Unsere Nahwärme-Projekte
Im Südschwarzwald profiitieren inzwischen 15 Kommunen und Gemeinden von der klimafreundlichen und effizienten EWS-Nahwärme und unseren Dienstleistungen – Tendenz steigend. Dabei arbeiten wir mit Trassenlängen von bis zu 7,8 km, nutzen als Wärmequellen vor allem Holzenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarthermie oder Industrieabwärme und verantworten dabei die Betriebsführung von insgesamt rund 35 Megawatt thermischer Leistung.
Referenzprojekte
-
Zell im Wiesental
Unser erstes Wärmenetz ging 2006 in Betrieb. Im Jahr 2015 wurde in Zell eine zweite Heizzentrale errichtet, um die steigende Zahl von Kunden versorgen zu können.
-
Steinen
Das Wärmenetz in Steinen wird seit 2012 auf- und kontinuierlich ausgebaut und befindet sich im Besitz der EWS. Erstmalig kam hier ein Holzkessel mit neuartiger Abgaskondensation zum Einsatz.
-
Schönau
Der erste Schritt zum Netz war die Versorgung von Freibad, Seniorenzentrum und EWS-Gebäuden. Das Freibad benötigt die Wärme im Sommer, die Gebäude im Winter – eine ideale Kombination.
-
Tennental
Die Dorfgemeinschaft Tennental ist ein langjähriger Kunde der EWS. Bereits 2006 bauten wir einen Holzhackschnitzelkessel ein, 2015 sanierten wir die Regeltechnik umfassend und errichteten ein weiteres BHKW.
Referenzen Nahwärme-Dienstleistungen
Unsere Kompetenzen bei der Konzeption, Planung, Realisierung und dem zuverlässigen Betrieb nachhaltiger Nahwärmenetze setzen wir bei EWS-eigenen Projekten ein – bieten unser Know-How jedoch auch als Dienstleistung an, um kommunale Akteure bei der Umsetzung der Energiewende tatkräftig zu unterstützen.
-
Rheinfelden
Die Stadt Rheinfelden entschied sich 2014, eigene Stadtwerke zu gründen, um den Ausbau von Wärmenetzen zu forcieren. Im Rahmen einer Ausschreibung wurden wir als Betriebsführer ausgewählt.
-
Weil am Rhein
Die Stadtwerke Weil am Rhein übernahmen 2015 ein Wärmenetz mit großem BHKW und einem innovativen Vermarktungskonzept für den Strom. Wir bereiteten das Betriebskonzept vor und übernehmen die technische Betriebsführung.
-
Maulburg
Das Wärmenetz Maulburg, 2010 durch die Gemeinde errichtet, bedurfte der Optimierung. Bereits nach einem Jahr konnten wir den Anteil der Energieerzeugung aus regionalem Holz von 50 auf über 90 % erhöhen.
-
Tegernau
Nach 96 Jahren als reiner Stromversorger und örtlicher Netzbetreiber erschließt sich das Kraftwerk Köhlgartenwiese, an dem die EWS beteiligt sind, mit dem Aufbau des lokalen Wärmenetzes ein neues Geschäftsfeld.