Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
Klimaflucht – der globale Norden schaut weg
30.06.2023 | Ein Gastbeitrag von Robert Muggah
Der Klimawandel wird viele Millionen Menschen die Heimat rauben. Politik und Wirtschaft müssen für Linderung sorgen – doch kaum etwas geschieht.
-
«Wir betreiben noch gar keinen ernsthaften Klimaschutz»
15.06.2023 | Stefan Rahmstorf im Gespräch mit Christopher Schrader
Trotz aller Kritik an der Politik ist Stefan Rahmstorf hoffnungsvoll: Noch kann die Menschheit einen schnellen Umschwung herbeiführen.
-
Fragen retten Leben
13.05.2022 | Die Epidemiologin Debarati Guha-Sapir im Gespräch mit Anne Backhaus
Die richtigen Fragestellungen helfen, Menschen vor den Risiken der Klimakrise zu schützen, meint Debarati Guha-Sapir, die so zu erstaunlichen Antworten kam.
-
Der CO₂-Preis als gerechtes Fundament
13.10.2021 | Ein Gastkommentar von Brigitte Knopf
Die Zeit drängt beim Klimaschutz – zugleich gilt es, die Klimamaßnahmen sozial gerecht zu gestalten. Ein verlässlicher CO₂-Preis ist der Schlüssel dazu.
-
«I Call Them Inactivists»
10.04.2021 | An interview with Michael E. Mann, by Christopher Schrader
The climate scientist Michael Mann talking about the new tricks and deception strategies currently being used by the fossil fuel industry.
-
«Ich nenne sie die Inaktivisten»
01.04.2021 | Der Klimaforscher Michael E. Mann im Gespräch mit Christopher Schrader
Mit einer Grafik zur Klimaerwärmung wurde Michael Mann 1999 weltbekannt. Ein Gespräch über die neuen Tricks und Täuschungsmanöver der Fossilindustrie.
-
«Das kapitalistische System hat sich verselbstständigt»
21.12.2020 | Der Ökonom Mathias Binswanger im Gespräch mit Maike Brzoska
Politiker verfallen bei stagnierendem Wachstum in Panik. Kein Wunder, meint Mathias Binswanger. Denn unsere heutige Wirtschaft ist zwanghaft auf Wachstum angewiesen.
-
«Es bedarf systemischer Veränderung»
07.04.2020 | Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand im Gespräch mit Monika Austaller
Unsere Wirtschafts- und Lebensweise beruht auf Übernutzung und Ausbeutung. Ulrich Brand beschreibt sie als «imperial» – und will sie auf neue Füße stellen.
-
Schuld ohne Sühne
16.12.2019 | Gastbeitrag von Richard Heede, Übersetzung von Dominik Fehrmann
Lediglich 20 Unternehmen verantworten 35 Prozent aller CO₂-Emissionen weltweit. Und dennoch ignorieren sie weiterhin alle Aufrufe zur Veränderung.
-
Solidarisch gegen die Ungerechtigkeiten der Klimakrise
18.04.2019 | Ein Gastkommentar von Harald Welzer
Bei der Klimakrise versagen die Funktionseliten. Lippenbekenntnisse genügen nicht mehr – nun sind Solidarität und ziviler Ungehorsam gefragt.
-
Klimagerechtigkeit für alle
18.12.2018 | Ein Gastbeitrag von Burkhard Menke
In Zeiten der Klimakrise werben die Kirchen um Solidarität, Nachhaltigkeit und schnelles Handeln – denn anders ist die Schöpfung nicht zu bewahren.
-
Es geht um mehr
25.07.2018 | Ein Bericht von Petra Völzing
Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn schlägt den Bogen von der Energiewende in Deutschland zur Bürgerenergie in Afrika.
-
Eine Welt – ein Klima
16.11.2016 | Ein Bericht von Anja Bochtler
Alle reden über Kriegsflüchtlinge. Aber was ist mit denen, die vor Dürre oder Überflutung fliehen? Um sie geht es in der Freiburger Veranstaltungsreihe «Fluchtgrund Klimawandel».