWS stellten ihr gemeinsames Paket für schnelles Internet und Nahwärme in Schönau vor. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 26.11.2018
-
Tag der Offenen Tür in der Heizzentrale
Die EWS hatte in Zell im Wiesental eingeladen, die Heizzentrale in der Schwarznau und das Blockheizkraftwerke auf dem Gelände der Firma Benninger zu besichtigen. Der Zeller Bürgermeister Peter Palme würdigte die Nahwärme als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 27.10.2018
-
Nahwärme für Wies und Neuenweg
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) werden im kommenden Jahr den nachhaltigen Ausbau der Wärmenetze für die Bürger in Wies und in Neuenweg weiter vorantreiben. Auf diese Weise sollen jährlich 270.000 Liter Heizöl eingespart werden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 16.10.2018
-
Nahwärmenetz wird ausgebaut
Der Gemeinderat von Schönau im Schwarzwald beschloss in seiner Sitzung am Montag, das Kaufangebot der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für stadteigene Leitungen in der Innenstadt und die technischen Anlagen im Gymnasiumgebäude anzunehmen. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 30.09.2018
-
«Ihre Kinder werden es Ihnen danken»
Auf dem Nahwärmefest für die Wieser Bürger anlässlich der anstehenden Inbetriebnahme des neuen Nahwärmennetzes würdigte Landesumweltminister Franz Untersteller das Engagement der Bürger und der beteiligten Firmen für die Wärmewende. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 26.08.2018
-
Heizen statt runterkühlen
Gut eine Million Liter Heizöl: Ein Äquivalent dieser Energie wird Evonik in Rheinfelden künftig pro Jahr als Produktionsabwärme in das Nahwärmenetz der Stadt einspeisen. Eine entsprechende Absichtserklärung ist bereits unterzeichnet. Freiburg folgt nun diesem Beispiel. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 20.07.2018
-
Das Wärmenetz wächst und wächst
Die Stadtwerke Rheinfelden investieren weiter in den Aufbau des klimafreundlichen Wärmenetzes. Während der Anschluss des Georg-Büchner-Gymnasium bevorsteht, laufen die Vorbereitungen zur Nutzung der Abwärme eines großen Chemiestandorts an. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 03.07.2018
-
Wärmenetz Weil am Rhein wird weiter ausgebaut
Schon jetzt beläuft sich das Wärmenetz in Weil auf 2,2 Kilometer; hinzu kommen in einem Neubaugebiet weitere 5 Kilometer. Auch Anschlüsse im Bereich Leopoldshöhe und in Friedlingen sind im Gespräch, letzterer könnte bis 2020 erfolgen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 18.05.2018
-
Wärmenetz Steinen wird weiter gesponnen
Das Wärmenetz in Steinen wird weiter ausgebaut: Im Neubauquartier «Alte Weberei» zunächst – und womöglich darüber hinaus: «Es gibt noch sehr viel Potential», betonte Daniel Weiß, Geschäftsführer des Bereichs Wärmenetze bei der EWS Schönau. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 11.05.2018
-
In Wies rollen die Bagger an
Die Bauarbeiten zur Verlegung der Breitbandkabel und des Nahwärmenetzes in Wies beginnen. Darüber informierten der Bürgermeister und der Ortsvorsteher von Wies sowie Daniel Weiß von den EWS gemeinsam mit beteiligten Unternehmen. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 10.05.2018
-
Zeller Liebeck wird doppelt vernetzt
Im Zeller Liebeck laufen derzeit Tiefbauarbeiten an. Sie dienen dazu, den Ortsteil sowohl an die Breitbandversorgung als auch an das bestehende Wärmenetz anzubinden. Mit dabei ist in beiden Fällen die Baugenossenschaft mit ihren Gebäuden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 06.04.2018
-
Zell im Wiesental: Infrastruktur im Doppelpack
