Die Klimakrise schwächt Bäume und macht sie anfällig für Schädlinge. Unseren Wäldern steht ein grundlegender Umbau bevor – auch im Schwarzwald.
Der Permafrostboden fällt in vielen Regionen regelrecht zusammen. Dadurch könnte doppelt so viel Treibhausgas frei werden wie bisher prognostiziert.
Sergei und Nikita Zimov wollen das ursprüngliche arktische Ökosystem wiederherstellen, um damit den Permafrostboden vor dem Auftauen zu Bewahren.
Lange-Nacht-Veranstaltungen gab es bisher für Kinofilme, Kaffeehausliteratur, neue Klänge und sogar Kirchen – vor Kurzem in Berlin auch fürs Klima.
In Maharashtra bedrohen heute schon Dürren und Wassermangel das Leben der Menschen auf dem Land. Durch die Klimakrise wird sich die Situation weiter verschärfen.
Die Klimakrise betrifft Bangladesch besonders. Gerade deshalb, so Jahangir Hasan Masum, sollte dort in eine nachhaltige Energiezukunft investiert werden.
Die Erderwärmung schwächt den Jetstream, einen Höhenwind, ab. In der Folge drohen mehr Hitzewellen und extremere Überschwemmungen.
Nur wenn es gelingt, die Folgen der Klimakrise in Afrika durch Bürgerenergie und Entwicklung zu mildern, ist eine massenhafte Klimaflucht noch abzuwenden.
Immer mehr Korallenriffe veröden – wegen des Klimawandels. Forscher loten nun aus, wie lange diese Lebensräume den Veränderungen trotzen können.
Der Klimawandel ist im Schwarzwald längst nachweisbar – er stellt Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung und Bauplanung vor große Herausforderungen.
In Zeiten der Klimakrise werben die Kirchen um Solidarität, Nachhaltigkeit und schnelles Handeln – denn anders ist die Schöpfung nicht zu bewahren.
In der Antarktis hängt das Schicksal der Buckelwale und der vielen dort lebenden Tiere vom Krill ab – deren Zahl nimmt rapide ab.
Der Klimawandel bringt viele Tierarten in Bedrängnis, die erste Säugetierart ist bereits ausgestorben. Experten fordern nun ein radikales Umdenken.
Für seine bedrohte Heimat Fidschi und die anderen kleinen Inselstaaten im Pazifik fordert der Klimaaktivist Unterstützung – und den Kohleausstieg.
Auf dem Weg zum Vernagtferner zeigt uns der Gletscherforscher, wie weit der Klimawandel in Mitteleuropa bereits vorangeschritten ist.
Franz Alt, renommierter Fernsehjournalist und Buchautor, begeistert seine Zuhörer auf dem Schönauer Stromseminar 2017.
Ob in Kenia, Alaska oder Papua-Neuguinea: Die Folgen des Klimawandels werden weltweit spürbar. Eine Massenflucht wird einsetzen.
Die Niederlande wappnen sich gegen den Anstieg des Meeresspiegels. Doch wie tragfähig sind die Lösungsansätze für andere Regionen?
Mit Fortbildungen und Sicherheitstrainings an Schulen rüstet sich Thailand gegen die Folgen von Brandrodung und Klimawandel.
Alle reden über Kriegsflüchtlinge. Aber was ist mit denen, die vor Dürre oder Überflutung fliehen? Um sie geht es in der Freiburger Veranstaltungsreihe «Fluchtgrund Klimawandel».
Dürren, Überschwemmungen, Stürme: Sekündlich flieht irgendwo ein Mensch vor einer Naturkatastrophe. Was muss getan werden? Der Völkerrechtler Walter Kälin macht Vorschläge.