Webinare zum Thema Balkonsolargeräte
Jetzt anmelden und informieren!
Dienstag, 16. Mai, 16:00 bis 17:30 Uhr (ausgebucht)
Donnerstag, 15. Juni, 17:00 bis 18:30 Uhr
Donnerstag, 13. Juli, 17:00 bis 18:30 Uhr
Hinweis zur Anmeldung: Zur Teilnahme ist eine Online-Anmeldung erforderlich; den entsprechenden Link finden Sie bei den Veranstaltungsinformationen.
Was ist ein Balkonsolargerät? Wie schließe ich es an? Muss ich es anmelden? Wo bekomme ich es her? Wie viel Strom erzeugt es? Wir bieten Ihnen an drei Terminen Webinare an, bei denen diese Fragen ausführlich behandelt und beantwortet werden.
Jetzt eigenen Sonnenstrom produzieren!

Die meisten Menschen in Deutschland verfügen nicht über eigene Dächer oder Flächen zur Installation von Photovoltaikanlagen. Balkonsolargeräte ermöglichen es auch Menschen, die in einer Wohnung leben, eigenen Sonnenstrom zu produzieren. So können sie Geld sparen und zur Energiewende beitragen.
Im Hinblick auf diese Möglichkeit unterstützen wir Sie nicht nur finanziell mit einer Sonnencent-Förderung, sondern auch mit Information und Beratung. Der Balkonsolar-Experte Nicolai Prinz von der Energieagentur Regio Freiburg klärt in seinem Vortrag die wichtigsten Fragen rund um die Funktionsweise, Anschaffung, Installation und den Betrieb von Balkonsolargeräten. Im Anschluss gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Für die Webinar-Teilnahme ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Über die Vortragenden
-
Nicolai Prinz ist Photovoltaik-Berater mit den Schwerpunkten PV auf Mehrfamilienhäusern und Balkon-PV. Er ist für die Energieagentur Regio Freiburg tätig und berät hier unter anderem EWS-Kunden im Rahmen der Beratungs-Hotline zur Nutzung der Sonnenenergie. Zudem ist Nicolai Prinz Mitbegründer des Vereins Balkon.Solar e. V. in Freiburg, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Zubau von Balkonmodulen durch Informations- und Bildungsveranstaltungen und durch politische Arbeit voranzubringen.
-
Stefanie Janssen leitet bei den EWS das Förderprogramm «Sonnencent», das zahlreiche Energiewendeprojekte und -initiativen unterstützt und die bürgereigene Energieerzeugung und -speicherung voranbringen soll. Neben Batteriesystemen, dem Austausch veralteter Heizungspumpen und PV-Dachanlagen fördern die EWS mittlerweile auch bis zu zwei Balkonmodule pro Haushalt. Stefanie Janssen wird Sie im Rahmen der Webinare näher zur Balkonmodulförderung informieren und alle Fragen dazu gerne beantworten.