Ihr Wechsel zu Ökostrom bewegt was!
Nach Ihrem Stromwechsel zu den EWS wird für Sie kein Atom- und Kohlestrom mehr erzeugt – und Sie fördern neue, ökologische Kraftwerke in Bürgerhand. Darüber hinaus helfen Sie mit dem Förderanteil, die Bürgerenergiewende voranzubringen. Und wenn Sie bis zum 31.12.2023 wechseln, unterstützen wir die NGO «Alianza Ceibo» bei ihrem Kampf für den Schutz und Erhalt des Amazonas-Regenwaldes mit 25 €. Machen Sie mit!
Preis berechnen und wechseln
Fragen zum Wechsel oder zum Ökostrom?
Ausführliche Antworten zu Ihrem Stromwechsel und zum Vertrag finden Sie in unserem Service-Bereich.
Hinweis zur Strompreisbremse
Liegt der vertraglich vereinbarte Arbeitspreis über 40 Cent pro Kilowattstunde (brutto) erhalten Sie 80 Prozent Ihres durch den Netzbetreiber prognostizierten Jahresverbrauchs zum Brutto-Arbeitspreis von 40 Cent pro kWh (brutto). Für Ihre Verbräuche über 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs hinaus gilt der vertraglich mit uns vereinbarte Arbeitspreis. Weitere Details zur Strompreisbremse finden Sie in unseren Fragen und Antworten.
Gute Argumente für EWS-Ökostrom

Sie sagen «Nein» zu Kohle und Atom
EWS-Ökostrom kommt grundsätzlich nicht aus Anlagen, an denen Atom- oder Kohlekonzerne direkt oder indirekt beteiligt sind. So setzen Sie mit Ihrem Wechsel zu den EWS ein klares ökologisches und politisches Signal.
Sie werden zum Klimaschützer
Unser Ökostrom kommt zu 100 % aus klimaschonenden Erneuerbaren Energien. Zudem erzeugen unsere Mitstreiter in rund 5.600 EWS-geförderten Rebellenkraftwerken selbst Strom – ökologisch, dezentral und bürgereigen.
Sie fördern umweltfreundliche Neuanlagen
Unser Strom stammt zu über 70 % aus Neuanlagen – das lassen wir uns jährlich vom TÜV Nord zertifizieren. So beschleunigen Sie mit Ihrem Strombezug auch den zügigen Ausbau von Erneuerbaren Energien.
Sie fördern die Energiewende – mit dem «Sonnencent»
Mit unserem Förderprogramm «Sonnencent» können auch Sie zum Ökostromerzeuger werden. Außerdem unterstützen wir damit auch Initiativen und Projekte für Energiewende und Klimaschutz – und vieles mehr.
Zertifizierter Ökostrom
-
Jährliche TÜV-NORD-Zertifizierung
Für unseren Ökostrom haben wir uns strengste ökologische Kriterien auferlegt: Strom zu mindestens 70 % aus Neuanlagen, keine Beteiligungen von Atom- und Kohlekonzernen, keine CO2-Emissionen, garantierte Entstehung neuer Ökokraftwerke. All das lassen wir jährlich vom TÜV NORD überprüfen und zertifizieren.
-
Zertifiziert von EnergieVision
Das ok-power-plus-Siegel, das nach den strengen Kriterien des unabhängigen EnergieVision e.V. vergeben wird, belegt, dass die EWS ausschließlich Ökostrom aus 100 % Erneuerbaren Energien anbieten und kontinuierlich innovative Projekte und Maßnahmen fördern, welche die Energiewende voranbringen.
-
Zertifiziert von EcoTopTen
EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts. Für EcoTopTen-Produkte werden fünf allgemeine Anforderungen gestellt: hohe Qualität, angemessener und bezahlbarer Preis, ökologisch, sozialverträglich sowie Unterstützung eines umweltfreundlichen und Kosten sparenden Gebrauchs
-
Stromkennzeichnung
Die individuelle Stromkennzeichnung für alle von der EWS Vertriebs GmbH belieferten Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden weist den Strommix im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sowie den Neuanlagenanteil und die Umweltbilanz aus. Die Informationen zum Vorjahr erscheinen jeweils im Herbst des laufenden Jahres.
Wir mischen schon mit!
Diese Organisationen empfehlen uns

.ausgestrahlt, Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt
Mit Ökostrom aus Schönau gelingen uns auf den Computern im .ausgestrahlt-Büro die Texte der Aktions-Aufrufe gegen Atomkraft besonders rebellisch, viel besser als mit konventionellem Strom.

campact.de
Aus der lokalen Anti-AKW-Initiative ist ein gestandenes Unternehmen geworden, aber ihren rebellischen Geist haben die Schönauerinnen und Schönauer behalten. Neben der bundesweiten Versorgung mit Ökostrom streiten sie weiter tatkräftig gegen Atom- und Kohlekraft und für eine Energiewende in Bürgerhand. Zu empfehlen!

