Schönauer Stromseminar 2019
Von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur
Freitag, den 28.06. bis
Sonntag, den 30.06.2019
Veranstalter: Fuss e.V.
79677 Schönau im Schwarzwald
Buchenbrandgelände
Evangelische Bergkirche
Dieses Jahr möchten wir gemeinsam mit Experten ausloten, wie wir den Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft mitgestalten können.
Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldefrist ist mittlerweile abgelaufen; für kurzfristig eingegangene Anmeldungen werden die Einlasskarten nicht mehr versendet, sondern an den Veranstaltungstagen für Sie am Einlass hinterlegt.
Stromseminar im Live-Stream
Das 20. Schönauer Stromseminar im Livestream
Wer in diesem Jahr jedoch nicht nach Schönau kommen kann, kann das Stromseminar trotzdem im Livestream verfolgen: Die Übertragung beginnt Freitag um 20.30 Uhr.
Weiter geht es Samstag um 9.00 – das Ende der Schönauer Stromnacht wird gegen 22.30 Uhr sein.
Die Eröffnungsrede wird in den kommenden Tagen auf unserem Youtube Kanal als Mitschnitt bereitgestellt.
Programmüberblick
Der Klimawandel, die damit verbundenen Krisen und aufgeworfenen Fragen, wie wir Menschen auf diesem verletzlichen Planeten wirtschaften, stellen uns vor nie dagewesene, grundsätzliche Herausforderungen. Es geht um mehr als um einzelne Technologien und Regulierungen. Es geht auch um mehr als um Veränderungen in isoliert zu betrachtenden Sektoren. Es geht ums Ganze und es geht um eine neue Kultur!
Zum Auftakt am Freitagabend lassen Ursula und Sebastian Sladek 20 Jahre Stromseminar Revue passieren und werfen einen Ausblick in die Zukunft.
Am Samstagvormittag zeigt Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie den Rahmen auf, wie eine gesamtgesellschaftliche Transformation gelingen kann. Thomas Jorberg und Alfred T. Ritter berichten darüber, wie Unternehmungen und Unternehmertum nachhaltige Veränderungen und die Integration von Ökologie und Ökonomie schaffen können.
Für den Nachmittag setzt Prof. Jörg Probst den Impuls mit seinem Vortrag zu «Zeitgenossenschaft – von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur». Alexander Sladek und Marissa Walzer sowie Malte Zieher konkretisieren anschließend, welche Ansätze und Lösungen die EWS bzw. das BündnisBürgerEnergie verfolgen und für MitstreiterInnen anbieten. Thomas Rau, Architekt und Vordenker für ein ressourcenleichtes Bauen und Wirtschaften spannt abschließend den Bogen von Alternativen im Baubereich hin zu einer neuen Architektur des Wirtschaftssystems. Durch den Tag führt Sie Prof. Jörg Probst, der auch die die Diskussionen leitet.
Zu unserer Schönauer Stromnacht kommt die Kabarettistin Anny Hartmann mit Ihrem Programm «NoLobby is perfect» – ausgezeichnet mit dem Thüringer Kleinkunstpreis 2018. in der Kabarettpause findet die mit Spannung erwartete Verleihung des «Schönauer Stromrebellen» 2019 statt.
Schon traditionell ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag in der evangelischen Bergkirche. In ihrem Impulsvortrag regt Hanna Lehmann, ehemalige Studienleiterin der Katholischen Akademie Freiburg, zum um-, nach- und vordenken für eine Denkwende an.
Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Programm, auf interessante Gespräche, spannende Diskussionen und auf das unverwechselbare «Schönauer Gefühl». Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein und freuen uns auf Sie!
Referenten und Vortragende

Thomas Jorberg
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der GLS Bank studierte Thomas Jorberg Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss Diplom-Ökonom. Seit 1986 ist er bei der GLS Bank tätig, seit 1993 im Vorstand und seit 2003 Vorstandssprecher. Er ist zudem Aufsichtsrat der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und der Hannoverschen Kassen sowie Board Member der «Global Alliance for Banking on Values». Darüber hinaus Mitglied des Hochschulrats der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied des Zentralen Beirats der DZ BANK Gruppe.

