Solarpark Döggingen 1
Knapp sechs Fußballfelder groß ist die Fläche, die für den neuen Solarpark bei Döggingen vorgesehen ist. Die im Schwarzwald-Baar-Kreis gelegene PV-Anlage wird für die nächsten 25 bis 30 Jahre klimafreundlichen Strom für über 1.650 Haushalte erzeugen.
Sonnenstrom von der Hochebene
Sonnenstrom aus einer der kältesten Regionen des Landes? Die EWS bauen einen Solarpark inmitten der Baar, einer Region am Ostabhang des Schwarzwaldes, die für ihre kalten Winter bekannt ist. Doch die kühle Witterung schränkt die zu erwartenden Stromerträge des Solarparks nicht ein, wie man vielleicht vermuten könnte. Ganz im Gegenteil: Denn schließlich liegt die Zahl der Sonnenstunden hier mit jährlich gut 2.400 Stunden deutlich über dem Mittelwert in Deutschland von 1.665 Sonnenstunden pro Jahr.
Reiche Sonnenernte zu erwarten
Entsprechend rechnen wir für den 4,2 Hektar großen Solarpark bei Döggingen, das zur Stadt Bräunlingen gehört, mit guten Stromerträgen. Die PV-Anlage hat eine Leistung von ca. 4,8 Megawatt (MWp). Durch sie können in den nächsten 25 bis 30 Jahren gut 1.650 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgt und im Vergleich zum allgemeinen deutschen Strommix 2021 2.100 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Über den aktuellen Stand der Arbeiten informiert Sie unser Baubericht.
Aktueller Stand des Bauberichts: 31. März 2023Der Bau beginnt
Unmittelbar nachdem die Baugenehmigung erteilt ist, beginnen die beauftragten Firmen mit dem Bau des Solarparks. Die Träger für die Unterkonstruktionen werden in den Boden gerammt, um anschließend die tragenden Teile daran zu befestigen, auf denen die Solarmodule Halt finden.
Zum symbolischen ersten Spatenstich kommen am 31. März neben den Verantworlichen aus den Unternehmen auch Micha Bächle, Bürgermeister von Bräunlingen, und Dieter Fehrenbacher, Ortsvorsteher von Döggingen. Alle Beteiligten heben die gute Zusammenarbeit und die große Offenheit zwischen Behörden, Planern, Unternehmen und Betreibern hervor, die wesentlich zum Zustandekommen des Projektes und einem reibungslosen Start in die nun beginnende Bauphase des Solarparks beigetragen haben.
März 2023 Die Baugenehmigung liegt vor

Fast drei Jahre nach der ersten Idee, im März 2023, erhält die EWS Energie GmbH die Baugenehmigung für den Solarpark Döggingen 1.
November 2022Gemeinderat Bräunlingen gibt grünes Licht
In der Sitzung des Gemeinderates am 30.11.2022 fasst der Gemeinderat Bräunlingen den Satzungsbeschluss zum «Solarpark Döggingen 1». Damit ist die baurechtliche Grundlage für die Baugenehmigung zur Errichtung des Solarparks geschaffen, die wir direkt im Anschluss bei der Baubehörde beantragen.
August 2020 bis November 2022 Das Vorhaben konkretisiert sich und durchläuft die Bauleitplanung

Über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren führen wir zahlreiche Gespräche – mit der Kommunalverwaltung, mit Gemeinde- und Ortschaftsrat, mit Behörden. Wir erleben große Unterstützung für unser Vorhaben – denn unter den beteiligten Akteuren besteht ein breiter Konsens darüber, dass deutlich mehr regenerative Erzeugungsanlagen nötig sind, um dem Klimawandel zu trotzen.
Aufstellungsbeschluss im Oktober 2021
Im Oktober 2021 fasst der Gemeinderat Bräunlingen den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Solarpark Döggingen 1. Dies ist der offizielle Startschuss für das zu durchlaufende Bauleitplanverfahren. Nachdem im Frühjahr 2022 zunächst eine «Frühzeitige Beteiligung» von Trägern öffentlicher Belange stattgefunden hatte, fasst der Gemeinderat im Juli 2022 den Offenlagebeschluss für die Planentwürfe. Beteiligte Behörden und Interessierte können die mittlerweile schon sehr konkrete Planung einsehen und Stellungnahmen abgeben. Die eingegangenen Rückmeldungen werden gesammelt und bei der weiteren Planung berücksichtigt.
Juli 2020 Die Idee für den Solarpark Döggingen 1 entsteht
Im Rahmen der «EWS-Solaroffensive» bieten wir an, von Interessierten angebotene Frei- und Dachflächen auf solare Nutzbarkeit hin zu überprüfen und gegebenenfalls einen Vorschlag zur Umsetzung einer PV-Anlage zu erstellen. Darauf melden sich EWS-Kundinnen und Kunden aus ganz Deutschland. Auch die Freifläche in Döggingen wird uns zur Prüfung angeboten.
Die avisierte Fläche bei Döggingen erscheint nach einer ersten Vorprüfung gut geeignet, der im Anschluss erstellte konkrete Projektvorschlag sagt den Eigentümerinnen und Eigentümern zu. Sie schließen daraufhin entsprechende Grundstücknutzungsverträge mit der EWS Energie GmbH ab. Direkt danach beginnt die Projektentwicklung: der Grundstein für den Solarpark Döggingen 1 ist gelegt.
EWS-Windflächensuche
-
Damit es mit der Windenergie weiter vorangeht, suchen wir jederzeit Eigentümerinnen und Eigentümer von potenziell geeigneten Grundstücken sowie Mitstreiterinnen und Mitstreiter in den Kommunen. Sie kennen einen geeigneten Standort? Dann melden Sie uns diesen gerne – und helfen Sie uns so, die Energiewende gemeinsam voranzubringen!
Kontakt
Sie haben Fragen zum Solarpark Döggingen 1? Sie interessieren sich für den weiteren Ausbau der Photovoltaik oder haben Fragen zu diesem Thema? Dann wenden Sie sich gerne an das zuständige EWS-Projektteam.