Neue Geschäftsmodelle bringen die Energiewende voran. Zum Abschluss eines Ideenwettbewerbs wurden nun drei zukunftsweisende Konzepte ausgezeichnet.
200 Jahre nach Raiffeisens Geburt ist seine genossenschaftliche Idee ein wichtiger Wegweiser für gemeinschaftliches und nachhaltiges Wirtschaften.
Friedrich Wilhelm Raiffeisens Genossenschaftsidee wurzelt in einer Bewegung, die einst ganz Europa erfasste – und die heute weltweit Wirkung entfaltet.
Eine Schweizer Genossenschaft will Besitzer von Solaranlagen mit Stromkunden zusammenbringen – und stößt dabei auf einige Hürden.
Der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes über Aktualität und Perspektiven des genossenschaftlichen Wirtschaftens.
Im liberalisierten Strommarkt wird die Glaubwürdigkeit der Schönauer Stromrebellen zum Erfolgsgaranten.
Eine Energiegenossenschaft in Bern realisiert bezahlbare Photovoltaikanlagen am Laufmeter – gegenseitige Hilfe macht das möglich.
Vor 20 Jahren hatten die Schönauer Energie-Initiativen den Kampf um das örtliche Stromnetz gewonnen. Grußworte und Rückblicke beim Stromseminar 2017.
Ermöglicher, Mitstreiter, Aufsichtsrat: Thomas Jorberg über 20 Jahre Firmengeschichte der EWS.
Wie die Stromrebellen 5,7 Millionen Mark aufbringen und einen Teil davon zurückklagen.
Ein Bürgerentscheid kommt selten allein – die Schönauer müssen erneut an die Urne.
Selten, aber gut: Drei Genossenschaften stemmen gemeinsam eine große Solaranlage auf der alten Deponie Herten.
Der Atomkraftwerksbetreiber will die Stadt mit Geld ködern – die Bürgerinitiative geht aufs Ganze: Sie schenkt der Stadt 100.000 Mark und erzwingt einen Bürgerentscheid.
Strom sparen, um die Atomkraft zu ersetzen? Das findet der etablierte Stromversorger für Schönau gar nicht lustig.
Die Bürgerenergiewende hat sicherlich schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem ist für die kleineren Akteure immer noch eine Menge drin.
Energiekonzessionen und der § 46: Wo bleibt der kommunale Gestaltungsspielraum? – Referat beim 17. Schönauer Stromseminar 2016.
26. April 1986: Im sowjetischen Atomkraftwerk in Tschernobyl ereignet sich ein Super-GAU – 2.000 km entfernt beginnt die unglaubliche Geschichte der Schönauer Stromrebellen.
Große Bühne? Kein Problem. Als nächstes möchte Luise Neumann-Cosel das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.
In der deutschen Bankenlandschaft ist Thomas Jorberg ein Exot – und deshalb für viele Projekte und Ideen ein Glücksfall