Analog zum bisherigen Vorgehen beim Wärmenetz Zell und wie auch bei weiteren Wärmenetzprojekten in der Region werden im Stadtteil Liebeck parallel Wärmeleitungen sowie Leerrohre für die schnelle Internetanbindung via Glasfaser verlegt. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 24.03.2018
-
Die Stadt Rheinfelden baut das Wärmenetz aus
Die Stadtverwaltung will das Wärmenetz der Stadt in den kommenden Jahren erheblich ausbauen. Zunächst soll die Innenstadt, später dann ein Bereich bis hin zum Schwimmbad an einen Abhitzekessel der Firma Evonik angebunden werden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 28.02.2018
-
Neues Nahwärmenetz in Schönau rückt näher
Die Elektrizitätswerke Schönau möchten die Heizzentrale im Gymnasium Schönau und das angeschlossene Wärmenetz erwerben. Zunächst soll jedoch ein unabhängiges Fachbüro den Wert des kleinen Nahwärmenetzes am Gymnasium ermitteln. Zum Artikel
-
Südkurier 12.02.2018
-
Baugebiet in Minseln könnte zu Plus-Energie-Siedlung werden
Der Projektinitiator Konzept 21, die EWS Schönau und der Zweckverband Breitbandversorgung informieren über die Perspektive einer möglichen Plus-Energie-Siedlung in Minseln sowie den dort geplanten Ausbau des Glasfaser- und Nahwärmenetzes. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 07.11.2017
-
Das neue Nahwärmenetz in Tegernau wird eingeweiht
Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Kleines Wiesental ist nun in Betrieb. Die Bürger in Tegernau und den anderen Ortsteilen sind zum 16.11.2017 eingeladen, die Inbetriebnahme des Netzes zu feiern und Hintergründe zur Technik kennenzulernen. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 28.10.2017
-
Wertschöpfung in der Region durch Nahwärme
Der weitere Ausbau der Wärmenetze im Kleinen Wiesental führt zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie zu einer zusätzlichen lokalen Wertschöpfung von rund 150.000 Euro – Einkommen, welches in der Region bleibt und nicht abfließt. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 27.10.2017
-
Nahwärme für Wies und Neuenweg
Die EWS werden im kommenden Jahr den nachhaltigen Ausbau der Wärmenetze weiter vorantreiben. So sollen die Wärmeleitungen in Richtung Niedertegernau erweitert sowie Wies und Neuenweg mit einem eigenen Wärmenetz versorgt werden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 12.10.2017
-
Schönau: Mit der Glasfaser kommt die Wärme
Im Rahmen einer Kooperation sollen Häuser in Schönau künftig zugleich mit Glasfaser und Wärme versorgt werden. Gemeinsam mit den EWS stellte der Zweckverband Breitband im Landkreis das Vorhaben dem Schönauer Gemeinderat vor. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 30.08.2017
-
Nahwärme und schnelles Internet für Rheinfelden
In Rheinfelden wurden die Sommerferien genutzt, um im Rahmen des Netzausbaus drei Schulgebäude an das örtliche Nahwärmenetz anzubinden. Parallel wurden zudem Leerrohre für die Installation des landkreisweiten Glasfasernetzes mitverlegt. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 28.08.2017
-
Wärmenetz Steinen wird weiter ausgebaut
Aktuell laufen in Steinen wieder Rohrleitungsbauarbeiten, um den Bereich Hebelstraße und Marktstraße zu erschließen. Schon in der kommenden Heizperiode können die dortigen Gebäude mit umweltfreundlicher Nahwärme versorgt werden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 07.07.2017
-
Wärme und schnelles Internet in Steinen
Demnächst soll auch ein Kindergarten in Steinen mit einem umweltfreundlichen Nahwärmemix aus Energieholz und BHKW-Abwärme beheizt werden. Der Leitungsbau wird dabei zum Ausbau des Glasfasernetzes genutzt. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 22.06.2017
