Ob der Einsatz von Wasserstoff das Klima schont, hängt nicht nur von der Art der Herstellung ab, sondern auch davon, wo er verwendet wird.
Trotz großer Zustimmung zur Energiewende nehmen Widerstände bei konkreten Projekten eher zu. Was tun, um die Akzeptanz für Veränderung zu stärken?
Damit es mit dem Klimaschutz endlich vorangeht, müssen die Sozialdemokraten dringend ihre Lethargie ablegen – und altbewährte Trümpfe neu ausspielen.
Zu spät, zu zögerlich und ohne jeden Plan: So fährt die Politik den Kohleausstieg an die Wand. Richtungsweisende Impulse für Erneuerbare sind längst überfällig.
Das Ziel der Koalition, den Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen, bleibt mit ihrem mutlosen «Klimapaket», was es ist: Rosstäuscherei.
Das Klimapaket ist kaum mehr als ein feiger Versuch, Untätigkeit zu verschleiern – und ein weiterer Anlass, den Kampf für den Klimaschutz zu intensivieren.
Mit ebenso haltlosen wie altbekannten Argumenten versucht eine einflussreiche Lobbyorganisation, Stimmung gegen die Einführung einer CO₂-Steuer zu machen.
Die langjährige Studienleiterin der Katholischen Akademie Freiburg über Erfolge, Widersprüche und den anstehenden gesellschaftlichen Wandel
Nur wenn es gelingt, die Folgen der Klimakrise in Afrika durch Bürgerenergie und Entwicklung zu mildern, ist eine massenhafte Klimaflucht noch abzuwenden.
Die Bundesregierung verhindert in Brüssel die Aufspaltung der deutschen Strompreiszone, um die Industrie im Süden vor steigenden Kosten zu schützen.
Bei der Klimakrise versagen die Funktionseliten. Lippenbekenntnisse genügen nicht mehr – nun sind Solidarität und ziviler Ungehorsam gefragt.
Der Einstieg in den Ausstieg ist da. Die Kohlekommission befriedigt viele Interessen – doch für wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz reicht es wieder mal nicht.
In Zeiten der Klimakrise werben die Kirchen um Solidarität, Nachhaltigkeit und schnelles Handeln – denn anders ist die Schöpfung nicht zu bewahren.
Nach neuen EU-Regelungen gelten Bürgerenergiegesellschaften und «Prosumer» als Energiemarktteilnehmer. Was sind die Perspektiven?
Der Autor und ehemalige Kabarettist Georg Schramm eröffnet das 19. Schönauer Stromseminar mit einem rasanten Ritt durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Energiewende befindet sich in den letzten Jahren in einem dauerhaften Wendemanöver. Das ursprüngliche Ziel Klimaschutz rückt immer weiter in die Ferne.
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels müssten wir eigentlich im Wahlkampf einen Wettstreit der Ideen, Konzepte und Visionen erleben – Pustekuchen.
Trotz vieler Probleme setzt die britische Regierung voll auf den AKW-Neubau. Dabei könnte der Brexit zum Showstopper werden.
Das Freihandels- und Dienstleistungsabkommen TiSA ist eine Kampfansage an das Klimaschutzabkommen von Paris.
Die EEG-Novelle 2016 setzt auf die großen Energiekonzerne und schließt die Bürger vom Fortgang der Energiewende aus – das wird so nicht funktionieren.
Ende Juni 2016 hat die Atommüllkommission des Bundestages ihren Abschlussbericht vorgelegt. Fortschritte hat sie allerdings keine erzielt.