Wir über uns
Am 18.09.2009 wurde in Schönau im Schwarzwald die heutige EWS eG gegründet. Die Genossenschaft entstand damals durch Umwandlung der Netzkauf GbR, die nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen war.
Wofür wir einstehen
Mit ihren Tochter- und Beteiligungsunternehmen setzt sich unsere Genossenschaft für die Energiewende und eine vollständige und effiziente Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien ein. Bürgerliches Engagement, Mitbestimmung und Dezentralisierung gehören dabei zu den Grundpfeilern unseres unternehmerischen Handelns.
Unsere Verpflichtung gilt in besonderem Maße auch gegenüber den Mitgliedern unserer Genossenschaft, deren Zahl seit der Gründung stetig und stark angestiegen ist. Heute sind es bereits über 11.000 Menschen, welche die inhaltliche und wirtschaftliche Ausrichtung der Genossenschaft mittragen – und mitgestalten.
Aufsichtsrat der EWS eG
Die Generalversammlung der Genossenschaftsmitglieder beruft unseren Aufsichtsrat, der die Leitlinien und Zielsetzungen überwacht und die Tätigkeiten des Vorstandes durch «Aufsicht» und «Rat» begleitet. In den Aufsichtsrat der Genossenschaft sind gewählt:
Genossenschaftsmitglieder
Mitgliedschaften

Bündnis Bürgerenergie e.V.
Elf Organisationen – darunter die EWS – haben Anfang 2014 das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) initiiert. Im BBEn schließen sich lokale, regionale und bundesweit aktive Vereinigungen, Netzwerke, Unternehmen und Personen zusammen. Es vereint über seine Mitglieder über 500.000 Energiebürger aus ganz Deutschland. Sie engagieren sich einzeln als Privatpersonen oder gemeinschaftlich als Genossen oder Mitglieder in Organisationen für eine Stärkung der Energiewende in Bürgerhand.

fesa e. V.
Die Energiewende hin zu einer nachhaltigen Versorgung aus 100% erneuerbaren Energiequellen der Region Südbaden ist seit 1993 das Ziel des fesa e.V. in Freiburg. Dafür setzen sich die fesa-Mitglieder, der Vorstand und die Geschäftsstelle persönlich ein.

Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e. V.
Der Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.
V. berät die baden-württembergischen Genossenschaften in allen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen und bietet zudem auch Dienstleistungen für Nichtmitglieder an. Das Leistungsspektrum umfasst alle Kernelemente moderner Unternehmensführung sowie beispielsweise Betriebswirtschaft, Kredit- und Einlagengeschäfte, Rechts- und Steuerfragen, Vertrieb oder Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Prüfungsverband
Eine Genossenschaft muss einem genossenschaftlichen Prüfungsverband angehören. Dieser prüft die Einrichtungen, die Vermögenslage und die Geschäftsführung der Genossenschaft einschließlich der Führung der Mitgliederliste, um die wirtschaftlichen Verhältnisse und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung feststellen zu können. Im Rahmen der genossenschaftlichen Pflichtprüfung wird auch der Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts geprüft. Der für die EWS zuständige Prüfungsverband nach §54 GenG ist der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V., Am Rüppurrer Schloß 40, 76199 Karlsruhe. Zur Website des Genossenschaftsverbandes
.