-
Neuenweger Bürger wollen Nahwärmenetz
Nachdem Bürger in Neuenweg den Wunsch äußerten, ein Nahwärmenetz im Dorf zu schaffen, wurde dieses Thema bei einer Ortschaftsratssitzung erörtert. Daniel Weiß von den EWS stellte die Rahmenbedingungen für ein mögliches Projekt vor. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 12.05.2017
-
Wie Nahwärme kein ferner Wunsch bleibt
Die VITA-Bürger-Energie, eine Genossenschaft, in der sich Bürger aus dem Hochschwarzwald an der Energiewende in Bürgerhand beteiligen, war zu Gast in Schönau und informierte sich über Nahwärmekonzepte. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 09.05.2017
-
Sehr große Nachfrage nach Wärmenetzerweiterung
Das Weiler Nahwärmenetz wird über den Messeplatz hinaus erweitert – das beschloss der Finanzausschuss der Stadt in seiner letzten Sitzung. Zahlreiche Nachfragen von Interessenten gaben den Anstoß für diese Investitionsentscheidung. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 09.05.2017
-
Seniorenzentrum in Steinen nimmt BHKW in Betrieb
Mit der Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerkes im Seniorenzentrum Mühlehof ist ein weiterer Meilenstein für das ständig wachsende Nahwärmenetz geschafft. Damit wird dem gestiegenen Wärmebedarf durch Neuanschlüsse Rechnung getragen. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 08.05.2017
-
Das Wärmenetz in Steinen wächst
Der gestiegene Wärmebedarf durch neue Netzanschlüsse erforderte den Ausbau der Erzeugungskapazitäten. Eine Win-win-Situation ergab sich dabei mit dem Anschluss des Seniorenzentrums Mühlehofs und der Inbetriebnahme des dortigen BHKWs. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 05.05.2017
-
Energiegenossen bauen Energielehrpfad
Seit Jahren arbeitet eine Genossenschaft in Hägelberg daran, die Energieversorgung ihres Dorfes ökologisch umzugestalten. Über die von den EWS unterstützte Informationsarbeit hinaus legen die Genossen jetzt auch einen Energielehrpfad an. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 03.04.2017
-
200. 000 Euro für Erweiterung des Weiler Wärmenetzes
Aus Mitteln des Förderprogramms «Energieeffiziente Wärmenetze» erhalten die Stadtwerke Weil am Rhein 200.000 Euro zur Erweiterung ihres Wärmenetzes. Diese stellt einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutzpolitik der Stadt dar. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 11.03.2017
-
Nawärme erobert Weil am Rhein
Das Nahwärmenetz der Stadt wächst und ist bald weit genug gediehen, um die Seniorenwohnanlage der Städtischen Woge versorgen zu können. Auch der Anschluss der evangelischen Kirchengemeinde ist eine vielversprechende Option. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 16.02.2017
-
Wärmenetz Rheinfelden verzweigt sich weiter
Das Wärmenetz in Rheinfelden wird dichter und größer. In den nächsten Monaten sollen vier Schulen angeschlossen werden. Die benötigte Wärme wird aus Holzhackschnitzeln und Holzpellets gewonnen, Erdgas dafür eingespart. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 13.02.2017
-
Konkurrenz bei Nahwärme in Wies
Rund 100 interessierte Bürger nahmen an einer Informationsveranstaltung zum geplanten Nahwärmenetz in Wies teil. Zwei Firmen, darunter die EWS, stellten ihre Konzepte für den Bau und Betrieb des Netzes vor. Zum Artikel
-
Die Oberbadische 09.02.2017
-
Wärme fließt seit einem Jahr im Netz
Die Stadtwerke Rheinfelden können mit Stolz auf ihren neu geschaffenen Nahwärme-Bereich schauen: Seit einem Jahr werden Bürgerheim, Gertrud-Luckner-Realschule, das Hallenbad und der Campus mit Wärme versorgt. Zum Artikel
-
Die Oberbadische 14.11.2016
-
Nahwärmeanschluss für die Gewerbeschule
