Wärmenetz Tennental
Langjährige Zusammenarbeit verbindet. Nachdem wir in Tennental bereits 2005 einen Holzhackschnitzelkessel installiert hatten, wird 2015 die Regeltechnik saniert und ein BHKW eingebaut: eine gute Basis für eine weitere langfristige Zusammenarbeit.
2004 Neue Heizzentrale und Holzkessel

Die Dorfgemeinschaft Tennental ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung, die im Alltag in unterschiedlichem Umfang Unterstützung brauchen, leben mit ihren Helfern unter einem Dach und bilden eine sozialtherapeutische Großfamilie.
Die EWS begleiten die Dorfgemeinschaft Tennental schon seit vielen Jahren. Schon vor über zehn Jahren wurde von uns ein Holzhackschnitzelkessel für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung eingebaut – damals noch unter der Firmierung KraftWärmeSchönau (KWS).
2014 Energetisches Quartierskonzept
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Deckenpfronn wird ein energetisches Quartierskonzept für das Tennental initiiert. Gemeinsam mit einem Ingenieursbüro wird die Energieversorgung von Tennental auf Herz und Nieren geprüft. Neben Einsparpotenzialen, dem Bau einer Biogasanlage oder dem Aufbau einer großen solarthermischen Anlage werden verschiedenste Varianten der Optimierung der bestehenden Anlagen in Erwägung gezogen.
2015 Neue Regeltechnik, Pufferspeicher und BHKW
2015 wird die Regeltechnik des gesamten Wärmenetzes umfassend modernisiert und auf den neusten Stand der Technik gebracht. Um den Netzbetrieb zu optimieren und die Voraussetzungen zu schaffen, weitere Gewächshäuser mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen, wird ein großer Pufferspeicher mit 50.000 l Inhalt eingebaut.
Zusätzlich wird ein Blockheizkraftwerk mit 50 kW elektrischer Leistung errichtet. Dieses Kraftwerk produziert mehr als 50
% des im Tennental benötigten Stroms. Im Sommer übernimmt das BHKW die Wärmeversorgung vollständig, im Winter dient es als wertvolle Ergänzung zum Holzkessel.
Zahlen und Fakten
Wärme für die Dorfgemeinschaft
Insgesamt werden nun in Tennental jährlich rund 2.200 MWh Wärme über den regenerativen Energieträger Holz, durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und einen Gaskessel erzeugt. Die Länge des Leitungsnetzes beträgt ca. 2,8
km. Aktuell versorgt das Wärmenetz
- 40 Wohnungen,
- mehrere Werkstätten,
- eine Käserei sowie
- zwei Gewächshäuser.
Zusätzlich erzeugt das BHKW 380.000 kWh Strom. Dies genügt, um mehr als 100 Haushalte mit Strom zu beliefern. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung beträgt dabei mehr als 95
%.
Insgesamt führt das Wärmenetz zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um etwa 850 t
CO2 pro Jahr. Dies entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 280
Pkw. Das Wärmenetz leistet damit einen hervorragenden Beitrag der Dorfgemeinschaft zur Begrenzung des Klimawandels.
Ausblick
Die Energieversorgung der Dorfgemeinschaft Tennental wird kontinuierlich optimiert und ausgebaut. Aktuell ist die Versorgung weiterer Gewächshäuser mit Wärme aus dem Wärmenetz geplant.
Kontakt
Sie interessieren sich für den weiteren Ausbau unserer Wärmenetze oder Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann schicken Sie uns eine kurze Nachricht und geben Sie an, ob Sie per E-Mail über kommende Veranstaltungen informiert werden möchten.