Der Klimawandel sorgt auch hierzulande für Wassernotstände. Regenerative Land-, Forst- und Wasserwirtschaft bieten Lösungen.
Bei einem Polizeieinsatz im Hambacher Forst kam der Filmstudent Steffen Meyn ums Leben. Aus seinen Aufnahmen entstand ein beeindruckender Dokumentarfilm.
Eine Runde aus Wissenschaft, Politik und Klimaprotest diskutiert Wege und Irrwege aus der Klimakatastrophe.
Autofahren ist nicht alles. Mobilitätsexpertinnen und -experten diskutieren Perspektiven und Chancen einer zukunftstauglichen Mobilität.
Die Mobilitätsaktivistin und Autorin Katja Diehl seziert mit scharfem Blick die Fixierung der Deutschen auf das Autofahren.
Der Klimawandel wird vielen Millionen Menschen die Heimat rauben. Politik und Wirtschaft müssen für Linderung sorgen – doch kaum etwas geschieht.
Trotz aller Kritik an der Politik ist Stefan Rahmstorf hoffnungsvoll: Noch kann die Menschheit einen schnellen Umschwung herbeiführen.
Weil auch die Rohstoffe für Erneuerbare-Energie-Anlagen nicht aus dem Nichts kommen, brauchen wir neue globale Handelsbeziehungen – auf Augenhöhe.
Die Studie des «Club of Rome» schockierte 1972 die Welt: Sie warnte vor dem Kollaps unserer Zivilisation, sollte der Mensch seine Lebensweise nicht ändern.
Welche Aktualität hat der Bericht des «Club of Rome» heute, in Zeiten der Klimakrise? Die Redaktion befragte dazu die Sprecherin von Fridays for Future.
Erreichen wir die Klimaziele? Noch bremsen gesellschaftliche Kräfte die dazu nötige Transformation aus, zeigt eine neue Analyse. Manches aber macht Mut.
Matthew Schneider-Mayerson lehrt seit Langem zum Thema Klimawandel – und zeigt Wege auf, trotz Widerständen und Klimaangst ins Handeln zu kommen.
Klug und unbeirrbar nutzt die Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen das deutsche Rechtssystem, um Klima- und Umweltschutz durchzusetzen.
Mit einer Datenbank für Klimaurteile unterstützt Joana Setzer Menschen, die Klimaklage erheben. Das macht Gerichte mutiger – und Konzernchefs nervös.
The climate scientist Michael Mann talking about the new tricks and deception strategies currently being used by the fossil fuel industry.
Mit einer Grafik zur Klimaerwärmung wurde Michael Mann 1999 weltbekannt. Ein Gespräch über die neuen Tricks und Täuschungsmanöver der Fossilindustrie.
Trotz großer Zustimmung zur Energiewende nehmen Widerstände bei konkreten Projekten eher zu. Was tun, um die Akzeptanz für Veränderung zu stärken?
Die EWS-Solaroffensive will einen Beitrag zu einem neuen, bürgergetragenen Solarboom leisten – 2030 könnte PV ein Viertel unseres Strombedarfs decken.
Damit es mit dem Klimaschutz endlich vorangeht, müssen die Sozialdemokraten dringend ihre Lethargie ablegen – und altbewährte Trümpfe neu ausspielen.
Zu spät, zu zögerlich und ohne jeden Plan: So fährt die Politik den Kohleausstieg an die Wand. Richtungsweisende Impulse für Erneuerbare sind längst überfällig.
Klimapionier, EWS-Gründungshelfer, Streiter für eine soziale Energiewende: Hartmut Graßl bleibt weiterhin kämpferisch – und zuversichtlich.