Sommerzeit ist Podcastzeit – ob auf dem Rad zum See, unterwegs im E-Auto Richtung Urlaub oder bei der Zugfahrt zu Oma, um in der Hitze nach dem Rechten zu sehen. Diese Momente eignen sich bestens, um mal neue Wege im Audio-Kosmos zu gehen: weg von True Crime und dem altbekannten Comedy-Duo – hin zu Themen, die uns alle angehen.
Zum Beispiel: Was steckt hinter Wetterfühligkeit – Mythos oder messbares Phänomen? Welche Rolle spielt die Klimakrise bei unserer Ernährung von morgen? Und wie bringen wir die ökologische Transformation ins Rollen?
In einem Sommer, der aufzeigt, dass die Klimakrise bereits in der Tür steht, lohnt es sich, das Hören bewusster zu gestalten. Podcasts können mehr als unterhalten – sie können aufklären, Denkanstöße geben, Perspektiven erweitern. Gerade in den heißen Monaten, wenn vieles entschleunigt, ist Raum für neue Fragen: Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit in der Energiewende? Warum betrifft der Temperaturanstieg nicht alle gleich – und was bedeutet das für globale Solidarität?
Auf all das gibt es vielleicht keine endgültigen Antworten, aber klare Empfehlungen: Podcasts, die informieren, hinterfragen und inspirieren.
1. Klima und Gesundheit

Der Bio- und Umweltmeteorologe Prof. Andreas Matzarakis erklärt in dieser Podcastfolge „Aha! – Zehn Minuten Alltagswissen“, dass Wetterfühligkeit bei vielen Menschen auftaucht, da Helligkeit, Temperatur und Luftdruck direkt auf den Körper wirken. Plötzliche Wetterwechsel, extreme Hitze oder Kälte belasten besonders den Kreislauf, wobei etwa die Hälfte der Deutschen von solchen Effekten berichtet.
→ Aha! Zehn Minuten Alltagswissen
2. Klima auf dem Speiseplan

Mission Energiewende diskutiert, wie unsere Ernährung im Zusammenspiel mit Landwirtschaft einerseits unter Klimafolgen leidet und andererseits klimaschädlich wirkt – etwa durch hohe CO₂‑Emissionen und Wasserverbrauch bei tierischen Produkten. Die Folge beleuchtet, wie eine klimafreundliche Ernährungsweise aussehen kann: mehr pflanzliche Vielfalt, weniger Fleisch, regionale Produkte und Saisonalität als Schlüssel zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Sie zeigt, dass sich sowohl individuelle Konsumentscheidungen als auch systemische Änderungen in Landwirtschaft und Handel ergänzen müssen, um nachhaltig und zugleich gesund zu essen.
3. Wie gelingt die Energiewende?

«Nicht noch ein Politik-Podcast»? Doch, wenn er so interessante Gespräche hervorbringt wie die, die Jan Skudlarek führt, dann gerne her damit! Für den Anfang könnt ihr in die Folge hineinhören, in der EWS-Klimareferent Boris Gotchev und der Mobilitätsexperte und Verkehrswende-Aktivist Ingwar Perowanowitsch mit Jan darüber sprechen, wie die gesellschaftliche Transformation endlich in Gang gebracht wird. Denn das Wissen darüber, wie die Welt lebenswerter wird, ist vorhanden. Nun müssen nur noch die Beharrungskräfte überwunden und möglichst viele Menschen überzeugt werden. Wie kann man das erreichen?
→ Nicht noch ein Politik-Podcast
4. Klima-Update = Life-Update

Der Podcast «klima update°» erscheint wöchentlich und fasst die wichtigsten Nachrichten zu Klima und Klimapolitik kompakt zusammen. Dabei beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie EU-Klimaziele, CO₂-Speicherung, Hitzewellen oder politische Entscheidungen rund um den Klimaschutz in Deutschland und weltweit. Das spendenfinanzierte Format bietet unabhängig recherchierte Informationen und vermittelt einen fundierten Überblick über zentrale Themen der Klimakrise.
Übrigens: Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook, Mastodon, Bluesky und Threads haben wir jedes Wochenende weitere Podcast- und Doku-Tipps für euch!
Also: Kopfhörer rein, Gedanken an – und vielleicht wird aus dem Podcast auf der Liegewiese ja das Gesprächsthema am Lagerfeuer. Denn wer zuhört, versteht mehr – und wer mehr versteht, kann auch mehr verändern. Vielleicht beginnt der nächste Schritt in Richtung Klimabewusstsein ja genau hier: mit einer Folge im Ohr und einem offenen Gespräch danach.