Kooperationspartnerschaften
Seit jeher arbeiten die EWS mit Kooperationspartnern, die unser Ziel teilen, die Energiewende voran zu bringen. Dies sind in erster Linie Bürgerinitiativen, Umwelt- und Klimaschutzverbände wie zum Beispiel der Robin Wood e.V. sowie lokale und regionale Bürger-Energiegenossenschaften.
Unser Angebot
Ihre Initiative oder Organisation wirbt Kundinnen und Kunden für die EWS und kann die auf dies Weise generierten Sonnencents dann zielgerichtet einsetzen: für Erneuerbare Energien-Anlagen oder Energieeffizienz-, Klimaschutz- oder Solidarprojekte. So fördert der Sonnencent ganz direkt die Vielfalt zivilgesellschaftlicher Akteure und eine breite Allianz für Energiewende, Klimaschutz und gesellschaftliche Solidarität.
Aktuellste Kooperationen

Ökostrom⁺
Wenn Menschen über Ökostrom⁺ zu EWS-Strom wechseln, fließt eine Anteil ihres Stromgeldes, der Sonnencent, in einen von ihnen bestimmten Bürgerfonds. Zugleich werden sie stimmberechtiger Teilhaber ihres Bürgerfonds und erhalten unter anderem das Recht, jährlich mitzuentscheiden, an welche Projekte die Fondserträge gehen. Die Mittel des Fonds werden in neuen Solaranlagen und Energieeffizienzprojekte angelegt. Deren Ertrag fließt wiederum an gemeinnützige Projekte, die sich für die Energiewende und eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Auf diese Weise entfaltet der Sonnencent eine doppelte Wirkung – denn Ökostrom⁺ bringt gemeinschaftlich die Energiewende vor Ort und die dafür notwendige nachhaltige Entwicklung voran.

Umweltblick
Umweltblick setzt sich seit 2011 verstärkt für die Energiewende ein – mit Informationen und Aufklärung. Eines ist klar: Kohlekraftwerke müssen zum Schutz unseres Klimas so schnell wie möglich abgeschaltet werden. Denn nur so haben die zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft. Der Wechsel zur EWS Schönau, der ersten Genossenschaft für echten Ökostrom, hilft, zusammen mit anderen die Energiewende zu vollziehen und aus der Kohle auszusteigen.

GLS Bank
Klimaschutz und die Energiewende gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zukunft. Die EWS Schönau sind hier genauso Pionier wie die GLS Bank, die schon die Gründung der EWS begleitet hat. Die EWS-Genossenschaft, der vielleicht ungewöhnlichste Energieversorger des Landes, hat sich sein Engagement bis heute bewahrt. Sie tritt für eine nachhaltige und gerechte Energieversorgung ein. Zusammen mit der GLS Bank arbeitet das bürgereigene Unternehmen aktiv an der lokalen und globalen Energiewende. So leisten wir gemeinsam einen richtungsweisenden Beitrag zu Energiegerechtigkeit und Klimaschutz.

Mein Grundeinkommen e. V
Nach allem, was der Verein «Mein Grundeinkommen in den letzten fünf Jahren Praxis herausgefunden hat, führt das Bedingungslose Grundeinkommen dazu, dass Menschen glücklicher sind, obwohl sie nachhaltiger und weniger konsumieren. Damit ist es DER psychologische Hebel um mit möglichst allen Menschen die Klimakatastrophe abzuwenden. Das beste aber ist: Wer das verstanden hat, kann auch heute ohne Grundeinkommen schon handeln: Für jeden Menschen, der zu den EWS wechselt, steuern die EWS aus ihrem Förderprogramm einen Tag Grundeinkommen zu unserer nächsten Verlosung bei.

Ecosia
Ecosia liegt es am Herzen zu einer Welt beizutragen, in der wir Menschen im Einklang mit Klima und Natur leben. Neben der politischen Unterstützung muss jeder Mensch bei sich gucken, was er selbst dazu beitragen kann. Und Ökostrom zu beziehen ist da ein großer Faktor. Ökostrom ist aber nicht gleich Ökostrom. Daher unterstützt Ecosia mit ihrer Stromwechsel-Aktion nur überzeugende Anbieter wie EWS Schönau. Und für jeden neuen Ökostrom-Kunden pflanzt Ecosia mehr Bäume, um eine zusätzliche Motivation zu schaffen.

oekostrom-anbieter.info
Der Strommarkt ist heiß umkämpft. Es gibt scheinbar unzählige Ökostromanbieter und noch mehr verschiedene Ökostromtarife. Doch halten diese Angebote auch, was sie versprechen? Wie hoch ist der erzielte Umweltnutzen tatsächlich und inwieweit tragen die Ökostromanbieter zum weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien bei? Die Website oekostrom-anbieter.info sammelt viele Informationen zum Ökostrom zusammen, ermöglicht Nutzern einen anbieterneutralen Leistungs- und Preisvergleich informiert in einem Blog zu aktuellen Entwicklungen in der Branche.

KLAN & Green Touring Network
Die Band «Klan» war eigentlich dabei, eine grünere Tour zu planen. Die ist jetzt ausgefallen und die Band fragte sich, wie sie trotzdem etwas für die Umwelt tun kann, während die meisten zuhause hocken – eigentlich die perfekte Zeit, um Dinge anzugehen, die schon lange anstehen. Eins davon: Zu Ökostrom wechseln – denn der Klimawandel macht keine Pause. Darum unterstützen Klan und das Green Touring Network mit jedem Wechsel zu grünen Strom «Die Tafel». Die bekommt nämlich gerade wegen der Corona-Krise weniger Lebensmittel- und Geldspenden und kann jeden Euro brauchen, um ihre gute und wichtige Arbeit aufrechtzuerhalten.

Stiftung viamedica
Die Ärmel hochkrempeln und anpacken: Die Beschäftigten und Einrichtungen des Gesundheitswesens zeichnen sich bekanntlich durch sehr aktives Handeln aus. Natürlich ist das oberste Ziel die Gesundheit der Patienten. Mit gleichem Engagement arbeiten die Beschäftigten des Gesundheitswesens auch beim Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER meiner Stiftung viamedica. Eine Teilnehmerin schlug vor, dass die Stiftung auch Ökostrom anbieten könnte. Mit viamedica ÖKOSTROM kann nun jeder selbst für den Klimaschutz aktiv werden und CO2 vermeiden.

ROBIN WOOD
Mit kreativen Aktionen und klaren Forderungen mischt sich ROBIN WOOD in politische Debatten ein und streitet für eine umweltverträgliche, sozial gerechte Gesellschaft. Mit vielen ehrenamtlich Aktiven als Rückgrat wird strikt nach den Prinzipien der Basisdemokratie gearbeitet. Dabei setzt ROBIN WOOD auf Protest, möchte aber auch beispielhafte Lösungen aufzeigen. Dazu gehört der Ökostrom-Report, der regelmäßig Anbieter empfiehlt, die einen echten Beitrag zur Energiewende leisten. Der Wechsel zu den EWS unterstützt damit den engagierten Einsatz für Natur und Umwelt.
Kontakt
Sie haben noch Fragen zum Förderprogramm? Dann informieren Sie sich auf unserer Kontaktseite über die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen und nehmen Sie gleich online oder telefonisch Kontakt auf!