Direkt zum Inhalt der Seite springen
24.07.2025 | Freiburg

Klimawandel im Schwarzwald

Donnerstag, 24. Juli 2025
19:00 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos.

Literaturhaus Freiburg
Bertoldstraße 17
79098 Freiburg

Wie verändert der Klimawandel den Schwarzwald? Der Journalist und Autor Bernward Janzing hat über Jahrzehnte meteorologische Daten gemessen und ausgewertet. Die Ergebnisse stellt er in unserer Veranstaltung vor. Walter Kemkes vom Biosphärengebiet Schwarzwald und Harald Schaich vom Freiburger Umweltschutzamt erläutern, welche Folgen der Klimawandel für Stadt und Land hat.

Trockengefallenes Flussbett

Der weltweite Klimawandel schreitet voran und ist auch im Schwarzwald kaum mehr zu übersehen: Waldschäden durch Dürresommer und Stürme, versiegende Quellen und schneearme Winter haben gravierende Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft, auf den Tourismus und nicht zuletzt auf den Alltag der Menschen.

Der Journalist und Autor Bernward Janzing zeigt in seinem Buch «Protokoll des Klimawandels» auf, wie sich der Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. Seit 45 Jahren betreibt er eine private Wetterstation und liefert nun auf Basis seiner eigenen Messungen eine eindrucksvolle Übersicht über die tiefgreifenden Änderungen des Klimas im Schwarzwald.

Wie sieht die Klimazukunft des Schwarzwalds aus? 

Das Biosphärengebiet Schwarzwald bezeichnet es als zentrale Aufgabe, die «über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft mit ihren ureigenen Besonderheiten, mit wertvollen Lebensräumen für Mensch und Natur, zu erhalten und die Balance zu finden zwischen natürlichen Kreisläufen und Nutzung für eine regionale Wertschöpfung».

Kühe stehen auf einer ausgedorrten Weide

Auch die Stadt Freiburg bereitet sich auf die Klimaveränderungen vor, die angesichts von Rekordtemperaturen, Tropennächten, starken Niederschlägen und immer längeren Trockenperioden bereits heute Realität geworden sind – auch in Freiburg. Deshalb hat die Verwaltung in den letzten zwei Jahren eine neue und umfassende Klimaanpassungsstrategie erarbeitet, um gut auf die immer spürbareren Folgen vorbereitet zu sein.

Die Veranstaltung «Klimawandel im Schwarzwald» will zunächst die klimatischen Veränderungen in der Region darstellen und interpretieren. Bernward Janzing wird im ersten Teil daher auf Grundlage seines Buches die Entwicklungen vorstellen und analysieren – die Dynamik des Klimawandels selbst, die wichtigsten Veränderungen, die bereits eingetreten, sowie weitere, die zu erwarten sind.

Klimaschutz und -anpassung

Anschließend soll es darum gehen, wie wir den Klimawandel bremsen und wie wir mit seinen Folgen umgehen können. Dazu skizziert der Leiter der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald, Walter Kemkes, die Veränderungen der Natur- und Kulturräume der Region. Was muss getan werden, um die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft Schwarzwald zu erhalten? Und wo bedarf es Veränderungen und Anpassungen?

Ähnlichen Fragen stellte sich auch die Stadt Freiburg, als sie beschloss, eine umfangreiche Klimaanpassungsstrategie zu erarbeiten. Dr. Harald Schaich, stellvertretender Leiter des Umweltschutzamts, stellt die zentralen Elemente dieser Strategie vor. Freiburg stellt sich dabei auf ähnliche Veränderungen ein wie die Schwarzwald-Region. In einigen Bereichen aber unterscheiden sich die Klimafolgen auf dem Land von jenen in der Stadt, etwa weil sich eng bebaute und von dichten Straßennetzen durchzogene Gebiete stärker erhitzen als Wälder und Wiesen.