Lange Nacht des Klimas 2025
Mit guter Stimmung gegen schlechtes Klima
Samstag, 13. September 2025
Ab 16:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos
Kulturfabrik Moabit
Lehrter Str. 35
10557 Berlin
Zum dritten Mal dreht sich bei der Langen Nacht des Klimas in Berlin alles rund um Informationen und Handlungsansätze zur Klimakrise. Geboten wird ein prall gefülltes Programm mit interessanten Vorträgen von namhaften Expert:innen, Filme, Mitmachangebote, Musik und vieles mehr.
Impressionen von der Langen Nacht des Klimas 2023
Klimaschutz ist und bleibt Thema, denn die Klimakrise verschwindet nicht vom Wegsehen. Nach 2019 und 2023 laden die Kulturfabrik Moabit, die BürgerEnergie Berlin und die EWS zum dritten Mal zur «Langen Nacht des Klimas» nach Berlin-Moabit. Alle Interessierten und Klimabewegten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und natürlich auch, gemeinsam zu feiern – denn der Spaß soll ja nicht zu kurz kommen.
Die Idee hinter der «Langen Nacht des Klimas» ist die eines bunten Festivals für jung und alt, für Klimabewegung und Interessierte, für Laien und Experten, in dem die drängendste Frage der Zeit unter allen möglichen Blickwinkeln betrachtet wird – mit Ernsthaftigkeit und Expertise, aber lieber mit Aufbruchs- statt Endzeitstimmung.
Vielfältiges Programm für Jung und Alt
Auf vier Floors können auf dem Gelände der Kulturfabrik, ein ehemaliges Industriegebäude, verschiedene Angebote und Veranstaltungen besucht werden. Das Veranstaltungsmotto «#Wissen, #Fühlen, #Handeln» spiegelt die vielfältigen Angebote wider. Diese umfassen nicht nur Vorträge, auch Workshops, Filme, Musik, Mitmachaktivitäten und Vernetzungsmöglichkeiten sind geboten.
Die Lange Nacht des Klimas 2025 setzt folgende Themenschwerpunkte:
Auf der Spur: Fehler im System – fossile Finanzströme und grüner Kapitalismus
Aus der Erde: Von kleinen Wäldern, alten Mooren und neuen Moosen
Auf Messers Schneide: Vom globalen Klimarecht zur großen Klima(un)gerechtigkeit
Aus den Puschen: Aktivismus oder Apathie? Wie Bewegung in die Bewegung kommt
Auf der Kippe: Wo das Klima zu kollabieren droht und was uns noch retten kann
Aus dem Haus: Wie Architektur und neue Technologien den Klimaschutz voranbringen
Zur «langen Nacht» haben sich zahlreiche namhafte Stimmen aus Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft angekündigt: So stehen unter anderen die Kunstaktivistin Cesy Leonhard, der Soziologe Philipp Staab, der Klimaforscher Anders Levermann, Sozialforscher Fritz Reusswig, die Moorforscherin Susanne Abel, der Comedian Sebastian 23, die Finanzaktivistin Andrea Soth (urgewald) und der Klimagerechtigkeitsaktivist Peter Emorinken-Donatus auf dem Programm. Über 20 einzelne Veranstaltungen umfasst das Programm.
Im Kinosaal laufen u. a. der Dokumentarfilm «Bolivia Burning» von The Gecko Project und der urgewald-Film «Auf den Spuren des Geldes». Zudem werden Filme von ganz jungen Filmemacher:innen gezeigt, die im Rahmen des Schulprojekts «sideviews», über welches das Energiewende-Magazin zuletzt berichtete, entstanden sind.
Hinzu kommen Stände von interessanten Initiativen und Organisationen, Angebote für Kinder, Livemusik, DJs und natürlich ist auch an das leibliche Wohl gedacht.
Das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Website: