• Mittelalter Mann mit Glatze und Brille lehnt lässig an einem Fenster und schaut freundlich in die Kamera.

    Kohle: Höchste Zeit für einen «Green New Deal»

    08.06.2020 | Ein Gastkommentar von Marcel Keiffenheim

    Zu spät, zu zögerlich und ohne jeden Plan: So fährt die Politik den Kohleausstieg an die Wand. Richtungsweisende Impulse für Erneuerbare sind längst überfällig.

  • Ein grauhaariger Mann steht auf einem Dach und hält einen Globus im Arm.

    «Nicht nachgeben!»

    05.06.2020 | Der Klimaforscher Hartmut Graßl im Gespräch mit Tom Jost

    Klimapionier, EWS-Gründungshelfer, Streiter für eine soziale Energiewende: Hartmut Graßl bleibt weiterhin kämpferisch – und zuversichtlich.

  • Junger Mann mit Brille, schaut offen und freundlich in die Kamera.

    «Eine Trendwende ist in Sicht»

    24.04.2020 | Pao-Yu Oei im Gespräch mit Sophie Schmalz

    Der Wirtschaftsingenieur Pao-Yu Oei erkundet Strategien für einen globalen Kohleausstieg. Sein Fazit: Es könnte funktionieren – wenn viele Länder mitziehen.

  • Mann in Sakko und Hemd mit starken Schatten von oben fotografiert

    «Es bedarf systemischer Veränderung»

    07.04.2020 | Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand im Gespräch mit Monika Austaller

    Unsere Wirtschafts- und Lebensweise beruht auf Übernutzung und Ausbeutung. Ulrich Brand beschreibt sie als «imperial» – und will sie auf neue Füße stellen.

  • Blick auf die Erde, Erdkrümmung und als heller Bereich, die Erdatmosphäre

    Geoengineering – ohne geht nicht?

    18.12.2019 | Ein Bericht von Christopher Schrader

    Um die Klimaziele zu erreichen, sind Technologien zur CO₂-Vermeidung und -Entnahme unabdingbar. Doch welche lassen sich im großen Stil umsetzen?

  • Collage: Vor einem stilisiert-fotografisch gehaltenen Hintergrund, der rechts Aspekte der Klimakrise und links Indizien für eine nachhhaltigere Zukunft andeutet, steht eine junge Frau und blickt entschlossen nach rechts.

    Das Gefühl entscheidet

    16.12.2019 | Ein Bericht von Jan Schwenkenbecher

    Die Fakten zur Klimakrise sind bekannt – doch kaum jemand ändert sein Verhalten. Umweltpsychologen erkunden nun die Rolle von Emotionen als Anstoßgeber.

  • Frau mit Brille und dunklen Haaren vor einer Wand

    «Wie unwissenschaftlich darf Politik sein?»

    11.12.2019 | Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne im Gespräch mit Adrian Meyer

    Die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei immer noch möglich, sagt Sonia Seneviratne. Wenn wir jetzt endlich handeln, könnten wir es schaffen.

  • Luftbild einer Großstadt in winterlicher Stimmung mit etwas Schnee auf den Dächern.

    Wie geht mieterfreundlicher Klimaschutz?

    10.12.2019 | Ein Bericht von Sophie Schmalz

    Nicht nur die Mieten in den Städten steigen, sondern auch die Emissionen. Klima- und Mieterschutz scheinen unvereinbar. Doch beides sollte möglich sein.

  • Zwei junge Menschen berühren einen wie ein Eisberg geformten Eisklotz vor dem Eingangsportal zur Langen nacht des Klimas

    «Lange Nacht des Klimas» in Berlin

    07.12.2019 | Ein Rundgang mit Tom Jost

    Lange-Nacht-Veranstaltungen gab es bisher für Kinofilme, Kaffeehausliteratur, neue Klänge und sogar Kirchen – vor Kurzem in Berlin auch fürs Klima.

  • Ein Mann mit Glatze, von der Seite fotografiert, schaut skeptisch auf eine kleine Packung «Rotbäckchen Immunstark», die er in seiner Hand hält.

    Altmaiers Mogelpackung

    02.12.2019 | Ein Kommentar von Peter Ugolini-Schmidt

    Das Ziel der Koalition, den Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen, bleibt mit ihrem mutlosen «Klimapaket», was es ist: Rosstäuscherei.

