Zur Sache
Das Energiewende-Magazin findet und setzt Themen: Wir recherchieren und informieren, beleuchten Hintergründe und berichten – fundiert und seriös.
-
Das Expressklimagas
08.01.2021 | Ein Bericht von Roland Knauer
Methan verursacht mehr als ein Fünftel der Klimaerwärmung – umso wichtiger ist es, die menschengemachten Quellen des Treibhausgases auszumachen.
-
«Das kapitalistische System hat sich verselbstständigt»
21.12.2020 | Der Ökonom Mathias Binswanger im Gespräch mit Maike Brzoska
Politiker verfallen bei stagnierendem Wachstum in Panik. Kein Wunder, meint Mathias Binswanger. Denn unsere heutige Wirtschaft ist zwanghaft auf Wachstum angewiesen.
-
Print-Ausgabe kostenlos abonnieren!
17.12.2020 | Das Energiewende-Magazin auf Papier
Ausgewählte Artikel, dreimal im Jahr für Sie zusammengestellt – jetzt kostenlos abonnieren und bequem zusenden lassen!
-
Nordwälder auf der Kippe
11.11.2020 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Der boreale Nadelwald ist einer der größten CO₂-Speicher. Der Klimawandel könnte ihn jedoch in einen gigantischen Treibhausgasemittenten verwandeln.
-
Ackern gegen die Klimakrise
30.10.2020 | Ein Bericht von Thomas Goebel
Der Klimawandel bedroht die Landwirtschaft auch in Südbaden. Es gilt, die Anbaumethoden nachhaltig anzupassen – wie auf dem Antonihof im Schwarzwald.
-
Reis essen Klima auf
25.09.2020 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
Reis ernährt fast die Hälfte der Menschheit – doch Treibhausgase aus Reisfeldern tragen zur Klimakrise bei. Der Anbau muss daher nachhaltiger werden.
-
Pflege im Hitzestress
31.08.2020 | Ein Bericht von Isabel Metzger
Besonders Ältere leiden unter den immer häufiger werdenden Hitzewellen. Experten fordern nun einen übergreifenden Hitzeplan für die Pflege.
-
Offene See
19.06.2020 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
In der Arktis schwindet das Meereis. Eine Forschungsreise längs der russischen Küste soll dazu beitragen, die Folgen für die Klimaentwicklung besser abzuschätzen.
-
Klimaschutz im Untergrund
12.06.2020 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
In unseren Böden sind Unmengen an CO₂ gespeichert. Die Humusvorräte darin aufzustocken könnte helfen, klimaschädliche Emissionen zu kompensieren.
-
Durch helle Wälder in die verstrahlte Zone
25.04.2020 | Walter Mossmanns Text «Eine Landpartie» mit Fotos von Volker Kreidler
2009 reiste der Liedermacher und Journalist Walter Mossmann nach Tschernobyl. Seine Eindrücke hinterlegt er mit Erinnerungen an die Zeit nach dem Super-GAU.
-
«Eine Trendwende ist in Sicht»
24.04.2020 | Pao-Yu Oei im Gespräch mit Sophie Schmalz
Der Wirtschaftsingenieur Pao-Yu Oei erkundet Strategien für einen globalen Kohleausstieg. Sein Fazit: Es könnte funktionieren – wenn viele Länder mitziehen.
-
Südafrika: Erneuerbare im Aufwind
15.04.2020 | Ein Bericht von Leonie March
Immer wieder politisch ausgebremst, eröffnen sich den Erneuerbaren in Südafrika nun neue Chancen für den Ausbau – und das trotz einer Energiekrise.
-
«Es bedarf systemischer Veränderung»
07.04.2020 | Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand im Gespräch mit Monika Austaller
Unsere Wirtschafts- und Lebensweise beruht auf Übernutzung und Ausbeutung. Ulrich Brand beschreibt sie als «imperial» – und will sie auf neue Füße stellen.