Fragen zur Photovoltaik?
Hier finden Sie Antworten zu Fragen rund um das Thema Photovoltaik und Hintergrundinformationen zu unserer Solarflächensuche.
-
Fragen zur Photovoltaik allgemein
-
Wie ist der aktuelle Stand der Photovoltaik in Deutschland?
81 GWp von 400 GWp PV-Leistung installiert
Mithilfe des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) konnte die Photovoltaik-Technik seit Beginn des neuen Jahrtausends weiterentwickelt, beträchtliche Technologie-Preissenkungen erreicht und die in Deutschland installierte Photovoltaik-Leistung auf etwa 81 Gigawattpeak (GWp) im Jahr 2023 gesteigert werden. Ein beachtlicher Erfolg, jedoch gibt es noch viel zu tun. Denn um eine vollständig auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung in Deutschland zu ermöglichen, werden rund 319 weitere GWp an Photovoltaikleistung benötigt.
-
Wie können wir das PV-Ausbauziel von 400 GWp erreichen?
Flächen nutzen, Ausbau stark beschleunigen
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir den Zubau von Photovoltaik stark beschleunigen. Während die Zubauraten von 2010 bis 2012 noch eine schnelle und klimaverträgliche Energiewende ermöglichten, wurde der Zubau ab 2013 deutlich reduziert.
Die schnelle Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung ist so wieder in weite Ferne gerückt. Um diesen Trend umzukehren, müssen möglichst viele der vorhandenen Potenziale in den kommenden Jahren erschlossen werden. Neben der Nutzung von Dachflächen werden künftig auch auf Freiflächen errichtete Photovoltaikanlagen einen zunehmenden Beitrag leisten.
-
Gibt es in Deutschland ausreichend Flächen, um das Photovoltaik-Ausbauziel zu erreichen?
Ausreichend Flächen vorhanden – ohne nennenswerte Nutzungskonkurrenzen
In Deutschland ist noch genug Fläche für PV vorhanden. Um die noch ausstehenden 319 GWp PV-Leistung errichten zu können, werden bei einem Flächenverbrauch von 1,4 Hektar je MWp etwa 0,45 Mio. Hektar Fläche benötigt. Dies entspricht 1,2 % der Gesamtfläche Deutschlands oder 2,7 % der bundesweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Da auf 78 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche keine Nahrungsmittel, sondern v.a. Futtermittel und Energiepflanzen angebaut werden, ist der PV-Ausbau ohne nennenswerte Flächenkonkurrenzen zur Nahrungsmittelproduktion möglich.
Freiflächen spielen eine zentrale Rolle beim Ausbau
Werden Solaranlagen auf Dachflächen errichtet, reduziert sich der Bedarf für Freiflächenanlagen entsprechend, jedoch haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass die Potenziale in der Praxis nicht wie erhofft ausgeschöpft werden und der tatsächliche PV-Ausbau auf Dachflächen nicht ausreicht. Das kann technische Gründe haben (z.B. Dachstatik), aber auch energiepolitische Hemmnisse, Interessenskonflikte (z.B. Mieter-Vermieter-Dilemma) – und nicht zuletzt spielt auch je nach Kontext die fehlende Wirtschaftlichkeit eine Rolle.
Wenn wir das Erreichen der Pariser Klimaziele ernst nehmen und eine Demokratisierung der Energieversorgung vorantreiben wollen, ist es jedoch nötig, möglichst viel des jetzt verfügbaren und nutzbaren Potenzials zu aktivieren – die EWS streben daher an, den PV-Ausbau auf Freiflächen in den kommenden Jahren verstärkt voranzutreiben.
-
Sind PV-Anlagen schädlich für die Biodiversität?
Nein, ganz im Gegenteil
Studienergebnisse zeigen, dass Freiflächenanlagen einen großen Beitrag für die regionale Biodiversität leisten und als Rückzugsraum für diverse Tier- und Pflanzenarten fungieren können. Etwa 99 % der Fläche bleiben als Grünland unversiegelt – und artenarme Agrarflächen, Deponien oder vorbelastete Konversionsflächen werden durch die Umwandlung in Solarparks eine deutliche ökologische Aufwertung erfahren. Die zusätzliche Einsaat von Wildpflanzenmischungen, behutsame Grünpflege und/oder Schafbeweidung lassen Biotop-Solarparks entstehen.
Ob und inwieweit durch die Errichtung von Freiflächenanlagen eine Flächenkonkurrenz (landwirtschaftlich, ökologisch) vorliegt, analysieren und bewerten die EWS individuell je Einzelfall. Grundsätzlich nehmen die EWS bei jedem Solarprojekt eine sorgfältige Abwägung vor, wie eine ökologisch sinnvolle Flächennutzung unter Wahrung aller berechtigten Interessen umgesetzt werden kann.
-
Reduziert Solarstrom die Versorgungssicherheit?
