Ökostrom mit Fördereffekt
Jetzt mit Heidelberger Solidarstrom Energiewende und Gemeinwohl fördern!
Willkommen beim Ökostromabschluss unseres Strompartners EWS Schönau. Einfach Preis berechnen und zu sauberem Ökostrom wechseln – so fördern Sie als Teilhaber des Heidelberger Bürgerfonds die Energiewende und gemeinnützige lokale Initiativen für ein nachhaltiges Heidelberg.
Gemeinsam Energiewende und nachhaltige Entwicklung fördern

Nach dem Wechsel fließt ein Anteil Ihres Stromgeldes, der Sonnencent, in den Heidelberger Solidarfonds. Zugleich werden Sie mit ihrem Wechsel stimmberechtiger Teilhaber des Heidelberger Solidarfonds und erhalten unter anderem das Recht, jährlich mit abzustimmen, an welche Projekte die Erträge des gemeinsamen Fonds gehen. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern, Klimaschutz⁺ e. V. und e. G., werden die Mittel des Fonds in regionalen und lokalen neuen Solaranlagen und Energieeffizienzprojekte angelegt. Alle Erträge der Solaranlagen und Effizienzprojekte fließen jährlich in gemeinnützige Heidelberger Projekte, die sich für die Energiewende und eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Auf diese Weise entfaltet ihr Sonnencent eine doppelte Wirkung. Machen Sie also mit und unterstützen Sie die Energiewende und lokale Projekte mit Ihrem Wechsel – so bringen wir die Energiewende vor Ort und die dafür notwendige nachhaltige Entwicklung voran!
Warum wir EWS-Strom empfehlen
-
Wir sagen Nein zu Kohle und Atom!
Nachhaltig erzeugter Strom – das ist Ökostrom von den EWS Schönau. Und der kommt grundsätzlich nicht aus Anlagen, an denen Atom- oder Kohlekonzerne beteiligt sind.
Wir sagen Ja zu klimaschonendem Strom
Ökostrom von den EWS stammt zu über 70 % aus Neuanlagen und kommt zu 100 % aus Erneuerbaren Energien.
Sie profitieren von einem günstigen Tarif mit Preisgarantie
29,20 Cent pro kWh – davon 0,5 Cent für das Förderprogramm «Sonnencent», zugunsten des Heidelberger Bürgerfonds und lokaler Projekte – plus 9,95 € Grundpreis / Monat; Preisgarantie bis 31.12.2021.
Zertifizierter Ökostrom mit Bestnote
-
Ökotest Spezial Energie: «sehr gut»
Auch 2021 zeichnet Ökotest den EWS-Strom mit «sehr gut» aus. Überprüft wurden Stromqualität, Vertragsbedingungen, Gesamtkosten und die Unabhängigkeit von Atomkonzernen.
-
Jährliche TÜV-NORD-Zertifizierung
Die EWS-Kriterien: Strom zu mindestens 70 % aus Neuanlagen, keine Beteiligungen von Atom- oder Kohlekonzernen, keine CO2-Emissionen, garantierte Entstehung neuer Ökokraftwerke.
-
Zertifiziert von EnergieVision
Das Siegel des unabhängigen EnergieVision e.V. belegt, dass die EWS ausschließlich Ökostrom aus 100 % Erneuerbaren Energien anbieten und kontinuierlich innovative Projekte fördern, welche die Energiewende voranbringen.
-
Individuelle Stromkennzeichnung
Alle Informationen zum EWS-Strommix im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, zum Neuanlagenanteil und zur Umweltbilanz des EWS-Ökostroms.
100 % Erneuerbare Energien
-
EWS-Ökostrom besteht zu 100 % aus Erneuerbaren Energien: Bezogen wird Wasser- und Windkraft von unabhängigen Anbietern aus Skandinavien, Deutschland und Österreich.
-
Fragen zum Wechsel?
-
Wie geht der Wechsel vor sich?
Schnell und bequem: der Online-Auftrag
Am einfachsten geht der Wechsel zu den EWS mit dem Online-Rechner auf dieser Seite: Sie können als Privatkunde gleich hier Ihren individuellen Preis berechnen und online abschließen.
Alternativ: Wechsel per PDF-Auftrag
Alternativ schicken Sie den EWS einfach den als PDF heruntergeladenen und ausgefüllten Auftrag zur Stromlieferung. Den Link zum Wechsel per PDF-Auftrag finden Sie beim Online-Rechner. Legen Sie dem Auftrag bitte unbedingt eine Kopie Ihrer letzten Stromrechnung bei!
Nach sechs Wochen geht's los
Den gesamten Stromversorgerwechsel erledigen die EWS dann für Sie. In der Regel erhalten Sie sechs Wochen, nachdem Ihr Wechselauftrag dort eingegangen ist, Ökostrom von den EWS. Die Umstellung erfolgt jeweils zum Ersten eines Monats. Sobald der genaue Termin des Versorgerwechsels klar ist, werden Sie umgehend benachrichtigt.
Der Wechsel ist kostenlos
Übrigens: der Wechsel kostet nichts, weder beim alten Versorger noch bei den EWS.
-
Wird die Stromversorgung unterbrochen, sind Installationen nötig?
Keine Unterbrechung der Stromversorgung
Die Stromversorgung wird auf keinen Fall unterbrochen, die unterbrechungsfreie Versorgung ist gesetzlich garantiert. Selbst in einem «vertragslosen» Zustand wäre der örtliche Grundversorger verpflichtet, Sie mit Strom zu versorgen.
Keine technischen Arbeiten in Ihrem Haushalt
Beim Wechsel sind keinerlei technische Arbeiten in Ihrem Haushalt nötig. Auch der Stromzähler muss nicht ausgetauscht werden.
-
Kann ich auch als Mieter wechseln?
Mit eigenem Stromzähler: jederzeit!
Sie können jederzeit zu den EWS wechseln, wenn Sie einen eigenen Stromzähler haben. «Eigen» bedeutet, dass der Stromzähler auf ihren Namen läuft und Sie eine Rechnung von einem Stromlieferanten bekommen. Dabei ist es völlig egal, ob Sie in einem Haus oder einer Mietwohnung wohnen.
Auch Ihren Vermieter müssen Sie nicht über den Wechsel informieren. Nur wenn Sie Ihre Stromrechnung direkt von Ihrem Vermieter bekommen, müssen Sie sich mit ihm in Verbindung setzen.
-
-
Fragen zum Vertrag?
-
Gibt es eine längerfristige Vertragsbindung?
Kündigung zum Monatsende jederzeit möglich
Das Vertragsangebot der EWS beinhaltet keinerlei Vertragsbindung oder Anfangslaufzeit. Der Stromversorgungsauftrag kann von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden.
-
Kann ich den Vertrag stornieren?
Stornierung bis zu zwei Wochen nach Abschluss
Nach Abschluss können Sie Ihren Vertrag innerhalb einer Frist von zwei Wochen bei den EWS stornieren lassen.
-
Jetzt einfach und kostenlos wechseln!