  • Vor dem Brandenburger Tor stehen Menschen in orangenen Overalls vor einem

    Raus mit der Kohle!

    13.09.2019 | Ein Bericht von Maike Brzoska

    Seit einigen Jahren fordern Aktivisten und Nicht­regierungs­-Organisationen, Investitionen aus fossilen Brennstoffen abzuziehen. Was hat die «Divestment»-Bewegung bisher erreicht?

  • Das Berliner Kanzleramt frontal fotografiert, im Vordergrund Verkehrspoller.

    Klimakabinett: Mit Vollgas in die Sackgasse

    10.09.2019 | Ein Kommentar von Sebastian Sladek

    Das Klimapaket ist kaum mehr als ein feiger Versuch, Untätigkeit zu verschleiern – und ein weiterer Anlass, den Kampf für den Klimaschutz zu intensivieren.

  • Älterer attraktiver Mann mit rotem Schal draußen vor einer rostigen Wand fotografiert.

    «Wir brauchen eine Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede»

    10.09.2019 | Der Risikoforscher David Spratt im Gespräch mit Christian Mihatsch

    Eine Klimaerwärmung über vier Grad würde die Menschheit existenziell bedrohen. David Spratt fordert daher eine Mobilisierung der gesamten Gesellschaft – wie in einem Krieg.

  • Rauchende Schlote in bläulicher Dämmerung

    Die Industrielobby spielt auf Zeit

    09.09.2019 | Ein Gastkommentar von Martin Unfried

    Mit ebenso haltlosen wie altbekannten Argumenten versucht eine einflussreiche Lobbyorganisation, Stimmung gegen die Einführung einer CO₂-Steuer zu machen.

  • Älterer Mann am Podium

    Ökonomie zukunftsfähig gestalten

    18.07.2019 | Ein Bericht von Tom Jost

    Thomas Jorberg von der GLS Bank fordert mehr Einflussnahme der Verbraucher, während der «Kakao-Revoluzzer» Alfred Ritter immer neue Wege sucht – und geht.

  • Ein gediegener Herr in Hemd und Weste verschränkt vor einer weißen Wand selbstbewusst die Arme.

    Von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur

    18.07.2019 | Jörg Probst auf dem Schönauer Stromseminar 2019

    In seinem Impulsvortrag plädiert Professor Jörg Probst für eine zeitgenössische, nachhaltig orientierte Energiekultur.

  • Mann mittleren Alters vor einer Bücherwand im Gespräch

    Ein Kursbuch für Veränderungen

    29.06.2019 | Uwe Schneidewind im Gespräch mit Tom Jost

    Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen.

  • Ein Wald von Stromleitungen im Abendhimmel

    Ehrliche Strompreise: Chance vertan, Lobby wohlauf

    27.05.2019 | Ein Kommentar von Peter Ugolini-Schmidt und Sebastian Sladek

    Die Bundesregierung verhindert in Brüssel die Aufspaltung der deutschen Strompreiszone, um die Industrie im Süden vor steigenden Kosten zu schützen.

  • Älterer Herr mit Brille. Portrait in der Abendsonne.

    Solidarisch gegen die Ungerechtigkeiten der Klimakrise

    18.04.2019 | Ein Gastkommentar von Harald Welzer

    Bei der Klimakrise versagen die Funktionseliten. Lippenbekenntnisse genügen nicht mehr – nun sind Solidarität und ziviler Ungehorsam gefragt.

  • Ein Mädchen hält beide Hände trichterförmig um den Mund und schreit.

    Fridays for Future: «Wir sind viele, wir sind laut!»

    18.04.2019 | Ein Bericht von Isabel Metzger

    Mit den Schülerstreiks drängt weltweit eine neue Generation auf die Straße. Auch Sophia aus Leipzig fordert konsequenten Klimaschutz – und zwar jetzt.

  • Qualmende Kühltürme im Hintergrund, im Vordergrund ein Braunkohletagebaubagger

    Viel Kohle, wenig Klimaschutz

    30.01.2019 | Ein Kommentar von Sebastian Sladek zum Abschlussbericht der Kohlekommission

    Der Einstieg in den Ausstieg ist da. Die Kohlekommission befriedigt viele Interessen – doch für wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz reicht es wieder mal nicht.

Mehr