In Rheinfelden wächst das Nahwärmenetz weiter. Nach der Realschule samt Hallenbad, dem Bürgerheim und dem Schulcampus sollen nun das «Haus am Park» und die Gewerbeschule angeschlossen werden. Weitere Anschlüsse sollen folgen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 09.11.2016
-
«Hohe Straße» in Weil am Rhein soll ans Fernwärmenetz
Zum Anschluss an das Fernwärmenetz sollen Bauherren im künftigen Wohnbaugebiet «Hohe Straße» verpflichtet werden. Die Eigentümer und Bewohner würden von einem relativ günstigen Wärmelieferpreis profitieren, so Oberbürgermeister Koger. Zum Artikel
-
Südkurier 10.11.2016
-
Rheinfelden will Wärmenetz massiv ausbauen
Die Stadt möchte ihr Wärmenetz massiv ausbauen und künftig mit Abwärme aus der Industrie speisen. In der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses wurden der Stand der Dinge und die mittelfristigen Planungen vorgestellt. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 11.10.2016
-
Pufferspeicher als Kunstobjekt gestaltet
Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule verschönerten unter Anleitung eines Street-Art- und Graffiti-Künstlers den erst vor kurzem montierten Pufferspeicher des Wärmenetzes Weil am Rhein. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 21.09.2016
-
Herzstück der Nahwärme
Das neue Blockheizkraftwerk für das Nahwärmenetz Weil am Rhein wurde am vergangenen Dienstag eingebaut. Mit 900 Pferdestärken wird es in den kommenden 15 Jahren voraussichtlich alleine 64 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 21.09.2016
-
Neues Blockheizkraftwerk eingebaut
Nachdem bereits der neue Pufferspeicher für das Nahwärmenetz Weil zwischen den Hochhäusern und der Gemeinschaftsschule aufgestellt worden war, folgt nun der Einbau eines leistungsstarken BHKW mit einem Wirkungsgrad von über 90 %. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 15.09.2016
-
Wärmenetz-Idee für Schönau wird geprüft
Die Installierung eines größeren Wärmenetzes im Schönauer Stadtbereich ist ein machbares, aber ehrgeiziges Projekt, das jedoch auch die Chance bietet, CO2-Emissionen zu reduzieren und zugleich die lokale Wertschöpfung zu steigern. Zum Artikel
-
Weiler Zeitung 15.09.2016
-
Wichtiger Baustein für Energiewende
Für den Ausbau des Weiler Nahwärmenetzes wurde gestern ein neuer Pufferspeicher aufgestellt. Mit zwölf Metern Höhe und einem Durchmesser von vier Metern besitzt er ein beachtliches Fassungsvermögen von 100.000 Litern. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 15.09.2016
-
Neues Wahrzeichen der Energiewende
Millimeterarbeit war gefragt, als hinter der Weiler Gemeinschaftsschule ein riesiger Pufferspeicher für das Nahwärmenetzes installiert wurde. Mit dem weithin sichtbaren Wahrzeichen wird die Energieversorgung deutlich effizienter. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 14.09.2016
-
17 Prozent Strom lokal erzeugt
Die EWS Energie GmbH stellte im Schönauer Stadtrat das energetische Quatierskonzept vor: 40 % des Strombedarfs könnte alleine durch Photovoltaik gedeckt werden. Energiesparen, Windkraft und Wärmenetz sind weitere Optionen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 15.07.2016
-
Glückliche Lösung: Liebeckhäuser ans Wärmenetz
Die Bauarbeiten für das Wärmenetz Zell gehen weiter: Die Wärmeleitung wird bis in die Liebeck verlängert. Für die Baugenossenschaft Zell werden zur Heizperiode 66
-
Markgräfler Tagblatt 01.07.2016
-
Großes Interesse an Wärmenetz in Wies
Das Wärmenetz Tegernau macht Schule: In der Nachbargemeinde Wies besteht großes Interesse auch dort die Wärmeversorgung auf ein Wärmenetz umzustellen. Der Verein Erneuerbare Energien übernimmt die Datenerhebung. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 23.06.2016
