Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
Das Klimapotenzial der Wälder
03.02.2023 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Ein Großteil der Pflanzen und Tiere an Land lebt im Wald. Auch für das Klima spielen Wälder eine große Rolle – aber sind sie dafür überhaupt fit genug?
-
Westantarktis: Ist der Eisschild noch zu retten?
21.11.2022 | Die Glaziologin Angelika Humbert im Gespräch mit Benjamin von Brackel
Einige Eisschilde der Westantarktis verlieren immer schneller an Eismasse. Manche Wissenschaftler sehen bereits einen Kipppunkt überschritten.
-
Klimahoffnung Algenzucker
28.06.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Algen produzieren jedes zweite Sauerstoffmolekül, das wir einatmen. Forscher entdecken nun ihr gigantisches Potenzial als Kohlenstoffspeicher.
-
50 Jahre «Die Grenzen des Wachstums»
02.06.2022 | Ein Bericht von Adrian Meyer
Die Studie des «Club of Rome» schockierte 1972 die Welt: Sie warnte vor dem Kollaps unserer Zivilisation, sollte der Mensch seine Lebensweise nicht ändern.
-
Fragen retten Leben
13.05.2022 | Die Epidemiologin Debarati Guha-Sapir im Gespräch mit Anne Backhaus
Die richtigen Fragestellungen helfen, Menschen vor den Risiken der Klimakrise zu schützen, meint Debarati Guha-Sapir, die so zu erstaunlichen Antworten kam.
-
Lachgas: Dünger für die Erderwärmung
21.02.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Weltweit wird immer mehr klimaschädliches Lachgas emittiert. Hauptursache ist der nahezu ungebremste Einsatz von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft.
-
Aus Eis wird Flut
07.02.2022 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Der grönländische Eisschild verliert zunehmend an Masse. Gelingt es nicht, das Abschmelzen zu bremsen, könnte der Meeresspiegel um sieben Meter steigen.
-
«Wir brauchen drastische Veränderungen»
28.01.2022 | Die Soziologin Anita Engels im Gespräch mit Christopher Schrader
Erreichen wir die Klimaziele? Noch bremsen gesellschaftliche Kräfte die dazu nötige Transformation aus, zeigt eine neue Analyse. Manches aber macht Mut.
-
Kipppunkt Golfstrom: Was uns erwartet
03.11.2021 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Die Wärmepumpe Nordeuropas schwächelt. Geriete sie ins Stocken, stünde uns ein Temperatureinbruch bevor – doch schon jetzt drohen unmittelbare Gefahren.
-
Das Wunderreich der Pilze
18.10.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
Ob als Nährstofflieferanten, Bodenverbesserer oder gar als Schadstoffpuffer: Pilze sind wahre Alleskönner. Und auch für das Klima wirken sie im Verborgenen.
-
«Die Zeit der Pilze wird kommen»
18.10.2021 | Ein Bericht von Anne Backhaus
Komplett recycelbare Baustoffe sind für den Architekten Dirk E. Hebel mehr als eine Vision. Er entwickelt solche Materialien – aus dem Wurzelwerk von Pilzen.
-
Der Klimaschatz im Meeresgrund
28.05.2021 | Ein Bericht von Rebecca Hahn
Mangroven, Salz- und Seegraswiesen lagern riesige Mengen Kohlenstoff ein und dienen der Artenvielfalt wie dem Küstenschutz. Doch vielerorts sind sie bedroht.
-
Wo Tier- auch Klimaschutz ist
22.03.2021 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Wälder und Savannen bilden wichtige Kohlenstoffspeicher – solange Tier- und Pflanzenwelt dort in Balance sind. Mancherorts kippt das Gleichgewicht schon.