Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
Das Klimapotenzial der Wälder
03.02.2023 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Ein Großteil der Pflanzen und Tiere an Land lebt im Wald. Auch für das Klima spielen Wälder eine große Rolle – aber sind sie dafür überhaupt fit genug?
-
Klimahoffnung Algenzucker
28.06.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Algen produzieren jedes zweite Sauerstoffmolekül, das wir einatmen. Forscher entdecken nun ihr gigantisches Potenzial als Kohlenstoffspeicher.
-
«Wenn wir in Schönau nicht glänzen, bleiben wir überall matt»
08.06.2022 | EWS-Vorstand Sebastian Sladek und Aufsichtsrat Wolf Dieter Drescher im Gespräch mit Petra Völzing
25 Jahre nach der Stromnetzübernahme sprechen wir mit zwei Zeitzeugen über Lust und Last der Rebellion – und darüber, wie das Unmögliche gelingt.
-
Wenn das Meer immer näher kommt
14.01.2022 | Ein Bericht von Christian Fahrenbach
Der steigende Meeresspiegel bedroht die Küsten von Long Island. Das kleine Volk der Shinnecock stemmt sich dagegen – mit ökologischen Maßnahmen.
-
Keine Kohle für Gas und Öl
17.11.2021 | Ein Bericht von Maike Brzoska
Die Organisation «urgewald» kämpft dafür, dass die Finanzindustrie ihr Geld aus Fossilprojekten weltweit abzieht. Ihre stärkste Waffe dabei: Informationen.
-
Das Wunderreich der Pilze
18.10.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
Ob als Nährstofflieferanten, Bodenverbesserer oder gar als Schadstoffpuffer: Pilze sind wahre Alleskönner. Und auch für das Klima wirken sie im Verborgenen.
-
Der CO₂-Preis als gerechtes Fundament
13.10.2021 | Ein Gastkommentar von Brigitte Knopf
Die Zeit drängt beim Klimaschutz – zugleich gilt es, die Klimamaßnahmen sozial gerecht zu gestalten. Ein verlässlicher CO₂-Preis ist der Schlüssel dazu.
-
Der Erdgasausstieg muss kommen!
23.09.2021 | Ein Gastkommentar von Nadine Bethge
Entweichendes Methan macht fossile Gase zum Klimarisiko. Höchste Zeit, die Infrastruktur am Klimaschutz auszurichten – und aus Erdgas auszusteigen.
-
Die gute Kohle
10.08.2021 | Ein Bericht von Sebastian Drescher
Pflanzenkohle könnte langfristig CO₂ im Boden binden – mit positiven Effekten für die Landwirtschaft. Zertifikate sollen dabei für den Durchbruch sorgen.
-
Der Klimaschatz im Meeresgrund
28.05.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
Mangroven, Salz- und Seegraswiesen lagern riesige Mengen Kohlenstoff ein und dienen der Artenvielfalt wie dem Küstenschutz. Doch vielerorts sind sie bedroht.
-
Wo Tier- auch Klimaschutz ist
22.03.2021 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Wälder und Savannen bilden wichtige Kohlenstoffspeicher – solange Tier- und Pflanzenwelt dort in Balance sind. Mancherorts kippt das Gleichgewicht schon.
-
Armut bekämpfen – mit Erneuerbaren
26.11.2020 | Ein Bericht von Thomas Goebel
Der Verein «greenap» fördert unter anderem Solarlampen in indischen Dörfern. Das spart Petroleum – und verändert auch den Alltag. Selbst nach einem Zyklon.
-
Nordwälder auf der Kippe
11.11.2020 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Der boreale Nadelwald ist einer der größten CO₂-Speicher. Der Klimawandel könnte ihn jedoch in einen gigantischen Treibhausgasemittenten verwandeln.