Die Lange Nacht des Klimas 2025
Bei der dritten Langen Nacht des Klimas zeichnet das Energiewende-Magazin wieder einmal für einen Teil des Programms verantwortlich.

Unter dem Motto «Gute Laune gegen schlechtes Klima!» erwartet Sie am 13. September ab 16 Uhr ein volles Programm mit spannenden Vorträgen, Diskussionen, Filmen, Musik, Mitmachangeboten für Klein und Groß, veganen Snacks von lokalen Anbietern, Comedy und noch vielem mehr.
Einige unserer Autor:innen, von uns vorgestellte Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Expert:innen sind eingeladen, auf der Langen Nacht Vorträge zu halten oder in Gesprächen mit dem Publikum ihr Wissen, ihre Sichtweisen und ihre Motivation zu teilen.
Das Programm:
ab 16:00 Uhr durchgehend
Windlicht (im Garten)
Infostände, Kinderprogramm, Lesungen, Musik, Workshops, Essen und Trinken
Infostände von: Berlin autofrei, Berlin4Future, BürgerEnergie Berlin eG, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, EWS Energiewende Magazin, GOLDA Books and more, Energiemobil Power2Change, Nord-Süd Gruppe Afrika & dept for climate
Kinderprogramm: von 16 Uhr–Sonnenuntergang
Musik: stündlich von 16–21 Uhr mit Suzie Fleur & Friends
Lesung: stündlich von 16.45–20.45 Uhr mit Splash the Patriarchy!
Workshop I + II: 19–20:30 + 20:30–22 Uhr: «Wir basteln eine Farbstoffzelle«, mit dem Installationskünstler Franz John (Anmeldung vor Ort erforderlich). | Bei uns im Magazin: Der Chemiker, das Glas und die Photosynthese Interview mit Michael Grätzel
Essen und Trinken: Café Moab, Florida Eis, Zazza Moabit
16:30 Uhr
Fabriktheater
Eröffnung
Sebastian Sladek, Vorstand Elektrizitätswerke Schönau eG, Kerstin Lopau, Vorstand BürgerEnergie Berlin eG, Christoph Rinke, Lange Nacht des Klimas
17:00 Uhr
17:00 Uhr | Fabriktheater
«Kipppunkte im Klima» - Vortrag & Gespräch
Anders Levermann, Physiker und Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Im Anschluss | Fabriktheater
Benjamin von Brackel (Journalist und Autor) im Gespräch mit Anders Levermann
17:00 Uhr | Slaughterhouse
«Wie Moor und Landwirtschaft gemeinsam Klima schützen» - Impulse & Gespräch
Susanne Abel, Biologin, Greifswald Moor Centrum, Lucas Gerrits, Co-Gründer und Geschäftsführer «ZukunftMoor », Moderation: Ulrike Fokken, Journalistin. | Bei uns im Magazin: Bericht über Moore von Kataharina Dellai-Schöbel
17:00 Uhr | Filmrauschpalast
«Goal 17 Get together now!» - Film
400 Kinder verfilmten mit dem Kollektiv sideviews die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Mit Blick auf die Klimakrise werden 5 der 17 Kurzfilme gezeigt. Im Anschluss: Publikumsgespräch mit Anja Scheffer, Anna Bartels und Daniel Harder (alle von sideviews) und beteilgten Schüler*innen. | Bei uns im Magazin: Ein Bericht über die Entstehung der Kurzfilme von Judith von Plato
18:00 Uhr
18:00 Uhr | Fabriktheater
«Radikale Töchter: Machen.Macht.Mut» - Vortrag
Cesy Leonard, Aktionskünstlerin bei «Radikale Töchter». Hintergrund: Bericht über «Radikale Töchter» im Energiewende-Magazin. | Bei uns im Magazin: Porträt über Cesy Leonard von Anne Backhaus
im Anschluss | Fabriktheater
«Kunst, Klima, Gerechtigkeit» - Vortrag
Anja Scheffer, Künstlerische Leitung und Regisseurin, sideviews und Anna Bartels Projektleitung GOAL 17, sideviews
18:00 Uhr | Slaughterhouse
«Stadtbegrünung und Klimaresilienz» - Impulse & Gespräch
Fritz Reusswig, Soziologe, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Magdalena Laux, Ärztin, Tiny Forest/Berliner Bäume e.V. , Moderation: Ulrike Fokken, Journalistin.
18:00 Uhr | Filmrauschpalast
«Auf den Spuren des Geldes» - Film
Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor gut 30 Jahren eine Handvoll Aktivistinnen an einem WG-Tisch den Grundstein für den Erfolg von urgewald legten. Er erzählt die Geschichte, wie aus dem kleinen Verein eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde, die Banken und Konzerne zum Umdenken bewegt. | Bei uns im Magazin: Bericht über «urgewald» von Maike Brzoska
19:00 Uhr
19:00 Uhr | Fabriktheater
«Klimarecht – für alle verständlich» - Vortrag
Elise Wendenburg und Hannah Münstermann, Jurastudentinnen und Klimaktivisten von Climate Clinic e.V.