Im Gegenteil – die Sicherheit ist durch PV sogar gestiegen
Solarstrom reduziert die Versorgungssicherheit nicht. Die Versorgungssicherheit ist seit dem Jahr 2006 parallel zum Ausbau der Photovoltaik sogar gestiegen. Investitionen in Ertüchtigung, Verstärkung und Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetze haben zu dieser Entwicklung beigetragen.
-
Verschmutzen PV-Module?
Ja, jedoch ohne relevante Ertragseinbußen
Eine gewisse Verschmutzung durch äußere Einflüsse lässt sich nicht vermeiden. Da Regen die Module wiederkehrend reinigt, bewirkt die Verschmutzung übers Jahr gesehen jedoch keine nennenswerten Ertragseinbußen. Existieren nahe Staubquellen (z.B. Steinbrüche o. Ä.) oder herrscht am Anlagenstandort besondere Trockenheit, empfiehlt sich eine gelegentliche Reinigung der Module.
-
-
Fragen zur Solarflächensuche
-
Welche Flächenkriterien gelten für die EWS-Solarflächensuche?
Wir suchen große Freiflächen ab 5 ha
Für die gesuchten Freiflächen gilt eine Mindestgröße, um einen möglichst raschen Ausbau und wirtschaftlichen Anlagenbetrieb zu ermöglichen. Alle Kriterien und weiteren Informationen sowie das Meldeformular finden Sie auf unserer Seite zur Solarflächensuche.
-
Welche Angaben zu einer potenziellen Solarfläche benötigen die EWS zur Prüfung?
Sie finden diese Angaben auf unserem Online-Meldeportal – bitte möglichst vollständig ausfüllen
Schon mit relativ wenigen Informationen können wir eine erste Prüfung vornehmen. Das sind z. B. die Flächengröße, der genaue Standort und die Eigentumsverhältnisse.
Je mehr Informationen bereits vorliegen, desto zielgenauer können wir die potenzielle Solarfläche prüfen. Um welche Informationen es sich dabei im Detail handelt, erfahren Sie in unserem Solarflächen-Meldeportal.
-
Wie teile ich den EWS eine geeignete Fläche mit?
Übermitteln Sie uns Ihre Angaben bitte über unser Solarflächen-Meldeportal
Ihre Informationen zu einer potenziellen Solarfläche können Sie über das Solarflächen-Meldeportal an uns übermitteln. Sobald Ihre Angaben vorliegen, prüfen wir die potenzielle Fläche auf ihre Eignung für die Realisierung einer Photovoltaik-Anlage und geben Ihnen Rückmeldung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
-
Wie kann ich den genauen Standort einer Freifläche übermitteln?
Einfache Übermittlung des Standortes über unser Solarflächen-Meldeportal
In unserem Solarflächen-Meldeportal können Sie Ihre Fläche ganz einfach in einer Karte markieren und uns auf diese Weise den Standort übermitteln. Zusätzlich können Sie uns auch gerne eine Lagekarte hochladen, aus welcher der genaue Flächenstandort hervorgeht
-
-
Fragen zur PV auf dem eigenen Dach
-
Rechnen sich Photovoltaik-Anlagen noch?
Ja, vor allem bei Eigenverbrauch des Solarstroms
An guten Standorten und bei günstigen Anlagenpreisen rechnen sich Photovoltaik-Anlagen, besonders dann, wenn Sie die selbst erzeugte Energie zur Deckung Ihres Eigenverbrauchs nutzen. Übrigens: Auch für Industrie und Gewerbe rentiert sich der Einsatz von Photovoltaik bei Eigennutzung des erzeugten Stroms – insbesondere bei hohen Strombedarfen vor Ort.
Wenn Sie als Privathaushalt Strom bei den EWS beziehen, können Sie von uns eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp erhalten. Erfahren Sie mehr hierzu bei unseren Förderprogramm; einen Antrag zur Förderung Ihrer Photovoltaik-Anlage können Sie auf dieser Seite stellen.
Unseren Privatkundinnen und –kunden bieten wir gemeinsam mit der Energieagentur Regio Freiburg bundesweit eine kostenlose telefonische Erstberatung zu vielen Themen rund um Fragen der eigenen Strom- und Wärmeerzeugung, Speichermöglichkeiten und Energieeffizienz an. Die Rufnummer und weitere Informationen finden sie auf dieser Seite.
-
Fördern die EWS auch meine Photovoltaik-Anlage?
Natürlich – wenn Sie Strom von den EWS beziehen
Seit 1996 fördern wir Kunden der EWS, damit deutschlandweit möglichst viele Rebellenkraftwerke ans Netz kommen. Mittlerweile sind so rund 8.400 geförderte Anlagen entstanden. Erfahren Sie mehr hierzu bei unseren Förderprogramm; einen Antrag zur Förderung Ihrer Photovoltaik-Anlage können Sie auf dieser Seite stellen.
-
Wie groß sollte ich meine Photovoltaik-Anlage planen?
