Solarpark Mörzenbrunnen
Sonnenstrom von der grünen Wiese
Wenige Kilometer nördlich von Villingen-Schwenningen errichten die EWS einen weiteren Solarpark und stärken damit den Ausbau der Erneuerbaren in dieser Region. Die PV-Anlage wird Anfang 2026 ans Netz gehen und zuverlässig Strom für rund 2.500 Haushalte liefern.
Ein sanft geschwungener Hang wird zum Solarpark
In der landwirtschaftlich geprägten Region zwischen Schwarzwald und Baar entsteht ein EWS-Solarpark mit einer Leistung von rund 6,5 Megawatt. Die leicht geneigte Fläche auf dem Gewann «Mörzenbrunnen» ist etwa so groß wie neun Fußballfelder und lässt durch ihre Südwestausrichtung gute Energieerträge erwarten. Die über 10.000 PV-Module werden genug Strom erzeugen, um damit für die nächsten drei Jahrzehnte rund 2.500 Haushalte nachhaltig mit sauberem und klimaschonenden Solarstrom zu versorgen. Die jährliche Einsparung an CO2 beträgt 2.700 t.
Gemeinsam mit unserem Partner solarcomplex können wir in den kommenden Monaten einen weiteren Beitrag zur klimaschonenden Gewinnung von Energie leisten – und damit einen Beitrag zur Energiewende in der Gemeinde Niedereschach und der Region. Mehr zum aktuellen Stand des Vorhabens erfahren Sie in unserem Projektbericht.
Zahlen und Fakten
- Solarpark-Fläche: 6,5 ha (gut 9 Fußballfelder)
- Anzahl PV-Module: 10.293
- Anzahl Wechselrichter: 16
- Installierte Leistung: 6,3 MWp
- Erwartete Stromproduktion: ca. 7,5 GWh / Jahr
- Investor und Anlagenbetreiber: EWS Solarpark Mörzenbrunnen GmbH & Co. KG
- Operative Projektumsetzung: Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH
- Gesamtinvestitionsvolumen: 3,6 Mio. Euro
- Fachplanung und Errichtung: solarcomplex AG
- Geplanter Baubeginn: Q3 / 2025
- Geplante Fertigstellung: Q1 / 2026
Januar bis Mai 2025 Von der Idee zur Planung und Bauvorbereitung

Anfang 2025 übernehmen die EWS die Projektrechte für die Errichtung des Solarparks und treten in alle bestehenden Vereinbarungen ein. Das ist der Startschuss, um die Planung und Bauvorbereitung intensiv voranzutreiben. Die Projektplanung läuft im Anschluss auf Hochtouren.
Die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebrachten Stellungnahmen werden ausgewertet und in die Planung eingearbeitet, Komponenten und Vorlieferanten ausgewählt sowie offene Detailpunkte mit den zuständigen Fachbehörden geklärt. Nachdem auch Vorstand und Aufsichtsrat der EWS im Mai offiziell grünes Licht für das Vorhaben geben, werden eine eigene Betreibergesellschaft gegründet und die nötigen Lieferverträge unterzeichnet.
2023 bis 2024 Erneuerbare mit bürgerschaftlichem Engagement voranbringen

Die Idee für die Errichtung eines Solarparks stammt aus der Gemeinde Niedereschach selbst. Dort setzt sich eine engagierte ortsansässige Familie zum Ziel, eine bisher landwirtschaftlich genutzte Wiese künftig für die Erzeugung von Solarstrom zu verwenden – und initiiert die Planung für einen Solarpark.
Das bedeutet allerhand Arbeit, aber auch erste finanzielle Aufwände für die Projektentwicklung: Planungsexpertise wird in Anspruch genommen, außerdem werden Gespräche mit der Gemeindeverwaltung und mit Fachbehörden geführt. Nach und nach nimmt die Planung Gestalt an. Ende 2024 entschließen sich die Eigentümer dann, einen größeren Projektpartner mit ins Boot zu holen und nehmen Kontakt zu den EWS auf. Schnell wird klar: Hier kann gemeinsam eine Menge erreicht werden.
EWS-Solarflächensuche
-
Für den Bau von bürgergetragenen Solaranlagen suchen wir jederzeit große Freiflächen. Ihre Ortskenntnis und Ihre lokale Vernetzung können dabei entscheidend dazu beitragen, gemeinsam mit uns die solare Energiewende weiter voran zu bringen! Sie kennen geeignete Standorte? Dann helfen Sie uns mit Ihrem Tipp!
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Solarparks? Sie interessieren sich für den weiteren Ausbau der Photovoltaik oder haben Fragen zu diesem Thema? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige EWS-Projektleitung.