Energiewende mitgestalten
Sie möchten als Kundin oder Kunde andere zum Mitmachen anstecken?
Im Rahmen unserer Kunden-werben-Kunden-Aktion können Sie genau das tun: Nutzen Sie den Code, den Sie von uns per Post erhalten, und überzeugen Sie andere davon, Bürgerenergie von den EWS zu beziehen. Sowohl Sie als auch die Person, die sie überzeugen konnten, erhalten ein Paket voller Leckereien aus dem Schwarzwald. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie auf dieser Seite.
Strompreis berechnen
Zertifiziertes Biogas, zertifizierte CO2-Ausgleichprojekte



Hinweis zur Strom- und Gaspreisbremse
Danke der Strom- und Gaspreisbremse zahlen Sie voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2023 für 80 Prozent Ihres Verbrauchs einen festgelegten Brutto-Arbeitspreis. Für Strom liegt der reduzierte Arbeitspreis bei 40 ct/kWh und für Gas bzw. Biogas bei 12 ct/kWh. Alle Informationen zur Strompreisbremse finden Sie unter Fragen zur Strompreisbremse sowie unter Fragen zur Gaspreisbremse.
Unser Online-Service …
… ist der schnellste Weg, zu Ihrem Ziel zu kommen: nutzen Sie unsere Service-Formulare, unsere Rechner für Ökostrom oder Biogas – oder finden Sie in unserem FAQ-Bereich die passende Antwort auf Ihre Frage.
Aktuelles
Auszeichnungen für die EWS

Auszeichnung vom Rat für Nachhaltige Entwicklung 2016
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und die «Klimaschutz+»-Stiftung für eine ökologische und sozial engagierte Energieversorgung aus. Die EWS setzen sich seit 2010 in Zusammenarbeit mit der «Klimaschutz+»-Stiftung sowie lokalen Bürgerinitiativen, Vereinen und Genossenschaften für den Aufbau von kommunalen Ökostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor Ort ein, deren Erträge vollständig der Förderung ökologischer und sozialer Projekte dienen.

Innovationspreis Internationales Wirtschaftsforum Baden-Baden 2015
Es gibt nichts Gutes – außer man tut es. Nach diesem Motto haben Ursula und Michael Sladek im Schwarzwaldort Schönau gehandelt. Nach Tschernobyl haben der Mediziner und seine Frau eine Bürgergenossenschaft aufgebaut. ‹Angst ist kein guter Ratgeber›, das war ihre Überzeugung. Ihr großes Ziel: An vielen Orten kleine Schönaus entstehen lassen. Zu ihren Schönauer Stromseminaren kommen Menschen aus ganz Deutschland. Das beweist eines: Provinz gibt es wirklich nur im Kopf!

Deutscher Umweltpreis 2013
Ursula Sladek, damals Vorstand der Netzkauf EWS eG und Mitbegründerin der Elektrizitätswerke Schönau (EWS), wird mit dem höchstdotierten Umweltpreis in Europa, dem Deutschen Umweltpreis, ausgezeichnet. Der Generalsekretär der DBU würdigt die Preisträgerin mit den Worten: «Von Anfang an setzte sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgern und beweist, dass man sich gemeinsam auch gegen eigentlich übermächtige Groß-Energieversorgungsunternehmen durchsetzen und einen ökologischen Wandel bewirken kann. Das macht sie zu einem gesellschaftlichen Vorbild.»

Goldman Environmental Prize 2011
Für ihren Kampf gegen Atomstrom und ihren bedeutenden Beitrag zur Demokratisierung der Stromversorgung erhält Ursula Sladek, zu dieser Zeit Geschäftsführerin der EWS, einen der wichtigsten Umweltpreise weltweit. Der Goldman Environmental Prize gilt in den USA als der «Nobelpreis für Umweltschutz» und zeichnet Personen aus, die darum bemüht sind, entgegen aller Widrigkeiten einen Sieg für die Umwelt zu erringen, und inspiriert «normale» Menschen, zum Schutz der Welt aktiv zu werden. Die Preisverleihung fand am 11.04.2011 in der Oper von San Francisco statt.

Social Entrepreneur 2008
Ursula Sladek, Mitbegründerin der EWS, wird 2008 von Ashoka als Social Entrepreneur ausgewählt und ins Fördernetzwerk aufgenommen. Ashoka ist die weltgrößte Organisation zur Förderung sozialen Unternehmertums. Jedes Jahr werden aus Tausenden von Vorschlägen aus 70 Ländern rund 200 Social Entrepreneurs neu ausgewählt, die besonders innovative, bahnbrechende Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Probleme entwickeln.

Deutscher Gründerpreis 2007
«Die überaus gelungene Verknüpfung von ökonomischem Erfolg mit ökologischer sowie sozialer Verantwortung und die starke Kundenorientierung waren auch zentrale Argumente für die Jury des Deutschen Gründerpreises, die die Elektrizitätswerke Schönau mit dem Sonderpreis 2007 auszeichnet. Die Gründung zeige, so die Experten, dass es sich lohnt, für seine Ziele zu kämpfen, und dass sich Durchhaltevermögen am Ende auszahlt.» (Auszug aus der Begründung für die Preisvergabe)

Europäischer Solarpreis 2003
Am 2. Dezember 2003 überreicht Hermann Scheer in Berlin «den ‹Oskar› unter den Preisen für die Förderung regenerativer Energien» an Ursula und Michael Sladek für «ihr unermüdliches Engagement für eine atomkraftfreie Energieversorgung.» (Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement)

Nuclear-Free Future Award 1999
Als internationaler Preis will der Nuclear-Free Future Award weltweit jene Kräfte stärken, die daran arbeiten, eine post-nukleare Gesellschaft zu schaffen. In Los Alamos, USA, nehmen Ursula und Michael Sladek den Preis für die Schönauer Energie-Initiative in der Kategorie «Solutions» entgegen. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Menschen, Initiativen und Gruppen, die zu den existierenden Energie- und Verteidigungskonzepten Alternativen erarbeiten bzw. praktizieren. Die Laudatio hält Joseph Weizenbaum.

Henry Ford European Conservation Award 1997
Der unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel ausgelobte und renommierte Umweltpreis ehrt die Netzkauf-Initiative Schönau als Preisträger in der Kategorie Umwelttechnologie.

Ökomanager des Jahres 1996
Der Mitbegründer der Schönauer Netzkauf-Initiative Michael Sladek wird von WWF und der Zeitschrift «Capital» zum Ökomanager des Jahres gekürt. In den Kategorien «Konzerne» und «Mittelstand» sowie mit einem Sonderpreis werden Unternehmer ausgezeichnet, die nachhaltiges Wachstum und Rendite vorbildlich miteinander verbinden. Grundlage für die Preisverleihung waren Gutachten über Produkte, Herstellungsverfahren, Mitarbeiterorientierung und Umweltschutz der Unternehmen.