Direkt zum Inhalt der Seite springen

Klimaschutz braucht Demokratie

Video

Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Klimaschutz und Demokratie gehören untrennbar zusammen. Doch im Superwahljahr 2024 bedroht der Aufstieg von antidemokratischen, nationalistischen und autoritären Parteien beides. Dagegen hilft nur eine starke Zivilgesellschaft, die für eine soziale und zukunftsorientierte Politik eintritt!

Symbolgrafik: Eine Wahlurne mit der Aufschrift „Klimaschutz braucht Demokratie“, um die drei Arme sind, welche Zettel mit einer Weltkugel einwerfen

Die Klimawissenschaft ist eindeutig: Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, müssen die Emissionen schnell sinken. Dafür muss die Politik jetzt die Weichen stellen. Für den Klimaschutz ist das Superwahljahr 2024 darum ein ganz entscheidendes. Ob auf kommunaler, nationaler oder europäischer Ebene – die Zusammensetzung der Parlamente entscheidet über Fortschritt oder Rückschritt beim Klimaschutz. 

Es liegt an uns – der aktiven Zivilgesellschaft – die Zukunft von Demokratie und Klimaschutz zu verteidigen. 

 

Am 09. Juni gilt es: Auf zur EU-Wahl!

Im Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) ihre Abgeordneten für das EU-Parlament. Die kommende Legislaturperiode ist entscheidend dafür, wie der European Green Deal umgesetzt wird und ob die EU Maßnahmen ergreift, um ihre mittel- und langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen. Doch der Aufschwung rechtspopulistischer und anti-ökologischer Parteien gefährdet zentrale Grundwerte und Grundlagen der EU und droht, das Vorankommen von Klimaschutz und Energiewende erheblich auszubremsen. 

Darum ist besonders wichtig, dass bei dieser entscheidenden Wahl demokratische Parteien mit ambitionierten Klimaschutzzielen in das EU-Parlament gewählt werden. Helfen Sie mit! 

Nutzen Sie Ihre Stimme und mobilisieren Sie Ihr Umfeld, bei dieser wichtigen Wahl zur Urne zu gehen!

Das EWS-Quiz zur EU-Wahl

Video

Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutz braucht Demokratie – und euch! Jetzt mitraten!

Pepe ist 12 Jahre alt und ganz schön beunruhigt. Denn bald ist Europawahl, Rechtspopulist:innen sind auf dem Vormarsch, und er darf noch nicht abstimmen. Dabei geht es doch um seine Zukunft, um den Klimaschutz und nicht weniger als um die Demokratie. 

Pepe hat eine Idee: Er macht einfach eine Show, eine Quizshow genauer gesagt, um alle, die wählen dürfen, aufzurütteln, das auch zu tun. Kurzentschlossen baut er mit seinen Freund:innen ein Studio im Keller ihres Hauses. Als angehender Quizmaster stellen Pepe und sein Sidekick Doc grundlegende, überraschende, aber auch erschreckende Fragen zur Klimapolitik in der EU. Im Laufe der Quizshow wird immer klarer, was uns blüht, wenn antiökologische, rechtspopulistische und antidemokratische Kräfte ihren Willen durchsetzen.

Raten Sie mit bei Pepes Quizshow! Und zusammen macht das noch mehr Spaß! Also holen Sie Ihre Enkel, Tanten, Großeltern, Freund:innen oder Kolleg:innen hinzu, testen Sie gemeinsam Ihr Wissen und lernen Sie Neues!

Im EWS-Blog

  • Menschen demonstrieren im abendlichen Gegenlicht, eine Frau hält eine große EU-Flagge hoch

    Klimaschutz braucht Demokratie 

    Lesen Sie hier, warum das Superwahljahr 2024 so entscheidend ist für die Zukunft von Klimaschutz und Demokratie. Jede Stimme zählt, um demokratische Parteien mit ambitionierten Programmen zu Klimaschutz und Energiewende in die Parlamente zu wählen.

  • Collage von vier Abgeordneten des EU-Parlaments

    «Diese Wahl ist eine Richtungswahl» 

    Vier Abgeordnete des EU-Parlaments erzählen, was in der letzten Legislatur alles für Klima- und Naturschutz erreicht wurde – und wie der Vormarsch des Rechtspopulismus droht, alle Klimaziele zu unterlaufen. 

  • Portraitfoto Jannik Jansen

    Klimamüdigkeit? Von wegen! 

    Eine Umfrage des Jacques Delors Centre mit mehr als 15.000 Befragten in Frankreich, Polen und Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass eine breite Mehrheit der Menschen weiterhin eine ehrgeizige Klimapolitik befürwortet. Wir sprachen mit Studienleiter Jannik Jansen über die Ergebnisse.

  • Stimmzettel wird mit Kugelschreiber ausgefüllt

    Klimaschutz in den Gemeinderat

    Kommunalwahlen sind selten Parteienwahlen. Um die richtige Wahl zu treffen, hilft daher der kommunalpolitische «Klima-Check».

  • Fünf Menschen sitzen an einem breiten Tisch auf einer Brücke unter Regenschirmen

    Our world is on fire. Use your voice! 

    Bei einer denkwürdigen Pressekonferenz von Fridays For Future legten Luisa Neubauer, Physiker Anders Levermann, Ökonomin Claudia Kemfert, Wirtschaftsingenieur Pao-Yu Oei und Soziologe Matthias Quent eindrücklich dar, was bei der EU-Wahl alles auf dem Spiel steht.

  Die richtige Wahlentscheidung treffen 

Logo der Website klimawahlcheck.eu

Wie stehen die Parteien zu Klimaschutzmaßnahmen oder Energie- und Sozialpolitik? Mit Hilfe dieser Online-Tests können Sie sehen, welche Positionen die Parteien vertreten und welche am besten zu Ihren Forderungen und Einstellungen passen: 

Klimawahlcheck
Online-Tool der Klima-Allianz Deutschland und anderen

Science-O-Mat
Wahlcheck zu Klima und Nachhaltigkeit der Scientists for Future

Wahl-O-Mat
Wahlentscheidungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung