Solarpark Lauenbrück
Sonnenstrom für tausende Haushalte
In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Lauenbrück entsteht ein neuer EWS-Solarpark – und wird nach Inbetriebnahme genossenschaftlich sauberen Strom für fast 3.000 Haushalte bereitstellen. Der Bau beginnt im Sommer 2025 und soll bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Ein weiteres EWS-Solarprojekt stärkt die dezentrale Energiewende
Auf einer Fläche etwa so groß wie zehn Fußballfelder wird die EWS Energie GmbH gemeinsam mit ihrem Projektpartner einen modernen Solarpark errichten. Die dabei vorgesehene Leistung von 8,8 MWp genügt, um rechnerisch über 2.900 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Ein großer Beitrag zur Energiewende – und gut für Umwelt und Klima: Denn durch den neuen Solarpark werden im Vergleich zum aktuellen deutschen Strommix Jahr für Jahr rund 3.175 Tonnen CO₂ vermieden. Das Klima wird so insgesamt für bis zu 30 Jahre entlastet.
Wir freuen uns darauf, die direkt an der Bahnlinie Hamburg–Bremen gelegene Fläche auf der Gemarkung der Gemeinde Lauenbrück gemeinsam mit unserem Partner MaxSolar GmbH für die nachhaltige Energiegewinnung zu erschließen und so einen Beitrag zur Energiewende vor Ort zu leisten. Mehr zum Zustandekommen der Anlage und dem aktuellen Stand der Arbeiten erfahren Sie in unserem Projektbericht.
Zahlen und Fakten
- Solarpark-Fläche: ca. 7 ha (rund 10 Fußballfelder)
- Anzahl PV-Module: 14.202
- Anzahl Wechselrichter: 22
- Installierte Leistung: 8,8 MWp
- Erwartete Stromproduktion: ca. 8,8 GWh / Jahr
- Artenschutzmaßnahmen: 0,2 ha Blüh- und Brachestreifen auf einer naheliegenden Fläche
- Investor und Anlagenbetreiber: Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH
- Gesamtinvestitionsvolumen: 4,4 Mio. Euro
- Fachplanung und Errichtung: MaxSolar GmbH
- Baubeginn: Sommer 2025
- Geplante Fertigstellung und Inbetriebnahme: Ende 2025
Anfang Juli 2025 Der «Spatenstich» markiert den Baubeginn
Am 1. Juli fiel der Startschuss: Zum Spatenstich reisten Bau- und Projektleiter an, der Bürgermeister von Lauenbrück, Jochen Intelmann, war ebenfalls vor Ort. Wenn alles nach Plan läuft, sollten die Bauarbeiten Ende Oktober abgeschlossen sein.
Beim Spatenstich waren zugegen (von links nach rechts): Günter Nordmann (Bauleiter MaxSolar), Ioan-Alexandru Restantia (Geschäftsführer Hilca Bau GmbH, Tief- und Trassenbau), Florian Otto (Projektleiter bei MaxSolar), Erich Peterlevici (Teilprojektleiter Trasse bei MaxSolar), Wolfgang Rosenbrock (Vorsitzender Bauausschuss Lauenbrück) sowie der Bürgermeister von Lauenbrück, Jochen Intelmann, und die Projektleiterin von der EWS Energie GmbH, Tabea Obergfell.
Mai 2025 Die Genehmigung ist da – es kann losgehen!

Nach rund vier Jahren Vorbereitung, vielen Gesprächen und engen Abstimmungen mit der Gemeinde und Umweltschutzbehörden ist es endlich soweit: Die EWS Energie GmbH erhält die offizielle Baugenehmigung, nachdem der Gemeinderat Lauenbrück bereits im August 2024 dem Bebauungsplan zur geplanten PV-Anlage zugestimmt hatte. Der Baustart ist für Juli 2025 geplant.
Neue Heimat für die Feldlerchen
Bereits im Frühjahr 2025 waren Maßnahmen zum Schutz der Feldlerche getroffen worden – einem Vogel, der in der Nähe brütet. Dadurch wurde dafür gesorgt, dass die Tiere sich rechtzeitig eine neue Heimat in der Nähe suchten und sich nun ungestört der Aufzucht widmen können, während die Bauarbeiten beginnen.
Sommer 2021 bis 2024 Planungen, Gespräche – und viele Schritte
Seit die Idee für den Solarpark 2021 aufgekommen war, haben zahlreiche Menschen tatkräftig mitgewirkt – von der Gemeindeverwaltung über Behördenmitarbeitende bis hin zu den Eigentümer:innen der Flächen für Solarpark und Netzanschluss. Die starke Unterstützung für das Vorhaben ist von vielen Seiten spürbar. Schließlich besteht ein breiter Konsens bei den beteiligten Akteur:innen, dass die Errichtung regenerativer Erzeugungsanlagen eine wichtige Aufgabe unserer Zeit ist. Im August 2021 fasst der Gemeinderat Lauenbrück den Aufstellungsbeschluss für den «Bebauungsplan Solarpark Lauenbrück»: Der offizielle Startschuss für das anschließend zu durchlaufende Bauleitplanverfahren.
Einmal quer zur Bahn
Eine Herausforderung stellt bei den Vorarbeiten die Lage an der ICE-Trasse Hamburg-Bremen dar. Deswegen wird die Anordnung der Module so optimiert, dass der Bahnverkehr nicht durch Blendung gestört wird. Zudem muss der Anschluss an das Stromnetz die Bahntrasse queren – auch dies eine der vielen technischen Aufgaben, die gemeinsam und mit viel guter Planung gelöst werden.
März 2021 Eine Idee nimmt Gestalt an
Die EWS sind auf der Suche nach geeigneten Solarflächen. Im Rahmen der «EWS-Solaroffensive» können Bürger:innen Flächen vorschlagen, die sich für Solarparks eignen. Eine Idee mit viel Resonanz – auch im Nordwesten Deutschlands: Ein paar kreative Köpfe dort machen sich schlau, fragen herum und melden eine ihnen geeignet scheinende Fläche an die EWS. Die Fläche in Lauenbrück wird mit Erfolg geprüft. Die EWS Energie GmbH unterzeichnet einen Nutzungsvertrag und beginnt mit der konkreten Planung. Die Reise kann beginnen.
EWS-Solarflächensuche
-
Für den Bau von bürgergetragenen Solaranlagen suchen wir jederzeit große Freiflächen. Ihre Ortskenntnis und Ihre lokale Vernetzung können dabei entscheidend dazu beitragen, gemeinsam mit uns die solare Energiewende weiter voran zu bringen! Sie kennen geeignete Standorte? Dann helfen Sie uns mit Ihrem Tipp!
Kontakt
Unser Projektteam bei der EWS Energie GmbH hilft Ihnen gerne weiter. Ob Sie mehr über den Bau, die Technik oder die Hintergründe erfahren möchten – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!