Eine Eisskulptur steht vor einem bunt erleuchteten Toreingang, daneben ein Mensch im Eisbärenkostüm
Veranstaltung

Gute Laune gegen schlechtes Klima: Bei der dritten «Langen Nacht des Klimas» gab es wieder viel zu lernen, zu erfahren und Schwung für die Zukunft mitzunehmen.

Lange Nacht des Klimas 2025

Wenn der Eingang der KuFa (Kulturfabrik) Berlin-Moabit in blaues und rotes Licht getaucht ist und ein riesiger Eisberg vor dem Eingang langsam vor sich hinschmilzt – ja, dann ist wieder «Lange Nacht des Klimas». 

Nach 2019 und 2023 fand nun die dritte Ausgabe der Veranstaltung statt – eine Nacht, mehrere Bühnen und zahllose einzelne Events, bei denen sich alles rund um das dringendste Thema der Gegenwart dreht: die menschengemachte Erderwärmung zu begrenzen. 

Natürlich ist das rapide Fortschreiten der Erderhitzung alarmierend und das gesellschaftliche Klima stand für die notwendige ökologische Transformation schon mal besser. Dennoch wollte die Nacht nicht schlechte Laune machen, sondern Spaß. Denn: Es gibt Fortschritte, die Lösungen sind da, und Menschen, die sie umsetzen wollen, gibt es auch. So bot das reichhaltige Programm eine bunte Mischung aus Vorträgen, Filmen, Diskussionen, Musik und Workshops, wie etwa munteres Solarzellenbasteln. Im Folgenden ein paar Eindrücke der «Langen Nacht des Klimas» 2025.

Fotos


Fotos: Saskia Uppenkamp (SU), Paul Lovis Wagner (PLW)

Video