Zur Sache
Das Energiewende-Magazin findet und setzt Themen: Wir recherchieren und informieren, beleuchten Hintergründe und berichten – fundiert und seriös.
- 
            
                
                      «Es wird nicht mehr an eine bessere Zukunft geglaubt»16.10.2025 | Philipp Staab im Gespräch mit Guido SpeckmannDer Soziologe analysiert, warum die Angst um die eigene Lebenswelt heute jede Vision blockiert – und was das für den gesellschaftlichen Wandel bedeutet. 
- 
            
                
                      Große Klappe, viel dahinter27.06.2025 | Ein Bericht von Gunther WillingerRiffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet. 
- 
            
                
                      Plastik im Paradies05.06.2025 | Ein Bericht von Judith von PlatoTonnenweise Plastik landen jährlich in den Ozeanen und gefährden das Leben unter Wasser. Auf den indonesischen Banda-Inseln werden nun Auswege gesucht. 
- 
            
                
                      Die Wärme aus der Tiefe10.01.2025 | Ein Bericht von Karl UrbanGeothermie ist ein möglicher Schlüssel zu klimaneutraler Wärme. Ein Gesetzentwurf und neue Verfahren könnten bestehende Hemmnisse beseitigen. 
- 
            
                
                      Grüne Lebensadern19.12.2024 | Ein Bericht von Gunther WillingerNeue Wege für Wildkatze, Wolf und Co.: Wie die Vernetzung von Naturräumen dem Klimaschutz dient und Vielfalt schafft. 
- 
            
                
                      Ein Bürgerkonvent gegen die Klimablockade02.12.2024 | Ein Bericht von Gaspard d’AllensFrankreich ist politisch gespalten. Partizipative Demokratie könnte helfen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und den Klimaschutz voranzubringen. 
- 
            
                
                      «Die Stimmung der gesellschaftlichen Mitte hat sich verschoben»05.11.2024 | Der Umweltsoziologe Dennis Eversberg im Gespräch mit Guido SpeckmannMit gezielt geschürter Wut wird bei vielen das Bedürfnis nach dem Erhalt des Status quo bedient. Wie ist diesem Empörungswettbewerb noch beizukommen? 
- 
            
                
                      Was, wenn die Wolken verschwinden?23.08.2024 | Ein Bericht von Benjamin von BrackelKatapultiert uns das Überschreiten von Kipppunkten direkt in eine «Treibhauswelt»? Nein, sagen Klimaforscher. Mögliche Ausnahme: Wolken. 
- 
            
                
                      Europas Wettlauf mit der Klimakrise14.08.2024 | Ein Bericht von Bernward JanzingEine Studie zeigt: Die europäischen Klimaanpassungsmaßnahmen genügen nicht den Erfordernissen. Das gefährdet die Ernährungs- und Wassersicherheit. 
- 
            
                
                      Die Natur als Klägerin06.08.2024 | Ein Gastbeitrag von Helen ArlingWeltweit stehen Ökosysteme auf der Kippe, weil ihr Schutz oft an einer diffusen Rechtslage scheitert. Neue Ansätze im Umweltrecht lassen hoffen. 
- 
            
                
                      Hass, Hetze und Desinformation – das Kalkül der Populisten24.07.2024 | Video der ersten Podiumsdiskussion auf dem Schönauer Stromseminar 2024Aktivsten und Medienschaffende analysieren den kommunikativen Werkzeugkoffer rechter Populisten und diskutieren Gegenstrategien. 
- 
            
                
                      «Brücken bauen und Gemeinsamkeiten finden»24.07.2024 | Video der zweiten Podiumsdiskussion auf dem Schönauer Stromseminar 2024Eine Runde aus Kunst, Kultur und Wissenschaft diskutiert, wie wir als Zivilgesellschaft für Klimaschutz und Demokratie einstehen können. 
- 
            
                
                      «Zwischen Heimat und Hölle»24.07.2024 | Impulsvortrag von Jakob Springfeld auf dem Schönauer StromseminarKlimaaktivist Jakob Springfeld berichtet, wie die Klimabewegung in seiner Heimat Sachsen und anderswo zur Zielscheibe rechter Gewalt geworden ist.