Das hängt von der verfügbaren Fläche ab – größere Anlagen sind tendenziell günstiger
Kleine Anlagen sind an sich, aber auch in Abhängigkeit zur Größe der jeweiligen Dachfläche in der Regel teurer als größere Anlagen. Die wichtigste Kennzahl für Ihre Planung ist die Maximalleistung der Anlage, denn bis 30 kWp installierte Leistung Jahresleistung ist ihr Eigenverbrauch von der EEG-Umlage befreit. Bis 100 kWp erhalten Sie noch eine EEG-Vergütung. Ist Ihre Anlage noch größer, müssen Sie den Strom direkt vermarkten (z.B. an den örtlichen Stromnetzbetreiber) und erhalten dafür die so genannte Marktprämie. Wenn Sie eine Freiflächenanlage planen, müssen Sie an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur teilnehmen.
-
Wie viel Energie kann ich auf meinem Dach erzeugen?
Befragen Sie hierzu entsprechend geschulte Fachbetriebe
Die mögliche Maximalleistung (gemessen in kWp) können Sie kostenlos von einem lokalen Fachbetrieb errechnen lassen. Um einen aussagekräftigen Überblick über Ihre Möglichkeiten zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, mindestens drei unabhängige Angebote von erfahrenen Solarbetrieben anzufordern.
-
Lohnt sich der Einsatz eines Batteriespeichers?
Das ist zu prüfen - die Preisentwicklung ist jedoch vielversprechend
In wirtschaftlicher Hinsicht lohnt sich der Einsatz eines Batteriespeichers wahrscheinlich noch nicht. Allerdings kann ein Batteriespeicher dazu beitragen, den Eigenverbrauch Ihres selbst erzeugten Stroms zu optimieren. Da sich die Batterietechnologie schnell weiterentwickelt, empfehlen wir, die Preise für Batteriespeicher zu beobachten.
Unseren Privatkundinnen und –kunden bieten wir gemeinsam mit der Energieagentur Regio Freiburg bundesweit eine kostenlose telefonische Erstberatung zu vielen Themen rund um Fragen der eigenen Strom- und Wärmeerzeugung, Speichermöglichkeiten und Energieeffizienz an. Die Rufnummer und weitere Informationen finden sie auf dieser Seite.
-
Ist eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll?
Photovoltaik kann – vor allem im Sommer – den Betrieb von Wärmepumpen unterstützen.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine Wärmepumpe zuzulegen oder bereits eine Wärmepumpe besitzen, ist die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage in jedem Fall sinnvoll.
Beachten Sie jedoch, dass besonders wenn Sie viel Wärme benötigen – nämlich im Winter – die Photovoltaik-Anlage weniger Strom produziert. Sie können daher nur einen Teil des Strombedarfes der Wärmepumpe decken, leisten aber trotzdem mit der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage einen großen Beitrag zur Energiewende. Für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe empfehlen wir in jedem Fall unseren EWS-Wärmepumpenstrom.
Wir fördern Ihre Photovoltaik-Anlage
Wenn Sie erwägen, eine eigene Photovoltaik-Anlage zu installieren und Strom von den EWS beziehen, profitieren Sie ganz besonders – denn wir fördern Ihre neue Anlage über fünf Jahre. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite zur PV-Förderung.
Unseren Privatkundinnen und -kunden bieten wir gemeinsam mit der Energieagentur Regio Freiburg bundesweit eine kostenlose telefonische Erstberatung zu vielen Themen rund um Fragen der eigenen Strom- und Wärmeerzeugung, Speichermöglichkeiten und Energieeffizienz an. Die Rufnummer und weitere Informationen finden sie auf dieser Seite.
-
Ist eine Pelletheizung in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll?
Sinnvolle Kombination
Ja, CO2-neutrale Wärme durch eine Pelletheizung und sauberer Strom vom Dach ergänzen sich ideal.
-
Welche Solarmodul-Hersteller sind zu empfehlen?
Lassen sich dazu von einem Fachbetrieb beraten
Als Unternehmen geben wir keine konkreten Herstellerempfehlungen ab. Generell haben Solarmodule mittlerweile einen recht hohen Standard erreicht; lassen Sie sich hierzu am besten von einem erfahrenen Fachbetrieb beraten.
-
Wer kann mich vor Ort beraten?
Vielfältige Möglichkeiten durch Energieagenturen, Energieberatungs-Büros oder Fachbetriebe
Für eine ausführliche und kompetente Beratung empfehlen wir Ihnen, sich von einer regionalen Energieagentur, einem geprüften Energieberatungs-Büro oder einem erfahrenen Installationsbetrieb vor Ort unterstützen zu lassen.
Unseren Privatkundinnen und –kunden bieten wir gemeinsam mit der Energieagentur Regio Freiburg bundesweit eine kostenlose telefonische Erstberatung zu vielen Themen rund um Fragen der eigenen Strom- und Wärmeerzeugung, Speichermöglichkeiten und Energieeffizienz an. Die Rufnummer und weitere Informationen finden sie auf dieser Seite.
-