Hanna Lehmann
Studium der Politikwissenschaft und Germanistik, danach 12 Jahre Gymnasiallehrerin. Anschließend 25 Jahre Studienleiterin der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, zuständig für die Themen Kunst/Kultur, Zukunft und Nachhaltigkeit. Dort führte sie als Umweltbeauftragte schon 1999 das 1. Ökoaudit nach EMAS durch – die Katholische Akademie war die erste kirchliche Bildungseinrichtung mit dieser Selbstverpflichtung. Sie ist ehrenamtlich im Fonds für Stiftungen und im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg tätig, war Mitbegründerin der Freiburger Bürgerstiftung und ist Stiftungsratsvorsitzende.

Prof. Jörg Probst
Ausbildung zum technischen Zeichner, danach Maschinenbau-Studium. Anschließend Anstellung beim BUND in Düsseldorf, dort mehrere Jahre im Landesvorstand. Parallel dazu Arbeit im Gertec Ingenieurbüro in Essen, berufsbegleitendes Wirtschaftsingenieurwesen-Studium. Als Gertec-Geschäftsführer war er 25 Jahre im Bereich nachhaltige Energiekonzepte tätig und hat an vielen Projekten und Initiativen mitgewirkt: als Vorstand im Haus Hohenfried, als Aufsichtsrat der Stadtwerke Wolfen, der EnergyLink AG in München und der Elektrizitätswerke Schönau sowie als Geschäftsführer der «Kraft Wärme Schönau».

Thomas Rau
Thomas Rau ist Innovator, Unternehmer, Architekt und einer der anerkannten Vordenker der Circular Economy. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Turntoo und RAU Architekten, zwei der ersten Unternehmen in den Niederlanden, die sich auf die Circular Economy spezialisiert haben. Seit vielen Jahren trägt er zur internationalen Diskussion über Nachhaltigkeit bei. 2013 wurde er zum niederländischen Architekten des Jahres gewählt und erhielt den «Arc13 Oeuvre Award» für seinen Beitrag zum architektonischen Diskurs, der weit über die klassischen Grenzen des Fachgebietes hinausreicht.

Alfred T. Ritter
Noch während seines Studium der Volkswirtschaft und Psychologie an der Universität Heidelberg wurde Alfred Theodor Ritter Beiratsmitglied von Ritter Sport. Zeit seines Lebens ist er familiär und unternehmerisch eng mit der weltweit bekannten Marke verbunden. Seit der Gründung der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG im Jahr 1988 arbeitet er unternehmerisch-gestaltend an einer nachhaltigen Energieversorgung. Er ist Mitglied des Club of Rome, Träger des Bundesverdienstkreuzes und erhielt 2014 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Seit 2010 Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Seine wissenschaftliche Karriere umfasste Stationen an den Universitäten Köln, HEC Paris, St. Gallen sowie Oldenburg (von 2004–2008 Präsident der Universität). Er ist u. a. Mitglied des Club of Rome und des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Träger des «B.A.U.M.-Umweltpreis» 2016 und Vorsitzender der Kammer für Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er hat über 20 Bücher und 200 Aufsätze veröffentlicht.

Alexander Sladek
Nach dem Studium der Philosophie, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre folgte Alexander Sladek den Spuren seiner Eltern und machte Energie zu seinem beruflichen Thema. Stationen auf dem Weg zur EWS waren eine kleine Beratungsfirma sowie ein mittelgroßes Stadtwerk im Süden Deutschlands. Seit 2011 ist er für die EWS tätig und hat in dieser Zeit unterschiedliche Aufgaben innerhalb der EWS-Gruppe wahrgenommen. Seit 2015 gehört er dem Vorstand der EWS eG an und ist Geschäftsführer der EWS Vertriebs GmbH.

Sebastian Sladek
Sebastian Sladek ist in Schönau aufgewachsen und zur Schule gegangen, das Entstehen der EWS konnte er über viele Jahre am elterlichen Esszimmertisch miterleben. Nach einem Archäologiestudium und anschließenden Ausgrabungstätigkeiten kehrte er 2008 nach Schönau und zu den EWS zurück. Seit 2011 ist er in geschäftsführender Verantwortung, seit 2015 auch Mitglied des Vorstandes. Für die EWS eG verantwortet er den Geschäftsbereich «Politik und Kommunikation».