-
Wärmenetz bietet noch viel Potenzial
Die erste Bilanz für das Verbundnetz von Realschule, Hallenbad und Bürgerheim in Rheinfelden fällt positiv aus. Lediglich im alten Gebäudeteil der Realschule sind Nachbesserungen nötig. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 15.06.2016
-
Weil am Rhein: Fernwärme findet neue Kundschaft
Das Interesse an einer städtischen Versorgung mit Nahwärme ist weitaus größer als erwartet. Der Leiter der Stadtwerke legte in der letzten Sitzung des Finanzausschusses die entsprechenden Erweiterungspläne vor. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 02.08.2015
-
Wärmenetz mit innovativen Ideen
Anwohner und interessierte Bürger folgten der Einladung zu einer Baustellenführung rund um das entstehende Nahwärmenetz. Zu Fuß wurden die einzelnen Baustellen der HBG Zell in der Weststadt erwandert. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 01.08.2015
-
Sechs Meter tiefer Hackgut-Bunker
Nach der Besichtigung des Rohbaus der Heizzentrale und einer Wanderung längs des neuen Nahwärmenetzes Zell konnten sich Bürger und Bürgerinnen zum Stand der geplanten Glasfasernetz-Anbindung informieren. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 25.07.2015
-
Baustellenfest mit Führung
Die Bauarbeiten in Zell im Wiesental laufen unter Hochdruck; in den Sommerferien wird durchgängig gebaut. Ein Baustellenfest und ein Abendessen sollen die Anwohner für Unannehmlichkeiten in der Bauzeit entschädigen. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 02.07.2015
-
Warum das Pferd wechseln?
Der Gemeinderat hat entschieden: Nachdem die HBG bereits erfolgreich die Heizzentrale beim Sportplatz optimiert hat, soll der weitere Ausbau des Netzes mit der HBG als strategischem Partner erfolgen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 11.06.2015
-
Grünes Licht für Nahwärme-Bau
Das Wärmenetz Tegernau soll gebaut werden. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig für den Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude aus. Die HBG ist im Auftrag der Kraftwerk Köhlgartenwiese GmbH für die Konzeption und Planung verantwortlich. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 06.06.2015
-
Leitungsbau für Wärmenetz
«Zukunftstechnologie im Doppelpack» wird für die Anwohner der Leitungstrasse in Zell im Wiesental Wirklichkeit: Die gemeinsame Verlegung von Glasfaserkabeln zusammen mit der Nahwärmeversorgung ist beschlossene Sache. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 14.03.2015
-
Wärmenetz geht an den Start
Die Stadtwerke Rheinfelden starten mit der Wärmeversorgung: Der Bau- und Umweltausschuss billigt das Vorhaben, ein Wärmenetz mit zwei Blockheizkraftwerken zu errichten. Dabei werden bis zu 30
% CO2 eingespart. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 14.03.2015
-
Nahwärmenetz rückt näher
Das Wärmenetz Tegernau nimmt Gestalt an. Der Bezirksverband Kraftwerk Köhlgartenwiese beauftragt die HBG mit den Planungen für das Tegernauer Wärmenetz. Fest steht bereits der Anschluss von sechs gemeindeeigenen Gebäuden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 20.01.2015
-
Schulzentrum geht ans Nahwärmenetz
Der Gemeinderat in Zell setzt ein klares Signal an die Bevölkerung: Das Schulzentrum wird an die Nahwärmeversorgung angeschlossen. Parallel soll die Weiterführung der Erdwärmenutzung geprüft werden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 23.12.2014
-
Konzept zur neuen Energie
Der Gemeinderat in Titisee-Neustadt beauftragt die HGB mit der Erarbeitung eines Quartierskonzepts zur kommunalen Energieversorgung. Die Kosten für die Untersuchung belaufen sich auf etwa 114.000
