• Ein Wald von Stromleitungen im Abendhimmel

    Ehrliche Strompreise: Chance vertan, Lobby wohlauf

    27.05.2019 | Ein Kommentar von Peter Ugolini-Schmidt und Sebastian Sladek

    Die Bundesregierung verhindert in Brüssel die Aufspaltung der deutschen Strompreiszone, um die Industrie im Süden vor steigenden Kosten zu schützen.

  • Älterer Herr mit Brille. Portrait in der Abendsonne.

    Solidarisch gegen die Ungerechtigkeiten der Klimakrise

    18.04.2019 | Ein Gastkommentar von Harald Welzer

    Bei der Klimakrise versagen die Funktionseliten. Lippenbekenntnisse genügen nicht mehr – nun sind Solidarität und ziviler Ungehorsam gefragt.

  • Qualmende Kühltürme im Hintergrund, im Vordergrund ein Braunkohletagebaubagger

    Viel Kohle, wenig Klimaschutz

    30.01.2019 | Ein Kommentar von Sebastian Sladek zum Abschlussbericht der Kohlekommission

    Der Einstieg in den Ausstieg ist da. Die Kohlekommission befriedigt viele Interessen – doch für wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz reicht es wieder mal nicht.

  • Zwei Kirchturmspitzen davor ein hoher qualmender Schornstein.

    Klimagerechtigkeit für alle

    18.12.2018 | Ein Gastbeitrag von Burkhard Menke

    In Zeiten der Klimakrise werben die Kirchen um Solidarität, Nachhaltigkeit und schnelles Handeln – denn anders ist die Schöpfung nicht zu bewahren.

  • Porträt von Josh Roberts

    Brüssel stärkt Bürgerenergie

    04.12.2018 | Ein Gastkommentar von Josh Roberts, Übersetzung von Dominik Fehrmann

    Nach neuen EU-Regelungen gelten Bürgerenergiegesellschaften und «Prosumer» als Energiemarktteilnehmer. Was sind die Perspektiven?

  • Georg Schramm steht auf der Bühne, links im Hintergrund die Video-Übertragung.

    «Zeigen, dass es anders geht.»

    26.07.2018 | Die Rede von Georg Schramm im Video

    Der Autor und ehemalige Kabarettist Georg Schramm eröffnet das 19. Schönauer Stromseminar mit einem rasanten Ritt durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Portrait: Sebastian Sladek vor einer Holzwand

    Absicht oder Unvermögen?

    05.07.2018 | Ein Kommentar von Sebastian Sladek

    Die Energiewende befindet sich in den letzten Jahren in einem dauerhaften Wendemanöver. Das ursprüngliche Ziel Klimaschutz rückt immer weiter in die Ferne.

  • Sebastian Sladek, Vorstand der EWS

    Mehr Mut!

    15.08.2017 | Kommentar von Sebastian Sladek

    Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels müssten wir eigentlich im Wahlkampf einen Wettstreit der Ideen, Konzepte und Visionen erleben – Pustekuchen.

  • Die Reaktorblöcke A und Ab des AKW Hinkley Point in Großbritannien

    Drei Gründe, warum Hinkley Point C wohl nie gebaut wird

    13.04.2017 | Gastkommentar von Dr. Reinhard Uhrig

    Trotz vieler Probleme setzt die britische Regierung voll auf den AKW-Neubau. Dabei könnte der Brexit zum Showstopper werden.

  • Signet der Campact-Aktion gegen TiSA in Genf

    Vollbremsung für die Energiewende

    16.11.2016 | Ein Gastkommentar von Cornelia Reetz und Christoph Bautz

    Das Freihandels- und Dienstleistungsabkommen TiSA ist eine Kampfansage an das Klimaschutzabkommen von Paris.

  • Straßenbeschriftung «EXIT» mit Richtungspfeil

    #Energiewendexit

    17.07.2016 | Sebastian Sladek zum neuen EEG

    Die EEG-Novelle 2016 setzt auf die großen Energiekonzerne und schließt die Bürger vom Fortgang der Energiewende aus – das wird so nicht funktionieren.

  • Fässer mit radioaktivem Atommüll werden in das Salzbergwerk Asse II gekippt

    Kommission am Ende – Konflikte ungelöst

    16.07.2016 | Ein Gastkommentar von Jochen Stay

    Ende Juni 2016 hat die Atommüllkommission des Bundestages ihren Abschlussbericht vorgelegt. Fortschritte hat sie allerdings keine erzielt.

  • Georg Schramm beim Stromseminar 2015

    Georg Schramm beim Stromseminar 2015

    02.06.2016 | Sternstunde des politischen Kabaretts

    Georg Schramms Rundumschlag zu Atomenergie, Finanzkrise und Grexit – und eine Danksagung an Menschen, die was machen.