Portrait Ursula Sladek, Ursula Sladek
Gründete nach Tschernobyl zusammen mit ihrem Ehemann und weiteren Mitstreitern die Elektrizitätswerke Schönau als Bürgergesellschaft. Bis Ende 2014 leitete sie die EWS im Vorstand. Heute ist sie weiterhin für die Energiewende als Beirätin des CO2 Abgabe Vereins und im Vorstand des FuSS e. V. tätig. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und des Baden-Württembergischen Landesordens sowie des Deutschen Umweltpreises 2013. Im Jahr 2019 fungiert sie als «Ökologia »-Botschafterin der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V.

Kilian Topp
Kilian Topp ist seit 2018 als Regionalmanager für die Kommunikation und die Vernetzung der EWS in Südbaden verantwortlich und koordiniert das jährliche Stromseminar. Bevor er zur EWS kam, war er als Projektleiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie tätig und hat für Verbände und in der Energiewirtschaft Transformationsprozesse begleitet und gestaltet.

Jesko Treiber
Geboren 1999 in Kirchzarten, Vorsitzender des Schülerrats Freiburg e.V., Sachverständiger im Ausschuss für Schulen und Weiterbildung, Mitorganisator der „Fridays for Future“-Demos in Freiburg und Vorstandsmitglied des Freiburger Bündnis „Eine Schule für alle“.

Marissa Walzer
Marissa Walzer leitet seit Herbst 2018 die neue Abteilung Förderprogramm und Kooperationen bei der EWS Vertriebs GmbH. Als zuletzt selbständige Beraterin begleitet sie seit 2001 deutsche und französische Kommunen, Verbände, Unternehmen und Bürgergruppen in ihren Strategieprozessen und konkreten Energiewendeprojekten. Marissa Walzer ist Vorstandsmitglied und ehemalige Geschäftsführerin des fesa e.V., Mitglied von TRION-climate e.V. sowie des französischen Energiewendeverbands CLER. Sie verfügt über eine naturwissenschaftliche Ausbildung sowie eine internationale Managementausbildung (MBA).

Dirk Vansintjan, Portrait Dirk Vansintjan
1991 gründete er mit acht Mitstreitern an seinem Küchentisch die Energiegenossenschaft Ecopower, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in Belgien voranzutreiben. Aus diesem bürgerschaftlichen Engagement entstand die größte Energiegenossenschaft im belgischen Flandern mit heute 60.000 Mitgliedern, die von ihrer Genossenschaft mit sauberem Strom versorgt werden. Als Präsident des 2013 gegründeten europäischen Dachverbandes für Bürgerenergiegesellschaften REScoop erreichte er zuletzt wesentliche Verbesserungen für die Bürgerenergie in der EU-Gesetzgebung.