Der Wechsel zu EWS-Ökostrom ist einfach, sicher und kostenlos: Geben Sie in den Rechner ein, wie viel Strom Sie ungefähr verbrauchen. Sie sehen sofort, was Sie pro Monat oder Jahr bezahlen werden und welcher Beitrag dem Fördertopf der EWS zugutekommt.
Alles, was Sie zum Abschluss zur Hand haben sollten, ist Ihre letzte Stromrechnung und Ihre Bankverbindung. So können Sie in wenigen Minuten wechseln und gemeinsam mit der Initiative «Die Heidelberger Solidarstromer» eine solidarische Ökonomie und die Energiewende vor Ort voranbringen!
Auszeichnungen für die EWS

Auszeichnung vom Rat für Nachhaltige Entwicklung 2016
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und die «Klimaschutz+»-Stiftung für eine ökologische und sozial engagierte Energieversorgung aus. Die EWS setzen sich seit 2010 in Zusammenarbeit mit der «Klimaschutz+»-Stiftung sowie lokalen Bürgerinitiativen, Vereinen und Genossenschaften für den Aufbau von kommunalen Ökostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor Ort ein, deren Erträge vollständig der Förderung ökologischer und sozialer Projekte dienen.

Deutscher Umweltpreis 2013
Ursula Sladek, damals Vorstand der Netzkauf EWS eG und Mitbegründerin der Elektrizitätswerke Schönau (EWS), wird mit dem höchstdotierten Umweltpreis in Europa, dem Deutschen Umweltpreis, ausgezeichnet. Der Generalsekretär der DBU würdigt die Preisträgerin mit den Worten: «Von Anfang an setzte sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgern und beweist, dass man sich gemeinsam auch gegen eigentlich übermächtige Groß-Energieversorgungsunternehmen durchsetzen und einen ökologischen Wandel bewirken kann. Das macht sie zu einem gesellschaftlichen Vorbild.»

Goldman Environmental Prize 2011
Für ihren Kampf gegen Atomstrom und ihren bedeutenden Beitrag zur Demokratisierung der Stromversorgung erhält Ursula Sladek, zu dieser Zeit Geschäftsführerin der EWS, einen der wichtigsten Umweltpreise weltweit. Der Goldman Environmental Prize gilt in den USA als der «Nobelpreis für Umweltschutz» und zeichnet Personen aus, die darum bemüht sind, entgegen aller Widrigkeiten einen Sieg für die Umwelt zu erringen, und inspiriert «normale» Menschen, zum Schutz der Welt aktiv zu werden. Die Preisverleihung fand am 11.04.2011 in der Oper von San Francisco statt.

Deutscher Gründerpreis 2007
«Die überaus gelungene Verknüpfung von ökonomischem Erfolg mit ökologischer sowie sozialer Verantwortung und die starke Kundenorientierung waren auch zentrale Argumente für die Jury des Deutschen Gründerpreises, die die Elektrizitätswerke Schönau mit dem Sonderpreis 2007 auszeichnet. Die Gründung zeige, so die Experten, dass es sich lohnt, für seine Ziele zu kämpfen, und dass sich Durchhaltevermögen am Ende auszahlt.» (Auszug aus der Begründung für die Preisvergabe)

Nuclear-Free Future Award 1999
Als internationaler Preis will der Nuclear-Free Future Award weltweit jene Kräfte stärken, die daran arbeiten, eine post-nukleare Gesellschaft zu schaffen. In Los Alamos, USA, nehmen Ursula und Michael Sladek den Preis für die Schönauer Energie-Initiative in der Kategorie «Solutions» entgegen. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Menschen, Initiativen und Gruppen, die zu den existierenden Energie- und Verteidigungskonzepten Alternativen erarbeiten bzw. praktizieren. Die Laudatio hält Joseph Weizenbaum.