Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
«Am Anfang war viel Wut»
31.08.2023 | Jens Mühlhoff, Kilian Kuhlendahl und Fabiana Fragale im Gespräch mit Anne Backhaus
Bei einem Polizeieinsatz im Hambacher Forst kam der Filmstudent Steffen Meyn ums Leben. Aus seinen Aufnahmen entstand ein beeindruckender Dokumentarfilm.
-
Klima-Schicksalsjahr 2030: Schaffen wir den gesellschaftlichen Wandel?
01.08.2023 | Video der Podiumsdiskussion auf dem Schönauer Stromseminar 2023
Eine Runde aus Wissenschaft, Politik und Klimaprotest diskutiert Wege und Irrwege aus der Klimakatastrophe.
-
Mobilitätswende: Wie kommen wir in Bewegung?
01.08.2023 | Video der Podiumsdiskussion auf dem Schönauer Stromseminar 2023
Autofahren ist nicht alles. Mobilitätsexpertinnen und -experten diskutieren Perspektiven und Chancen einer zukunftstauglichen Mobilität.
-
«Gebt uns endlich autofrei!»
01.08.2023 | Video des Impulsvortrags von Katja Diehl auf dem Schönauer Stromseminar 2023
Die Mobilitätsaktivistin und Autorin Katja Diehl seziert mit scharfem Blick die Fixierung der Deutschen auf das Autofahren.
-
Klimaflucht – der globale Norden schaut weg
30.06.2023 | Ein Gastbeitrag von Robert Muggah
Der Klimawandel wird viele Millionen Menschen die Heimat rauben. Politik und Wirtschaft müssen für Linderung sorgen – doch kaum etwas geschieht.
-
«Wir betreiben noch gar keinen ernsthaften Klimaschutz»
15.06.2023 | Stefan Rahmstorf im Gespräch mit Christopher Schrader
Trotz aller Kritik an der Politik ist Stefan Rahmstorf hoffnungsvoll: Noch kann die Menschheit einen schnellen Umschwung herbeiführen.
-
«Wir müssen auf mehr als nur einen Partner setzen»
18.10.2022 | Der Politikwissenschaftler Dennis Tänzler im Gespräch mit Sebastian Drescher
Weil auch die Rohstoffe für Erneuerbare-Energie-Anlagen nicht aus dem Nichts kommen, brauchen wir neue globale Handelsbeziehungen – auf Augenhöhe.
-
50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums»
02.06.2022 | Ein Bericht von Adrian Meyer
Die Studie des «Club of Rome» schockierte 1972 die Welt: Sie warnte vor dem Kollaps unserer Zivilisation, sollte der Mensch seine Lebensweise nicht ändern.
-
50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums» – Fünf Fragen an FFF
02.06.2022 | Nachgefragt bei Merit Willemer, «Fridays for Future Deutschland»
Welche Aktualität hat der Bericht des «Club of Rome» heute, in Zeiten der Klimakrise? Die Redaktion befragte dazu die Sprecherin von Fridays for Future.
-
«Wir brauchen drastische Veränderungen»
28.01.2022 | Die Soziologin Anita Engels im Gespräch mit Christopher Schrader
Erreichen wir die Klimaziele? Noch bremsen gesellschaftliche Kräfte die dazu nötige Transformation aus, zeigt eine neue Analyse. Manches aber macht Mut.
-
Lehren in der Klimakrise
11.01.2022 | Gastkommentar von Matthew Schneider-Mayerson, Übersetzung von Ilka Russy
Matthew Schneider-Mayerson lehrt seit Langem zum Thema Klimawandel – und zeigt Wege auf, trotz Widerständen und Klimaangst ins Handeln zu kommen.
-
Roda Verheyen – die Anwältin fürs Klima
16.11.2021 | Ein Porträt von Petra Völzing
Klug und unbeirrbar nutzt die Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen das deutsche Rechtssystem, um Klima- und Umweltschutz durchzusetzen.
-
Klimaklagen weltweit Biss verleihen
08.10.2021 | Die Klimajuristin Joana Setzer im Gespräch mit Christian Mihatsch
Mit einer Datenbank für Klimaurteile unterstützt Joana Setzer Menschen, die Klimaklage erheben. Das macht Gerichte mutiger – und Konzernchefs nervös.