Malte Zieher
Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 2008 hat er ehrenamtlich Bürgerenergie-Projekte gegründet, z. B. die Bürgersolaranlage Sandhausen, die Genossenschaft «solar popular» und den Bremer SolidarStrom. Seit 2012 berät er Unternehmen und Institutionen zur weltweiten Umsetzung der Energiewende, zur Nutzung von Leistungsvorhersagen für Wind- und Solarparks sowie zum Management von dezentralen Erneuerbaren Energien in Virtuellen Kraftwerken. Seit 2015 engagiert er sich im Bündnis Bürgerenergie für die bundesweite Vernetzung der Bürgerenergie-Akteure, ab 2017 im Vorstand.
20. Stromseminar in Schönau Veranstaltungsprogramm
-
Freitag, den 28.06.
-
Buchenbrandhalle
-
20:30 Uhr
-
Eröffnung des Stromseminars
20 Jahre Stromseminar – Rück- und Ausblick auf die Schönauer Strominitiativen
Ursula Sladek, Mitgründerin der EWS und der Schönauer Energieinitiativen und Sebastian Sladek, Vorstand EWS eG
Anschließend Gutedelabend in der Aula der Buchenbrandschule
-
Samstag, den 29.06.
-
Buchenbrandhalle
-
09:30 – 09:35 Uhr
-
Begrüßung
Kilian Topp, Regionalmanager EWS eG
-
09:35 – 10:20 Uhr
-
Die Große Transformation als Gemeinschaftsaufgabe – wie gelingt uns Zukunft?
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Mitglied im Club of Rome
-
10:20 – 11:05 Uhr
-
Gemeinschaftlich Sinn und Werte schaffen – Erweiterung bilateraler Produktbeziehungen
Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank und Aufsichtsratsvorsitzender der EWS eG
-
11:05 – 11:35 Uhr
-
Pause – Erfahrungsaustausch
-
11:35 – 12:05 Uhr
-
Ökologisches Unternehmertum ist machbar
Alfred T. Ritter, Eigentümer Alfred Ritter GmbH & Co. KG und Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
-
12:05 – 12:30 Uhr
-
From a kitchen table initiative over new EU energy directives to energy democracy?
Dirk Vansintjan, Präsident des europäischen Energiegenossenschaftsverbands REScoop, Vorstandsmitglied und Mitgründer der belgischen Energiegenossenschaft Ecopower
-
12:30 – 13:00 Uhr
-
Klima, Energie und Nachhaltigkeit: Schaffen wir die Wende(n)?
Diskussion mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Thomas Jorberg, Alfred T. Ritter
Moderation: Prof. Jörg Probst -
13:00 – 14:15 Uhr
-
Mittagspause – mit Get-together
Freier Austausch unter Seminaristen, Infostände von MitstreiterInnen
(Verpflegung auf dem Buchenbrand-Gelände) -
14:15 – 15:00 Uhr
-
Zeitgenossenschaft – von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur
Prof Jörg Probst, Menschen und Unternehmen GmbH
-
15:00 – 15:40 Uhr
-
Wie stellt sich die EWS den neuen Herausforderungen?
Stromgemeinschaften, E-Mobilität, Smart Grid, Digitalisierung …
Alexander Sladek, Vorstand der EWS eG
-
15:40 – 16:00 Uhr
-
Das Förderprogramm der EWS – Impulsgeber für gelebte Energiewende
Marissa Walzer, Leiterin des EWS-Förderprogramms
-
16:00 – 16:15 Uhr
-
Neue Kraft mit der Nachbarschaft - Eine Initiative für die dezentrale Energiewende
Malte Zieher, Vorstand des Bündnis Bürgerenergie e.V.
-
16:15 – 17:15 Uhr
-
Material Matters – die Architektur eines neuen Wirtschaftssystems
Thomas Rau, Architekt, Amsterdam
-
17:15 – 17:30 Uhr
-
Fridays for Future
Jesko Treiber, Sprecher der Freiburger Fridays for Future Bewegung
-
17:30 – 17:45 Uhr
-
Resümee
Kilian Topp, Regionalmanager EWS eG
-
20:00 Uhr (19:30 Uhr Einlass)
-
Schönauer Stromnacht mit Verleihung des «Schönauer Stromrebell 2019»
-
NoLobby is perfect
Kabarettprogramm mit Anny Hartmann
-
Sonntag, den 30.06.
-
Evangelische Bergkirche
-
09:30 Uhr
-
Gottesdienst
-
10:45 – 11:15 Uhr
-
Denkwende – gemeinsam für Zukunft
Hanna Lehmann, ehemalige Studienleiterin der Katholischen Akademie Freiburg
-
11:15 – 12:30 Uhr
-
Die Zukunft mitgestalten
Offene Diskussion mit SeminarteilnehmerInnen
Hier finden Sie das ausführliche Programm zum 20. Stromseminar in Schönau im Schwarzwald.
Organisatorisches
-
Tagungsorte
-
Buchenbrandgelände Brand 38, 79677 Schönau
Am Ortsausgang in Richtung Basel sehen Sie links einen großen Parkplatz. Ab dort ist der Weg zum Veranstaltungsort ausgeschildert.
-
Evangelische Bergkirche Letzbergstraße 4, 79677 Schönau
In der Ortsmitte von Schönau der Talstraße bergauf folgen, dann rechts in den Felsenweg und links in die Letzbergstraße abbiegen. Ein Shuttle-Service steht zur Verfügung.
-
Verpflegung
-
Für Getränke und Verpflegung auf dem Veranstaltungsgelände ist gesorgt. In der Seminargebühr sind die Verpflegungskosten für die Tagesveranstaltungen am Samstag inbegriffen.
-
Übernachtung
-
Auskünfte zur Unterkunft erhalten Sie bei «Schwarzwaldregion Belchen», Telefon: 07673 918130 oder unter schwarzwaldregion-belchen.de. Informationen für Camper finden Sie unter www.camping-schoenau.de.