Spots auf das Stromseminar 2022: die Referenten, die Diskussionsteilnehmer, die Seminaristen – endlich wieder echtes Miteinander!
Nach zweijähriger Pause hatten Eva Stegen und Sebastian Sladek sichtliche Freude, ein zahlreich angereistes Publikum zu begrüßen.
Foto: Bernd Schumacher
EWS-Mitbegründer Ursula und Dr. Michael Sladek wünschten per Videobotschaft den Seminaristinnen und Seminaristen ein spannendes Wochenende mit guten Begegnungen.
Foto: Bernd Schumacher
Mit Einblicken in den Atomwiderstand und den Kampf für Umweltschutz in Russland begann der Samstag: Der Vortrag von Vladimir Slivyak.
Foto: Bernd Schumacher
Die englischsprachigen Beiträge des Seminars wurden simultan ins Deutsche übersetzt. Ein Angebot, das gerne angenommen wurde.
Foto: Bernd Schumacher
Das Podiumsgespräch zum Atomausstieg in Deutschland und zu europäischen Atomphantasien warf viele neue Aspekte für die anschließende Diskussion mit dem Publikum auf.
Foto: Bernd Schumacher
Für Kerstin Rudek diene die Aufnahme der Atomkraft in die EU-Taxonomie einzig dazu, eine finanziell schwächelnden Atomwirtschaft am Leben zu erhalten. So stünden aber weniger Gelder für echten Klimaschutz zur Verfügung.
Foto: Bernd Schumacher
Der Journalist Armin Simon hab als Vertreter der Anti-Atomorganisation «.ausgestrahlt» besorgniserregende Einblicke in den Zustand deutscher und europäischer Atommeiler.
Foto: Bernd Schumacher
Jemand fehlte sehr schmerzlich: Jochen Stay, der im Januar verstorbene Anti-Atom-Aktivist und Schönauer Stromrebell 2015 wurde von Armin Simon und Sebastian Sladek gewürdigt.
Foto: Bernd Schumacher
Den Blick zurück auf die vergangenen 25 Jahre seit der Schönauer Stromnetzübernahme warfen Thomas Jorberg, Wolf Dieter Drescher und Sebastian Sladek im Gespräch mit Eva Stegen.
Foto: Bernd Schumacher
In den Pausen gab es auf dem «Markt der Möglichkeiten» jede Menge Gelegenheiten, mit Initiativen und EWS-Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen.
Foto: Bernd Schumacher
Mit den «Insights» kam ein neues Format ins Programm: In kurzen Dialogvorträgen gaben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EWS Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder. Hier Lena Kircheisen und Ralf Meyer.
Foto: Bernd Schumacher
Bürgernähe und Bürgerengagement – darum ging es im Gepräch zwischen Mitgründer und Geschäftsführer der EWS Netze Martin Halm und Regionalmanager Philipp Appenzeller mit Eva Stegen.
Foto: Bernd Schumacher
Spontan und großartig: Für thematisch passende musikalische Untermalung sorgte der Kölner Liedermacher Gerd Schinkel – vielen Dank dafür!
Foto: Bernd Schumacher
Marissa Walzer im Duo mit Stefanie Janssen berichteten aus dem Vertrieb und dem Förderprogramm – über Rebellenkraftwerke und den Sonnencent.
Foto: Bernd Schumacher
Auf dem Hof der neuen Schönauer Halle war der Austausch rege: hier der energiepolitische Sprecher Peter Ugolini-Schmidt im Gespräch mit Seminarteilnehmern.
Foto: Bernd Schumacher
Gruppenbild der Stromrebellen: die Preisträger Vladimir Slivyak (2022) und Kerstin Rudek (2020), flankiert von Schönaus Bürgermeister Peter Schelshorn (links) und Sebastian Sladek (rechts. Roda Verheyen, die Stromrebellin von 2021 wurde auf dem Monitor aus Hamburg zugeschaltet.
Foto: Bernd Schumacher
Martin Wiedemann – der Mann für Events und Kultur bei den EWS – kündigt den Freiburger Kabarettisten Matthias Deutschmann an.
Foto: Bernd Schumacher
Mit seinen gewohnt bissig-scharfen Kaskaden lotete Matthias Deutschmann die Humortoleranz des Publikums aus.
Foto: Bernd Schumacher
Der Sonntagmorgen begann mit Sebastian Sladeks Impulsvortrag, in dem er die europäische Verantwortung für das Klima beschwor.
Foto: Bernd Schumacher
Im hochkarätig besetzten Podiumsgespräch brachten die Teilnehmer ihre Expertise ein und stellten Ideen für einen europäischen Weg zu einem Klimakontinent vor.
Foto: Bernd Schumacher
Dirk Vansintjan wies auf die entscheidende Bedeutung von «smart people» – engagierten Bürgerinnen und Bürger – für den europäischen Klimaschutz hin.
Foto: Bernd Schumacher
Jutta Paulus stellte klar, dass die derzeitigen europäischen Ziele für ein 1,5-Grad-Ziel nicht ausreichen. Sie ist überzeugt: «Wir können das besser!»
Foto: Bernd Schumacher
Auch nach diesem Podiumsgespräch gab es für das engagierte Publikum ausreichend Gelegenheit für Fragen und Anmerkungen.
Foto: Bernd Schumacher
Ohne das großartige Einsatz von zahlreichen Helferinnen und Helfer wäre auch das 21. Schönauer Stromseminar nicht möglich gewesen – danke!
Foto: Bernd Schumacher
Hier finden Sie das PDF des Programms des 21. Schönauer Stromeminars.
Mehr vom Stromseminar 2022
Europas Weg zum Klimakontinent
Gemeinsam mit Energieexperten aus Politik und Zivilgesellschaft diskutiert Moderator Jürgen Döschner Europas Weg zum Klimakontinent.