Zur Sache
Das Energiewende-Magazin findet und setzt Themen: Wir recherchieren und informieren, beleuchten Hintergründe und berichten – fundiert und seriös.
-
Das Klimapotenzial der Wälder
03.02.2023 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Ein Großteil der Pflanzen und Tiere an Land lebt im Wald. Auch für das Klima spielen Wälder eine große Rolle – aber sind sie dafür überhaupt fit genug?
-
Zu viel für die Tonne
18.01.2023 | Ein Bericht von Ralf Stork
Ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland wird weggeworfen – was indirekt auch den Hunger im Globalen Süden vergrößert. Was muss hier geschehen?
-
«Weg vom Auto, hin zum Menschen»
19.12.2022 | Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl im Gespräch mit Sebastian Drescher
Das Autofahren ist für viele Menschen eine Notlösung, sagt Katja Diehl. Um davon loszukommen, benötigen wir eine Verkehrswende, die wirklich alle mitnimmt.
-
Alles ums Eck: die 15-Minuten-Stadt
19.12.2022 | Ein Bericht von Maja Mijatović
Die Klimakrise fordert einen Paradigmenwechsel in der modernen Stadtplanung – weg von der autogerechten, hin zu einer fußgängerfreundlichen, grünen Stadt.
-
Westantarktis: Ist der Eisschild noch zu retten?
21.11.2022 | Die Glaziologin Angelika Humbert im Gespräch mit Benjamin von Brackel
Einige Eisschilde der Westantarktis verlieren immer schneller an Eismasse. Manche Wissenschaftler sehen bereits einen Kipppunkt überschritten.
-
Wie klimafreundlich kann Milch sein?
08.11.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Intensive Milchwirtschaft erzeugt jede Menge Klimagase und globale Ungerechtigkeit. Ein Biohof in Niedersachsen zeigt, wie es anders geht.
-
«Wir müssen auf mehr als nur einen Partner setzen»
18.10.2022 | Der Politikwissenschaftler Dennis Tänzler im Gespräch mit Sebastian Drescher
Weil auch die Rohstoffe für Erneuerbare-Energie-Anlagen nicht aus dem Nichts kommen, brauchen wir neue globale Handelsbeziehungen – auf Augenhöhe.
-
Die Rohstoffe der Erneuerbaren
16.10.2022 | Ein Bericht von Bernward Janzing
Bei einem massiven Ausbau der Erneuerbaren wird der Bedarf an Metallen enorm steigen – vor allem dann, wenn die Energiewende weltweit stattfindet.
-
Europas Weg zum Klimakontinent
09.08.2022 | Video der Podiumsdiskussion auf dem Schönauer Stromseminar 2022
Gemeinsam mit Energieexperten aus Politik und Zivilgesellschaft diskutiert Moderator Jürgen Döschner über Europas Weg zum Klimakontinent.
-
Neue Atomphantasien in Europa?
09.08.2022 | Video der Podiumsdiskussion auf dem Schönauer Stromseminar 2022
Moderator Jürgen Döschner diskutiert mit Experten und Aktivisten über die aktuellen Pläne und Strategien der europäischen Atomindustrie.
-
Widerstand gegen Umweltzerstörung und Atomkraft
09.08.2022 | Video des Impulsvortrags von Vladimir Slivyak auf dem Schönauer Stromseminar 2022
Der renommierte russische Umweltschützer berichtet über Russlands schmutzige Atomgeschäfte und die Arbeit von «Ecodefense».
-
Klimahoffnung Algenzucker
28.06.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Algen produzieren jedes zweite Sauerstoffmolekül, das wir einatmen. Forscher entdecken nun ihr gigantisches Potenzial als Kohlenstoffspeicher.
-
Entfesselt – der indische Monsun
23.06.2022 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Der Monsun prägt das Leben von über einer Milliarde Menschen. Doch nun macht der Klimawandel die Extremregenfälle unberechenbarer – das birgt Risiken.