Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
Die glorreiche Sally
28.08.2023 | Ein Porträt von Anne Backhaus
In Australien tritt eine Rinderzüchterin unerschrocken gegen Öl- und Gasfirmen an – und gründet, um ihren Kampf zu forcieren, gleich noch eine Solarinitiative.
-
«Ist das Klima? Nein! Sind wir noch zu retten?»
01.08.2023 | Video des Impulsvortrags von Stefan Rahmstorf auf dem Schönauer Stromseminar 2023
Klimaforscher Stefan Rahmstorf fasst entlang wissenschaftlicher Daten knapp und pointiert die historische Entwicklung der Erderwärmung bis heute auf.
-
Schwamm drunter
18.07.2023 | Ein Bericht von Andrea Reidl
Kommunen haben immer häufiger mit Extremwetterereignissen zu kämpfen. Maßnahmen wie Entsiegelung und Begrünung der Stadtzentren würden helfen.
-
Das stille Wirken der Moose
11.07.2023 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Trotz ihrer Unscheinbarkeit sind Moose die Pioniere unter den Landpflanzen – und auch im Hinblick auf ihre Klimawirkung eine oft unterschätzte Größe.
-
Das Plastikabkommen darf nicht scheitern
09.06.2023 | Ein Gastkommentar von Christina Dixon (EIA)
Derzeit verhandeln die UN-Mitgliedstaaten ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut. Fehler wie bei den Klimaabkommen müssen dabei vermieden werden.
-
Das Klimapotenzial der Wälder
03.02.2023 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Ein Großteil der Pflanzen und Tiere an Land lebt im Wald. Auch für das Klima spielen Wälder eine große Rolle – aber sind sie dafür überhaupt fit genug?
-
Wien: Eine Stadt kühlt grün
07.10.2022 | Ein Bericht von Sonja Bettel
Die zunehmende Hitze macht immer mehr Städtern zu schaffen. Begrünte Gebäude sorgen nachhaltig für Abhilfe, wie Beispiele aus Wien belegen.
-
Klimahoffnung Algenzucker
28.06.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Algen produzieren jedes zweite Sauerstoffmolekül, das wir einatmen. Forscher entdecken nun ihr gigantisches Potenzial als Kohlenstoffspeicher.
-
«Wenn wir in Schönau nicht glänzen, bleiben wir überall matt»
08.06.2022 | EWS-Vorstand Sebastian Sladek und Aufsichtsrat Wolf Dieter Drescher im Gespräch mit Petra Völzing
25 Jahre nach der Stromnetzübernahme sprechen wir mit zwei Zeitzeugen über Lust und Last der Rebellion – und darüber, wie das Unmögliche gelingt.
-
Wenn das Meer immer näher kommt
14.01.2022 | Ein Bericht von Christian Fahrenbach
Der steigende Meeresspiegel bedroht die Küsten von Long Island. Das kleine Volk der Shinnecock stemmt sich dagegen – mit ökologischen Maßnahmen.
-
Keine Kohle für Gas und Öl
17.11.2021 | Ein Bericht von Maike Brzoska
Die Organisation «urgewald» kämpft dafür, dass die Finanzindustrie ihr Geld aus Fossilprojekten weltweit abzieht. Ihre stärkste Waffe dabei: Informationen.
-
Das Wunderreich der Pilze
18.10.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
Ob als Nährstofflieferanten, Bodenverbesserer oder gar als Schadstoffpuffer: Pilze sind wahre Alleskönner. Und auch für das Klima wirken sie im Verborgenen.
-
Der CO₂-Preis als gerechtes Fundament
13.10.2021 | Ein Gastkommentar von Brigitte Knopf
Die Zeit drängt beim Klimaschutz – zugleich gilt es, die Klimamaßnahmen sozial gerecht zu gestalten. Ein verlässlicher CO₂-Preis ist der Schlüssel dazu.