Zugespitzt
Das Energiewende-Magazin bezieht Position: kantig, manchmal polemisch, aber immer subjektiv. Wir laden ein zur Debatte – und freuen uns auf den Dialog!
-
Klimaflucht – der globale Norden schaut weg
30.06.2023 | Ein Gastbeitrag von Robert Muggah
Der Klimawandel wird viele Millionen Menschen die Heimat rauben. Politik und Wirtschaft müssen für Linderung sorgen – doch kaum etwas geschieht.
-
Das Plastikabkommen darf nicht scheitern
09.06.2023 | Ein Gastkommentar von Christina Dixon (EIA)
Derzeit verhandeln die UN-Mitgliedstaaten ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut. Fehler wie bei den Klimaabkommen müssen dabei vermieden werden.
-
Die schwarze Witwe Rosatom
13.01.2023 | Ein Gastkommentar von Jürgen Döschner
Bei Putins Atombehörde Rosatom laufen alle Fäden zusammen. Und jeder Staat, der auf Atomkraft und Nuklearbewaffnung setzt, ist letztlich von ihr abhängig.
-
Das Märchen von der nachhaltigen Atomkraft
02.09.2022 | Gastkommentar von Mycle Schneider
Mit der Einstufung von Atom und Gas als «nachhaltige Energiequellen» betreibt die EU Greenwashing auf höchster Ebene – und versäumt eine historische Chance.
-
Atomdeals mit Russland beenden – jetzt!
26.04.2022 | Gastkommentar von Vladimir Slivyak von «Ecodefence»
Der Krieg in der Ukraine ist ein weiterer, aber längst nicht der einzige Anlass für Europa, die Geschäfte mit Putins Atomkonzern «Rosatom» endlich einzustellen.
-
Lehren in der Klimakrise
11.01.2022 | Gastkommentar von Matthew Schneider-Mayerson, Übersetzung von Ilka Russy
Matthew Schneider-Mayerson lehrt seit Langem zum Thema Klimawandel – und zeigt Wege auf, trotz Widerständen und Klimaangst ins Handeln zu kommen.
-
Der CO₂-Preis als gerechtes Fundament
13.10.2021 | Ein Gastkommentar von Brigitte Knopf
Die Zeit drängt beim Klimaschutz – zugleich gilt es, die Klimamaßnahmen sozial gerecht zu gestalten. Ein verlässlicher CO₂-Preis ist der Schlüssel dazu.
-
Der Erdgasausstieg muss kommen!
23.09.2021 | Ein Gastkommentar von Nadine Bethge
Entweichendes Methan macht fossile Gase zum Klimarisiko. Höchste Zeit, die Infrastruktur am Klimaschutz auszurichten – und aus Erdgas auszusteigen.
-
Wasserstoffnutzung mit Vernunft
21.05.2021 | Ein Gastkommentar von Claudia Kemfert
Ob der Einsatz von Wasserstoff das Klima schont, hängt nicht nur von der Art der Herstellung ab, sondern auch davon, wo er verwendet wird.
-
Demokratie statt gut und böse
29.12.2020 | Gastkommentar von Fritz Reußwig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Trotz großer Zustimmung zur Energiewende nehmen Widerstände bei konkreten Projekten eher zu. Was tun, um die Akzeptanz für Veränderung zu stärken?
-
Trau dich, SPD!
18.06.2020 | Ein Kommentar von Sebastian Sladek und Peter Ugolini-Schmidt
Damit es mit dem Klimaschutz endlich vorangeht, müssen die Sozialdemokraten dringend ihre Lethargie ablegen – und altbewährte Trümpfe neu ausspielen.
-
Kohle: Höchste Zeit für einen «Green New Deal»
08.06.2020 | Ein Gastkommentar von Marcel Keiffenheim
Zu spät, zu zögerlich und ohne jeden Plan: So fährt die Politik den Kohleausstieg an die Wand. Richtungsweisende Impulse für Erneuerbare sind längst überfällig.
-
Altmaiers Mogelpackung
02.12.2019 | Ein Kommentar von Peter Ugolini-Schmidt
Das Ziel der Koalition, den Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen, bleibt mit ihrem mutlosen «Klimapaket», was es ist: Rosstäuscherei.