Direkt zum Inhalt der Seite springen
Schönau, den 25.05.2021

Presseeinladung

Vorstellung einer neuen Studie mit Podiumsdiskussion am 09. Juni 2021, 10-11.30 Uhr

In einer Online-Veranstaltung am 9. Juni 2021 wird die vom Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft (FÖS) verfasste und von den EWS Elektrizitätswerken Schönau in Auftrag gegebene Studie «Was Erdgas wirklich kostet - Roadmap für den Gasausstieg im Wärmesektor» vorgestellt.

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und EWS Elektrizitätswerke Schönau eG: Die Rolle von Erdgas in der Energiewende – Brücke oder Risikofaktor?

Bislang gilt Erdgas als zentraler Energieträger im Wärmesektor, um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Erdgas, so die gängige Einschätzung, sei bei der Verbrennung wesentlich weniger klimaschädlich als Erdöl, Braun- und Steinkohle. Zumindest im Übergang zur regenerativen Wärmeerzeugung sollte Erdgas noch lange Zeit dienen.

Doch mit dem bahnbrechenden Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts Ende April 2021 und mehr noch mit dem rasanten Fortschreiten des globalen Klimawandels wird deutlich: Die Energiewende muss sehr viel schneller und deutlich umfassender erfolgen als bislang geplant. Sonst ist das 1,5°-Klimaziel von Paris nicht erreichbar und der Schutz der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen wird gefährdet. Grundvoraussetzung für das Erreichen der deutschen Klimaschutzziele ist die schnellstmögliche Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energieträger – und zwar in allen Sektoren. Während es für Kohle bereits einen konkreten Ausstiegspfad gibt, drängt sich immer mehr die Frage auf, ob Erdgas bei der Energiewende noch eine Rolle spielen kann bzw. darf. Wie hoch sind die wirklichen Klimakosten von Erdgas? Welche klimafreundlichen Alternativen stehen zur Verfügung? Welche Maßnahmen braucht es für eine Dekarbonisierung des Wärmesektors?

Die EWS Elektrizitätswerke Schönau haben beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft die Studie »Was Erdgas wirklich kostet - Roadmap für den Gasausstieg im Wärmesektor« in Auftrag gegeben, die Antworten auf diese Fragen finden soll. Die Ergebnisse dieser Arbeit wollen wir Ihnen nun vorstellen. Und wir wollen die damit aufgeworfenen Aspekte und damit verbundenen klimaschutz- sowie energiepolitischen Implikationen mit u.a. Ulrich Benterbusch (Ministerialdirigent & Leiter der Unterabteilung IIB, BMWi), Verena Graichen (Stellvertretende Vorsitzende, BUND), Carolin Schenuit (Geschäftsführende Vorständin, FÖS), Dr. Nina Scheer (Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD), Sebastian Sladek (Vorstandsmitglied, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG) im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren.

Zu dieser Veranstaltung die am 09. Juni 2021, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in Berlin stattfinden wird, laden wir Sie zur Online-Teilnahme sehr herzlich ein. Dazu bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 7. Juni 2021. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung via Mail.

Pressekontakt