Gute Laune gegen schlechtes Klima: Bei der dritten «Langen Nacht des Klimas» gab es wieder viel zu lernen, zu erfahren und Schwung für die Zukunft mitzunehmen.
Lange Nacht des Klimas 2025
EWS Redaktion
Wenn der Eingang der KuFa (Kulturfabrik) Berlin-Moabit in blaues und rotes Licht getaucht ist und ein riesiger Eisberg vor dem Eingang langsam vor sich hinschmilzt – ja, dann ist wieder «Lange Nacht des Klimas».
Nach 2019 und 2023 fand nun die dritte Ausgabe der Veranstaltung statt – eine Nacht, mehrere Bühnen und zahllose einzelne Events, bei denen sich alles rund um das dringendste Thema der Gegenwart dreht: die menschengemachte Erderwärmung zu begrenzen.
Natürlich ist das rapide Fortschreiten der Erderhitzung alarmierend und das gesellschaftliche Klima stand für die notwendige ökologische Transformation schon mal besser. Dennoch wollte die Nacht nicht schlechte Laune machen, sondern Spaß. Denn: Es gibt Fortschritte, die Lösungen sind da, und Menschen, die sie umsetzen wollen, gibt es auch. So bot das reichhaltige Programm eine bunte Mischung aus Vorträgen, Filmen, Diskussionen, Musik und Workshops, wie etwa munteres Solarzellenbasteln. Im Folgenden ein paar Eindrücke der «Langen Nacht des Klimas» 2025.
Fotos
Kerstin Lopau (BürgerEnergie Berlin eG), Sebastian Sladek (EWS) und Christoph Rinke (BEB) eröffneten die Lange Nacht des Klimas (SU)
Auf der Langen Nacht des Klimas wurde die offizielle Premiere des Buchs «Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus» des Soziologen Philipp Staab gefeiert. (SU) Peter Emorinken Donatus, Umweltaktivist und Journalist bei seinem Vortrag «Neue Partnerschaften im Globalen Süden» (SU) Machen. Macht. Mut: Cesy Leonard, Aktionskünstlerin bei «Radikale Töchter» (SU) Wie gelingt die Verkehrswende in Berlin? Darüber sprach Moderatorin Marlene Alber mit Nina Noblé, Sprecherin des Volksentscheids Berlin autofrei, und dem Mobilitätsexperten Andreas Knie (PLW). Der Filmrauschpalast, das Kino der KuFa, zeigte informative Filme über Umwelt- und Klimathemen. (PLW) Physiker Anders Levermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung sprach in seinem Vortrag über Kipppunkte. (SU) Das Team am Eingang freute sich über regen Zustrom. (PLW) Livemusik auf der Gartenbühne lockerte die Stimmung auf. (PLW) Noch Fragen? In der Nachbesprechung, wie hier mit Anders Levermann, konnten die Besucher:innen sie im kleinen Kreis diskutieren. (SU) Jurastudentin Elise Wendenburg vertrat das Recherchenetzwerk Climate Clinic e.V. (SU) Autor, Podcaster und Philosoph Jan Skudlarek hatte Ideen zur Weltrettung mitgebracht. (SU) Die praktische Seite von Klimaschutz: Der Berliner Künstler Franz John (re.) demonstrierte die Farbstoff-Solarzelle (SU). Mit Auszügen aus seinem Programm «Die schönsten Untergänge der Welt» schloss Comedian Sebastian23 die Lange Nacht des Klimas im KuFa-Café ab. (PLW)
Fotos: Saskia Uppenkamp (SU), Paul Lovis Wagner (PLW)
Video
Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.