Deutsche Umwelthilfe – Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) sind Vorläufer einer Energiewende von unten, die den politischen Durchbruch der grünen Energien in Deutschland erst möglich gemacht hat. Durch ihren Wechsel zu einem in Bürgerhand befindlichen Ökostromanbieter wie den EWS leisten sie nicht nur ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz, sondern tragen ebenfalls zur Schaffung lokaler Wirtschaftskreisläufe bei.

IPPNW - Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Die EWS sind aus vielerlei Gründen ein besonderes Unternehmen und ausgesprochen glaubwürdig dazu. Entstanden aus der Anti-Atom-Bewegung, entwickelten sich die ‹Schönauer Stromrebellen› nach der Übernahme des regionalen Stromnetzes zu Experten der Energiewende. Sie verbinden das Engagement der Firma für die Energiewende auch weiterhin mit politischen Aktionen und Kampagnen.

Mütter gegen Atomkraft e.V.
Bei den EWS Schönau wissen wir, dass der Strom wirklich atomfrei produziert wird. Alle Quellen werden transparent gemacht, deshalb wirbt unsere Organisation schon seit langem für die ‹Schönauer›.

NaturFreunde Baden-Württemberg e. V.
Die NaturFreunde stehen für eine lebenswerte Zukunft und einen vernünftigen Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen. Wir möchten unseren Kindern eine lebenswerte Umwelt hinterlassen und sie nicht mit den Altlasten einer rücksichtslosen und kurzsichtigen Energiepolitik aufwachsen sehen. Daher sind wir gegen Atomkraft und für Erneuerbare Energien. Die EWS Schönau machen vor, dass eine verbraucherorientierte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, umweltfreundliche, dezentrale Energieversorgung möglich ist. Wir sind mit dabei!

Robin Wood
Der Bezug von EWS-Strom bringt die Energiewende aktiv voran. EWS-Strom stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien und die EWS setzen zugleich auf Neuanlagen und investieren in Klimaschutzprojekte.

Umweltinstitut München e. V.
Warum wechseln? Nachhaltige Ökostromanbieter wie die ‹Schönauer Stromrebellen› bieten klimafreundliche Stromerzeugung garantiert ohne Atomkraft, gepaart mit Engagement für die Bürgerenergiewende.

urgewald
Geht nicht? Gibt's nicht! Wir wünschen uns, immer wieder Menschen wie den Stromrebellen der EWS zu begegnen. Menschen mit Visionen und Phantasie. Menschen mit der Fähigkeit, Unmögliches zu denken und der Tatkraft, es Realität werden zu lassen. Mit Herz und Verstand.

WECF – Women in Europe for a Common Future
Die EWS sind Pioniere für Erneuerbare Energien und die Energiewende. Ein Wechsel lohnt sich, denn damit fördern Sie den Neubau von dezentralen, erneuerbaren Kraftwerken in Bürgerhand, die eine preisstabile und sozialverträgliche Energieversorgung ermöglichen und damit Atom- und Kohlestrom überflüssig machen.
Strom aus 100 % Erneuerbaren Energien
Unser Strom besteht zu 100 % aus Erneuerbaren Energien und kommt überwiegend aus Neuanlagen. Wir beziehen Wasserkraft und Windkraft von unabhängigen Anbietern aus Skandinavien, Deutschland und Österreich. Alle Angaben zu Stromherkunft und Strommix lassen wir jährlich vom TÜV NORD überprüfen.
Und woher kommen eigentlich die EWS?
Die EWS entstanden aus einer Bürgerinitiative, die sich vor über dreißig Jahren im Schwarzwaldstädtchen Schönau zusammenfand. Die Bürgerinnen und Bürger beschlossen damals, die Kontrolle über das städtische Stromnetz zu erkämpfen, um selbst zu entscheiden, woher der Strom kommt. Unseren Kampf für Erneuerbare Energien führen wir fort – gemeinsam mit über 200.000 Mitstreitern, die deutschlandweit EWS-Ökostrom beziehen und zusammen mit uns die Energiewende noch schneller voranbringen.
Unser Kampf für Erneuerbare Energien
Auszeichnungen für die EWS

Auszeichnung vom Rat für Nachhaltige Entwicklung 2016
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und die «Klimaschutz+»-Stiftung für eine ökologische und sozial engagierte Energieversorgung aus. Die EWS setzen sich seit 2010 in Zusammenarbeit mit der «Klimaschutz+»-Stiftung sowie lokalen Bürgerinitiativen, Vereinen und Genossenschaften für den Aufbau von kommunalen Ökostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor Ort ein, deren Erträge vollständig der Förderung ökologischer und sozialer Projekte dienen.

Innovationspreis Internationales Wirtschaftsforum Baden-Baden 2015
Es gibt nichts Gutes – außer man tut es. Nach diesem Motto haben Ursula und Michael Sladek im Schwarzwaldort Schönau gehandelt. Nach Tschernobyl haben der Mediziner und seine Frau eine Bürgergenossenschaft aufgebaut. ‹Angst ist kein guter Ratgeber›, das war ihre Überzeugung. Ihr großes Ziel: An vielen Orten kleine Schönaus entstehen lassen. Zu ihren Schönauer Stromseminaren kommen Menschen aus ganz Deutschland. Das beweist eines: Provinz gibt es wirklich nur im Kopf!

