Zur Sache
Das Energiewende-Magazin findet und setzt Themen: Wir recherchieren und informieren, beleuchten Hintergründe und berichten – fundiert und seriös.
-
Das letzte Wasser
13.09.2019 | Eine Reportage aus Indien von Sam Relph, Übersetzung von Dominik Fehrmann
In Maharashtra bedrohen heute schon Dürren und Wassermangel das Leben der Menschen auf dem Land. Durch die Klimakrise wird sich die Situation weiter verschärfen.
-
Print-Ausgabe kostenlos abonnieren!
13.09.2019 | Das Energiewende-Magazin auf Papier
Ausgewählte Artikel, bis zu vier mal im Jahr für Sie zusammengestellt – jetzt kostenlos abonnieren und bequem zusenden lassen!
-
Moore: die unterschätzte Klimachance
12.09.2019 | Ein Bericht von Katharina Dellai-Schöbi
Moore sind wichtige Wasserfilter und Nährstoffspeicher – und revitalisierte Moore könnten sogar dabei helfen, den Klimawandel zu bremsen.
-
Jetstream: Wenn der Klimamotor stottert
10.09.2019 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Die Erderwärmung schwächt den Jetstream, einen Höhenwind, ab. In der Folge drohen mehr Hitzewellen und extremere Überschwemmungen.
-
«Wir brauchen eine Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede»
10.09.2019 | Der Risikoforscher David Spratt im Gespräch mit Christian Mihatsch
Eine Klimaerwärmung über vier Grad würde die Menschheit existenziell bedrohen. David Spratt fordert daher eine Mobilisierung der gesamten Gesellschaft – wie in einem Krieg.
-
Ökonomie zukunftsfähig gestalten
18.07.2019 | Ein Bericht von Tom Jost
Thomas Jorberg von der GLS Bank fordert mehr Einflussnahme der Verbraucher, während der «Kakao-Revoluzzer» Alfred Ritter immer neue Wege sucht – und geht.
-
Von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur
18.07.2019 | Jörg Probst auf dem Schönauer Stromseminar 2019
In seinem Impulsvortrag plädiert Professor Jörg Probst für eine zeitgenössische, nachhaltig orientierte Energiekultur.
-
Ein Kursbuch für Veränderungen
29.06.2019 | Uwe Schneidewind im Gespräch mit Tom Jost
Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen.
-
Nachbarschaft unter Strom: Die urbane Energiewende
28.06.2019 | Malte Zieher im Gespräch mit Sophie Schmalz
Wie mit nachbarschaftlichen Projekten, die großstadttauglich und sozial sind, die Energiewende gerettet werden kann, erklärt der Energiewirtschaftler Malte Zieher.
-
Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf
24.06.2019 | Ein Bericht von Tom Jost
Ende 2018 stutzte der Bundestag die EEG-Vergütung für Photovoltaik erneut kräftig. Dennoch errichten etliche Bürgergenossenschaften nun neue Anlagen.
-
Korallen am Limit
31.05.2019 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Immer mehr Korallenriffe veröden – wegen des Klimawandels. Forscher loten nun aus, wie lange diese Lebensräume den Veränderungen trotzen können.
-
Über den Wolken
31.05.2019 | Ein Essay von Christopher Schrader
Der Flugverkehr ist ein enormes Problem für das Klima. Experten und Organisationen ringen um Lösungen – oder wenigstens um Linderung.
-
Klima-Start-ups: jung, grün, vielversprechend
22.05.2019 | Ein Bericht von Daniela Becker
Während die Konzerne den Klimaschutz noch immer nachrangig behandeln, arbeiten hunderte Start-ups europaweit an Ideen für eine postfossile Wirtschaft.