Im Anschluss | Fabriktheater
«Neue Partnerschaften mit dem Globalen Süden» - Vortrag
Peter Emorinken Donatus, Umweltaktivist und Journalist
19:00 Uhr | Slaughterhouse
«Positive Kipppunkte in der Gesellschaft» - Vortrag & Gespräch
Franziska Gaupp, Umweltökonomin an der Universität Osnabrück
Im Anschluss: Benjamin von Brackel, Journalist und Autor, im Gespräch mit Franziska Gaupp
19:00 Uhr | Filmrauschpalast
«Bankenstudie: Billionen für Fossile» - Impulse & Gespräch
Andrea Soth, Umwelt- und Finanzaktivistin bei urgewald, Agnes Dieckmann, Umwelt- und Finanzaktivistin bei urgewald, Philipp Noack, Volkswirt und Campaigner bei urgewald.
20:00 Uhr
20:00 Uhr | Fabriktheater
«Ellbogen raus: Maßnahmen für mehr Gemeinwohl und demokratische Resilienz »- Gespräch
Jan Skudlarek, Autor und Philiosoph
Im Anschluss | Fabriktheater
«Klimaaktivismus im Kollaps» - Vortrag
Tadzio Müller, Politikwissenschaftler und Klimaaktivist
20:00 Uhr | Slaughterhouse
«Mobilitätswende in Berlin» - Impulse & Gespräch
Nina Noblé, Sprecherin, Volksentscheid Berlin autofrei, Andreas Knie, Mobilitätsexperte am WZB Berlin für Sozialforschung, Moderation: Marlene Alber, adfc Berlin. | Bei uns im Magazin: Interview mit Andreas Knie
20:00 Uhr | Filmrauschpalast
«Bolivia Burning»- Film
Ökozid im Trockenwald: Der Dokumentarfilm von The Gecko Project begleitet Menschenrechtsanwalt Alvaro Garcia und Umweltjournalist David Hill ins Epizentrum der Brände und Abholzung im Osten Boliviens. (Englisch/Spanisch mit englischen Untertiteln).
21:00 Uhr
21:00 Uhr | Fabriktheater
Buchpremiere: «Systemkrise – Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus» - Vortrag & Gespräch
Philipp Staab Soziologe an der Humboldt-Universität, Autor des Buches «Systemkrise»
Im Anschluss | Fabriktheater
Susanne Schwarz, Journalistin (taz) im Gespräch mit Philipp Staab
21:00 Uhr | Slaughterhouse
«Vielfalt nachhaltig Bauen» - Impulse & Gespräch
Laura Ordonez Fernandez, Assoziierte Architektin bei Deimel Oelschläger Architekten, Jürgen Bartenschlag, Architekt und Partner bei sauerbruch hutton, Moderation: Emanuel Lucke A4F
21:00 Uhr | Filmrauschpalast
«Bolivien: Destroyed for farmland» - Impulse & Gespräch in englischer Sprache
Marie Pratzer, Geographin an der Humboldt-Universität, Alfredo Romero Munoz, Biologe an der Humboldt-Universität, Moderation: Gunther Willinger, Journalist
22:00 Uhr
Ab 22 Uhr | Café
Abendprogramm mit Slampoet und Comedian Sebastian 23
Mit Auschnitten aus seinem Programm «Die schönsten Untergänge der Welt»
Das Programm als PDF kann hier heruntergeladen werden.
Die Lange Nacht des Klimas 2025 wird veranstaltet von der Kulturfabrik Moabit, Hausptsponsoren sind die EWS Schönau und die Bürgerenergie Berlin.
Tipps zum Vorab- oder Weiterlesen im Magazin
-
Film ab für die Zukunft
Wie erklärt man Kindern das Thema Nachhaltigkeit? Berliner Schüler:innen beschäftigten sich eingehend damit und finden ihre ganz eigenen Antworten.
-
Wird unser Klimasystem unvorhersehbar?
Werden bestimmte klimatologische Kipppunkte erreicht, wird aus der Klimakrise eine Klimakatastrophe – global. Mögliche Folgen werden immer sichtbarer. Der Journalist Benjamin von Brackel schuf mit seinen Berichten dazu die Grundlage für das Themenheft «Kipppunkte» im Energiewende-Magazin.
-
... und bald hier zu lesen
Das Gespräch von Guido Speckmann mit dem Soziologen Philipp Staab (Foto) ++ Der Bericht von Julia Graven «Gärtnern ohne Torf – Geht das?» ++ Der Bericht von Katrin Ganswindt, Leiterin für Finanzrecherche bei urgewald über die neue Bankenstudie «Billionen für Fossile»