Zur Sache
Das Energiewende-Magazin findet und setzt Themen: Wir recherchieren und informieren, beleuchten Hintergründe und berichten – fundiert und seriös.
-
Raus aus dem Torf
19.11.2025 | Ein Bericht von Julia Graven
Ohne Torf wächst in Gärtnereien bislang weder Basilikum noch Salat. Sein Abbau zerstört Moore und schadet massiv dem Klima. Aber es gibt Alternativen.
-
Es steht Spitz auf Knopf
13.11.2025 | Ein Essay von Benjamin von Brackel und Toralf Staud
Mittlerweile ist klar, dass das Pariser 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreicht werden kann. Das wirft auch ein neues Licht auf die Klimakipppunkte. Was bleibt zu tun?
-
Blumen mit Risiken und Nebenwirkungen
03.11.2025 | Ein Beitrag von Gunther Willinger
Gute Gründe für mehr Bio-Anbau: Während Blumen aus Gewächshäusern das Klima schädigen, sind solche aus tropischen Ländern wiederum extrem pestizidbelastet.
-
«Es wird nicht mehr an eine bessere Zukunft geglaubt»
16.10.2025 | Philipp Staab im Gespräch mit Guido Speckmann
Der Soziologe analysiert, warum die Angst um die eigene Lebenswelt heute jede Vision blockiert – und was das für den gesellschaftlichen Wandel bedeutet.
-
Große Klappe, viel dahinter
27.06.2025 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Riffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet.
-
Plastik im Paradies
05.06.2025 | Ein Bericht von Judith von Plato
Tonnenweise Plastik landen jährlich in den Ozeanen und gefährden das Leben unter Wasser. Auf den indonesischen Banda-Inseln werden nun Auswege gesucht.
-
Die Wärme aus der Tiefe
10.01.2025 | Ein Bericht von Karl Urban
Geothermie ist ein möglicher Schlüssel zu klimaneutraler Wärme. Ein Gesetzentwurf und neue Verfahren könnten bestehende Hemmnisse beseitigen.
-
Grüne Lebensadern
19.12.2024 | Ein Bericht von Gunther Willinger
Neue Wege für Wildkatze, Wolf und Co.: Wie die Vernetzung von Naturräumen dem Klimaschutz dient und Vielfalt schafft.
-
Ein Bürgerkonvent gegen die Klimablockade
02.12.2024 | Ein Bericht von Gaspard d’Allens
Frankreich ist politisch gespalten. Partizipative Demokratie könnte helfen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und den Klimaschutz voranzubringen.
-
«Die Stimmung der gesellschaftlichen Mitte hat sich verschoben»
05.11.2024 | Der Umweltsoziologe Dennis Eversberg im Gespräch mit Guido Speckmann
Mit gezielt geschürter Wut wird bei vielen das Bedürfnis nach dem Erhalt des Status quo bedient. Wie ist diesem Empörungswettbewerb noch beizukommen?
-
Was, wenn die Wolken verschwinden?
23.08.2024 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Katapultiert uns das Überschreiten von Kipppunkten direkt in eine «Treibhauswelt»? Nein, sagen Klimaforscher. Mögliche Ausnahme: Wolken.
-
Europas Wettlauf mit der Klimakrise
14.08.2024 | Ein Bericht von Bernward Janzing
Eine Studie zeigt: Die europäischen Klimaanpassungsmaßnahmen genügen nicht den Erfordernissen. Das gefährdet die Ernährungs- und Wassersicherheit.
-
Die Natur als Klägerin
06.08.2024 | Ein Gastbeitrag von Helen Arling
Weltweit stehen Ökosysteme auf der Kippe, weil ihr Schutz oft an einer diffusen Rechtslage scheitert. Neue Ansätze im Umweltrecht lassen hoffen.