€. Zum Artikel
-
Südkurier 19.11.2014
-
Bürger zeigen großes Interesse an Nahwärmenetz
Das Quartierskonzept Rheinfelden Nord soll neue Wege für eine nachhaltige Energieversorgung in Rheinfelden aufzeigen. Daniel Weiß wirbt im Rahmen einer Informationsveranstaltung um die Mitarbeit der Bürger. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 19.11.2014
-
Fernwärmenetz der Gemeinde steht auch Privathaushalten offen
Malsburg-Marzell wünscht sich ein Wärmenetz und beauftragt die HBG mit der Planung einer Wärmeversorgung für den Ortsteil Marzell. Neben der Stockberghalle, dem Rathaus und dem Kindergarten sollen auch Privathaushalte angeschlossen werden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 18.10.2014
-
Stadt Rheinfelden beauftragt HBG mit Aufbau des Wärmenetzes Rheinfelden Nord
Die Abteilung Wärme der Stadtwerke kann starten, der Gemeinderat vergibt die Betriebsführung an die HBG. In einem ersten Schritt soll im Bereich der Müßmattstraße ein Wärmenetz aufgebaut werden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 14.05.2014
-
Große Schritte zur Energiestadt
Die Stadt Rheinfelden möchte die Energiewende aktiv mitgestalten und organisiert den Eigenbetrieb Wasserversorgung neu. Mit der Abteilung Wärme der Stadtwerke soll der Ausbau von Wärmenetzen in der Stadt vorangetrieben werden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 11.03.2014
-
Erhebliches Einsparpotenzial vorhanden
Ausbau des bestehenden Wärmenetzes, Integration von Kraft-Wärme-Kopplung und der massive Ausbau der Photovoltaiknutzung: So lässt sich die Energieversorgung Maulburgs zukunftsfähig gestalten. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 31.10.2013
-
Großes Einsparpotenzial bei Strom und Wärme
Die Ziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 lassen sich, zumindest in Steinen Ost, schon in den nächsten zehn Jahren erreichen. Der Schlüssel hierfür ist ein Ausbau des Wärmenetzes und der Einsatz von Photovoltaikanlagen auf den Dächern. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 30.10.2013
-
Weniger Energieverbrauch
Daniel Weiß weist im Quartierskonzept Steinen-Ost Möglichkeiten zur Energieeinsparung von 20 % nach. Weitere Potenziale seien der Einsatz von regenerativen Energieträgern sowie der Bau von BHKW. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 07.10.2013
-
Heizzentrale kurz vor Inbetriebnahme
Die Heizzentrale Steinen ist für den Winter gerüstet und betriebsbereit. Bevor angefeuert wird, können die technischen Anlagen bei einer Baustellenführung der HBG auch von innen begutachtet werden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 25.09.2013
-
Herzstück des Nahwärmenetzes
Kranballett hinter der Sporthalle in Steinen. Noch bevor das Dach der neuen Heizzentrale geschlossen wird, müssen der Heizkessel, der Abgasfilter und die Kondensationsanlage eingebaut werden. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 15.08.2013
-
Photovoltaik bietet gutes Potenzial
Ein breiter Energiemix ist die Basis für die zukünftige Energieversorgung von Maulburg. Eine wichtige Rolle spielt die Photovoltaik; die großen Dächer der Industriegebäude bieten viel Fläche, um Strom von der Sonne zu ernten. Zum Artikel
-
Markgräfler Tagblatt 26.06.2013
-
Schlüsselkunden müssen mitmachen
Ein Wärmenetz im Zeller Westen ist machbar – so die Kernbotschaft der HBG. Entscheidend für die Umsetzung eines solchen Netzes ist es, die Schlüsselkunden von den Vorzügen eines solchen Netzes zu überzeugen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 26.03.2013
-
Wärme aus nächster Nähe