Deutscher Umweltpreis 2013
Ursula Sladek, damals Vorstand der Netzkauf EWS eG und Mitbegründerin der Elektrizitätswerke Schönau (EWS), wird mit dem höchstdotierten Umweltpreis in Europa, dem Deutschen Umweltpreis, ausgezeichnet. Der Generalsekretär der DBU würdigt die Preisträgerin mit den Worten: «Von Anfang an setzte sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgern und beweist, dass man sich gemeinsam auch gegen eigentlich übermächtige Groß-Energieversorgungsunternehmen durchsetzen und einen ökologischen Wandel bewirken kann. Das macht sie zu einem gesellschaftlichen Vorbild.»

Goldman Environmental Prize 2011
Für ihren Kampf gegen Atomstrom und ihren bedeutenden Beitrag zur Demokratisierung der Stromversorgung erhält Ursula Sladek, zu dieser Zeit Geschäftsführerin der EWS, einen der wichtigsten Umweltpreise weltweit. Der Goldman Environmental Prize gilt in den USA als der «Nobelpreis für Umweltschutz» und zeichnet Personen aus, die darum bemüht sind, entgegen aller Widrigkeiten einen Sieg für die Umwelt zu erringen, und inspiriert «normale» Menschen, zum Schutz der Welt aktiv zu werden. Die Preisverleihung fand am 11.04.2011 in der Oper von San Francisco statt.

Social Entrepreneur 2008
Ursula Sladek, Mitbegründerin der EWS, wird 2008 von Ashoka als Social Entrepreneur ausgewählt und ins Fördernetzwerk aufgenommen. Ashoka ist die weltgrößte Organisation zur Förderung sozialen Unternehmertums. Jedes Jahr werden aus Tausenden von Vorschlägen aus 70 Ländern rund 200 Social Entrepreneurs neu ausgewählt, die besonders innovative, bahnbrechende Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Probleme entwickeln.

Deutscher Gründerpreis 2007
«Die überaus gelungene Verknüpfung von ökonomischem Erfolg mit ökologischer sowie sozialer Verantwortung und die starke Kundenorientierung waren auch zentrale Argumente für die Jury des Deutschen Gründerpreises, die die Elektrizitätswerke Schönau mit dem Sonderpreis 2007 auszeichnet. Die Gründung zeige, so die Experten, dass es sich lohnt, für seine Ziele zu kämpfen, und dass sich Durchhaltevermögen am Ende auszahlt.» (Auszug aus der Begründung für die Preisvergabe)

Europäischer Solarpreis 2003
Am 2. Dezember 2003 überreicht Hermann Scheer in Berlin «den ‹Oskar› unter den Preisen für die Förderung regenerativer Energien» an Ursula und Michael Sladek für «ihr unermüdliches Engagement für eine atomkraftfreie Energieversorgung.» (Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement)

Nuclear-Free Future Award 1999
Als internationaler Preis will der Nuclear-Free Future Award weltweit jene Kräfte stärken, die daran arbeiten, eine post-nukleare Gesellschaft zu schaffen. In Los Alamos, USA, nehmen Ursula und Michael Sladek den Preis für die Schönauer Energie-Initiative in der Kategorie «Solutions» entgegen. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Menschen, Initiativen und Gruppen, die zu den existierenden Energie- und Verteidigungskonzepten Alternativen erarbeiten bzw. praktizieren. Die Laudatio hält Joseph Weizenbaum.

Henry Ford European Conservation Award 1997
Der unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel ausgelobte und renommierte Umweltpreis ehrt die Netzkauf-Initiative Schönau als Preisträger in der Kategorie Umwelttechnologie.

Ökomanager des Jahres 1996
Der Mitbegründer der Schönauer Netzkauf-Initiative Michael Sladek wird von WWF und der Zeitschrift «Capital» zum Ökomanager des Jahres gekürt. In den Kategorien «Konzerne» und «Mittelstand» sowie mit einem Sonderpreis werden Unternehmer ausgezeichnet, die nachhaltiges Wachstum und Rendite vorbildlich miteinander verbinden. Grundlage für die Preisverleihung waren Gutachten über Produkte, Herstellungsverfahren, Mitarbeiterorientierung und Umweltschutz der Unternehmen.
Mischen Sie sich ein!

Zeigen Sie Atom- und Kohlestromanbietern die rote Karte: Mit Ihrem Wechsel zu den EWS setzen Sie energiepolitisch ein Zeichen, gegen Energiewende-Bremser und für Bürgerenergie. Zusätzlich unterstützen wir die NGO «Alianza Ceibo» bei ihrem Kampf für den Schutz und Erhalt des Amazonasgebiets wenn Sie bis Ende 2020 zu uns wechseln. Lassen Sie uns gemeinsam eine klimafreundliche und bürgereigene Energieversorgung voranbringen!