Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
«Wir müssen auf mehr als nur einen Partner setzen»
18.10.2022 | Der Politikwissenschaftler Dennis Tänzler im Gespräch mit Sebastian Drescher
Weil auch die Rohstoffe für Erneuerbare-Energie-Anlagen nicht aus dem Nichts kommen, brauchen wir neue globale Handelsbeziehungen – auf Augenhöhe.
-
50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums»
02.06.2022 | Ein Bericht von Adrian Meyer
Die Studie des «Club of Rome» schockierte 1972 die Welt: Sie warnte vor dem Kollaps unserer Zivilisation, sollte der Mensch seine Lebensweise nicht ändern.
-
50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums» – Fünf Fragen an FFF
02.06.2022 | Nachgefragt bei Merit Willemer, «Fridays for Future Deutschland»
Welche Aktualität hat der Bericht des «Club of Rome» heute, in Zeiten der Klimakrise? Die Redaktion befragte dazu die Sprecherin von Fridays for Future.
-
«Wir brauchen drastische Veränderungen»
28.01.2022 | Die Soziologin Anita Engels im Gespräch mit Christopher Schrader
Erreichen wir die Klimaziele? Noch bremsen gesellschaftliche Kräfte die dazu nötige Transformation aus, zeigt eine neue Analyse. Manches aber macht Mut.
-
Lehren in der Klimakrise
11.01.2022 | Gastkommentar von Matthew Schneider-Mayerson, Übersetzung von Ilka Russy
Matthew Schneider-Mayerson lehrt seit Langem zum Thema Klimawandel – und zeigt Wege auf, trotz Widerständen und Klimaangst ins Handeln zu kommen.
-
Roda Verheyen – die Anwältin fürs Klima
16.11.2021 | Ein Porträt von Petra Völzing
Klug und unbeirrbar nutzt die Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen das deutsche Rechtssystem, um Klima- und Umweltschutz durchzusetzen.
-
Klimaklagen weltweit Biss verleihen
08.10.2021 | Die Klimajuristin Joana Setzer im Gespräch mit Christian Mihatsch
Mit einer Datenbank für Klimaurteile unterstützt Joana Setzer Menschen, die Klimaklage erheben. Das macht Gerichte mutiger – und Konzernchefs nervös.
-
«I Call Them Inactivists»
10.04.2021 | An interview with Michael E. Mann, by Christopher Schrader
The climate scientist Michael Mann talking about the new tricks and deception strategies currently being used by the fossil fuel industry.
-
«Ich nenne sie die Inaktivisten»
01.04.2021 | Der Klimaforscher Michael E. Mann im Gespräch mit Christopher Schrader
Mit einer Grafik zur Klimaerwärmung wurde Michael Mann 1999 weltbekannt. Ein Gespräch über die neuen Tricks und Täuschungsmanöver der Fossilindustrie.
-
Demokratie statt gut und böse
29.12.2020 | Gastkommentar von Fritz Reußwig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Trotz großer Zustimmung zur Energiewende nehmen Widerstände bei konkreten Projekten eher zu. Was tun, um die Akzeptanz für Veränderung zu stärken?
-
Das Recht auf Zukunft
23.12.2020 | Ein Bericht von Christian Mihatsch
Immer mehr junge Menschen ziehen für ein lebenswertes Klima vor Gericht. Eine australische Studentin will so ihre Regierung zu mehr Klimaschutz zwingen.
-
Sonnenkraft voraus
17.12.2020 | Ein Bericht von Robert Goldbach
Die EWS-Solaroffensive will einen Beitrag zu einem neuen, bürgergetragenen Solarboom leisten – 2030 könnte PV ein Viertel unseres Strombedarfs decken.
-
Trau dich, SPD!
18.06.2020 | Ein Kommentar von Sebastian Sladek und Peter Ugolini-Schmidt
Damit es mit dem Klimaschutz endlich vorangeht, müssen die Sozialdemokraten dringend ihre Lethargie ablegen – und altbewährte Trümpfe neu ausspielen.