Der Ausbau des zweiten Bauabschnitts in Steinen startet in der Köchlinstraße. Nachdem Schule und Rathaus bereits einen Winter lang versorgt worden waren, weitet die HBG ihr Angebot nun auf Privatkunden aus. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 09.02.2013
-
Umweltminister Franz Untersteller lobt «Bioenergiedörfer»
Minister Untersteller persönlich vergab die Preise für die fünf ausgezeichneten Kommunen. Mit einem Preisgeld von 20.000
-
Badische Zeitung 19.12.2012
-
Wärmenetz Zell West soll 2014 in Betrieb gehen
Hart gerungen wurde um die Konzession für die Verlegung eines Wärmenetzes im Zeller Westen. Aus Sicht des Gemeinderats Zell legte die HBG das beste Konzept vor und machte daher das Rennen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 23.11.2012
-
525 Gebäude auf dem Prüfstand
Entscheidend ist die Mitarbeit der Bürger um die Energieversorgung in Maulburg weiterzuentwickeln, so die Vision von Daniel Weiß von der HBG im Rahmen der Auftaktveranstaltung. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 30.10.2012
-
Dezentral und demokratisch
Nichts Geringeres als die Zukunft der Energieversorgung entwarfen die Referenten des Steinener Energietags. Ein bunter Energiemix aus verschiedenen Quellen, verbunden durch ein Wärmenetz – das wäre der Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 12.10.2012
-
Schwitzen für das Nahwärmenetz
Der Winter kann kommen. Die Leitungsgräben sind verfüllt und die Übergabestationen angeschlossen, um das Schulzentrum und fünf weitere Gebäude der Gemeinde Steinen mit Wärme zu versorgen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 19.09.2012
-
Kraftpaket fürs Wärmenetz
Das neue Blockheizkraftwerk ist im Schulkeller angekommen und wird noch diese Woche in Betrieb gehen. Das Herzstück des ersten Bauabschnitts des neuen Wärmenetzes in Steinen ist damit funktionsfähig. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 08.09.2012
-
Endspurt fürs Nahwärmenetz
Der Schulbeginn rückt näher und viele Leitungsgräben sind noch offen. Der Tiefbauer muss noch einen Schlussspurt hinlegen, um zu Schulbeginn den Schulhof wieder herzurichten. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 27.07.2012
-
Projekt mit Spareffekt
Die Gemeinde Maulburg beschäftigt sich mit der Zukunft der Energieversorgung und beauftragt die HBG mit der Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts. Die KfW Bank fördert solche Vorhaben mit interessanten Zuschüssen. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 12.05.2012
-
Ein Nahwärmenetz für Tegernau?
Ein Wärmenetz für Tegernau könnte eine Option für die zukünftige Wärmeversorgung im Kleinen Wiesental darstellen. Der Verein Erneuerbare Energie hat fleißig Informationen gesammelt, die Auswertung zeigt: eine interessante Option. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 26.04.2012
-
Nahwärme contra Heizöl
Ein kleines Wärmenetz könnte die maroden Heizungen in der Grundschule und im Kindergarten ersetzen, so das Ergebnis der Kurzstudie der HBG für die Gemeinde Hasel. Entscheidend ist, ob es gelingt, Nachbarn von der Idee zu begeistern. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 11.04.2012
-
Nachfrage nach Nahwärme
Auf großes Interesse stößt das Konzept der HBG zum Aufbau eines Wärmenetzes im Osten von Steinen. Neben der Versorgung der gemeindeeigenen Gebäude plant die HBG auch ein Angebot für Privatkunden. Zum Artikel
-
Badische Zeitung 07.03.2012
-
Warmes Werben um Netzteilnehmer
Im Kreis von vier Bewerbern hat sich die HBG durchgesetzt. In dem Konzept, Holzenergie mit BHKW-Technik zu verknüpfen, sieht der Gemeinderat Steinen die größten Vorzüge und vergibt den Auftrag zur Wärmelieferung an die HBG. Zum Artikel