Energiewende-Magazin Zum Glück Der Wert der Wälder – Wiederaufforstung in Mosambik Allan Schwarz verbindet Wiederaufforstung mit Waldfeldbau. Davon profitieren die Umwelt sowie die Kleinbauern vor Ort. In eigener Sache Print-Ausgabe des Energiewende-Magazins abonnieren Dreimal im Jahr erscheint unser Print-Magazin mit ausgewählten Artikeln. Lassen Sie sich die aktuelle Ausgabe ab sofort kostenlos zusenden! Zum Glück Aus Licht wird Solidarität Eine Genossenschaft aus Lissabon installiert Solarpanels auf den Dächern sozialer Einrichtungen in Portugal – und zeigt, wie Bürgerenergie Gemeinsinn stiftet. Zur Sache Bezahlbare Energie für alle! Energiearmut wird auch hierzulande endlich als Problem erkannt – eine große Chance, denn die Lösungsvorschläge sorgen auch für mehr Klimaschutz. Zur Sache Klimahoffnung Algenzucker CO₂-Speicher, Sauerstoffspender, Wandler von Licht in Biomasse: Algen bilden eine wesentliche Lebensgrundlage – und geben noch viele Rätsel auf. Zur Sache Fragen retten Leben Die richtigen Fragestellungen können helfen, Menschen vor den Risiken der Klimakrise zu schützen, meint die Epidemiologin Debarati Guha-Sapir, die so erstaunliche Antworten fand. Zur Sache Entfesselt – der indische Monsun Der Monsun prägt das Leben von über einer Milliarde Menschen. Doch nun macht der Klimawandel die Extremregenfälle unberechenbarer – das birgt Risiken. Zur EWS «Wir müssen glänzen» 25 Jahre nach der Schönauer Netzübernahme sprechen zwei Zeitzeugen der EWS-Geschichte über Lust und Last der Rebellion – und darüber, wie das Unmögliche gelingen kann. Zugespitzt Atomdeals mit Russland beenden! Es ist längst überfällig, Europas Geschäfte mit Putins Atomkonzern «Rosatom» einzustellen. Ein Gastkommentar von Vladimir Slivyak, Schönauer Stromrebell 2022. Zum Glück Mit Lehm und Stroh Natürliche Materialien, traditionelles Wissen: wie die mexikanische Architektin Alejandra Caballero Cervantes seit Jahrzehnten nachhaltig und erdverbunden baut. Zur Sache Wenn das Meer immer näher kommt Der steigende Meeresspiegel bedroht auch Long Island. Das kleine Volk der Shinnecock stemmt sich dagegen – mit ökologischen Maßnahmen zum Schutz ihrer Küste. Wird unser Klimasystem unvorhersehbar? Kipppunkte Kipppunkt Golfstrom: Was uns erwartet Erlahmt das atlantische Wärmeförderband, könnte es in Europa kühler werden – doch schon heute drohen uns Gefahren. Jetstream: Wenn der Klimamotor stottert Weil die Erderwärmung den Jetstream schwächt, drohen uns immer mehr Hitzewellen und extremere Überschwemmungen. Das große Tauen Wie lange können die Permafrostböden der nördlichen Breiten die im Boden lauernden Treibhausgase noch speichern? Zum Themenheft Kipppunkte Weitere Themen Klima und wir Zeit zu handeln Mit Solidarität und Entschlossenheit gegen die Klimakrise agieren Stromrebellen Die Preisträger Schönauer ehren Menschen, die Visionen umsetzen und Widerstände überwinden. Bürgerenergie Gemeinsam geht mehr Wie Genossenschaften und Stiftungen für eine dezentrale Energiewende kämpfen Klimaflucht Millionen auf der Flucht Weil der Klimawandel Lebensgrundlagen zerstört, verlieren Millionen ihre Heimat. Geschichte der EWS Energie in Bürgerhand! Die unglaubliche Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald Zum zwanzigsten mal Stromseminar 2019 Von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur: Berichte und Impressionen. Vier Jahre im Überblick Stromseminare 2015–2018 Bilder, Berichte, Interviews und Impressionen zu den Schönauer Stromseminaren