Direkt zum Inhalt der Seite springen
Mobilität

EWS-Ladekarte

Zukunftsfähig unterwegs mit den EWS

Mit den EWS können Sie auch unterwegs den Klimaschutz voranbringen: Ob mit einer EWS-Ladekarte, klimafreundlichem EWS-Autostrom oder einem eigenen Projekt im Bereich der nachhaltigen Mobilität.

Unsere Ladekarte

Frische Energie tanken

Sie sind elektrisch unterwegs? Die EWS bieten ihren Kundinnen und Kunden eine Ladekarte, mit der Sie an rund 100.000 Ladestationen des Verbundes Ladenetz.de in ganz Deutschland und an vielen Stationen europaweit problemlos Ihr Fahrzeug aufladen können. Einfach Ladekarte an die Säule halten und Fahrzeug anschließen – alles andere geschieht automatisch.

Bei der Verwendung der EWS-Ladekarte für den Ladevorgang berechnen wir Ihnen:

Monatliche Grundgebühr: 5,50 € pro aktivierter Karte

Tarif bei Ladenetz-Partnern 6.00  22.00 Uhr 22.00  6.00 Uhr

Wechselstrom-Ladesäulen (AC)

42 ct / kWh + 1 ct / min* 42 ct / kWh*

Gleichstrom-Ladesäulen (DC)

52 ct / kWh + 5 ct / min* 52 ct/kWh + 5 ct / min*

Tarif bei Roaming-Partnern

6.00  22.00 Uhr 22.00  6.00 Uhr

Wechselstrom-Ladesäulen (AC)

49 ct / kWh + 1 ct / min* 49 ct / kWh*

Gleichstrom-Ladesäulen (DC)

69 ct / kWh + 5 ct / min* 69 ct / kWh + 5 ct / min*

Roamingpartner Ionity

6.00  22.00 Uhr 22.00  6.00 Uhr

Gleich- und Wechselstrom-Ladesäulen (AC/DC)

79 ct / kWh + 5 ct / min* 79 ct / kWh + 5 ct / min*

 

* Alle Preise sind Bruttopreise

So bestellen Sie Ihre EWS-Ladekarte

Zur Bestellung müssen Sie sich zunächst bei unserem Partner Ladenetz.de registrieren. Nach einem Klick auf «Ladekarte bestellen» wählen Sie auf der Registrierungsseite den Tarif «Frische Energie». Einen Freischaltcode müssen Sie nicht eingeben. Bei der Registrierung können Sie sowohl Ihre Rechnungsadresse als auch Ihre Bankverbindung unabhängig von den bei den EWS hinterlegten Zahlungsangaben eingeben.

Anschließend bekommen Sie die Ladekarte sowie einen PIN zur Aktivierung der EWS-Ladekarte zugeschickt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestellung und Aktivierung der EWS-Ladekarte finden Sie untenstehend.

 

Sie haben Fragen zur EWS-Ladekarte?

Informieren Sie sich einfach anhand unserer Fragen und Antworten zur Ladekarte. Falls Sie weitere Fragen haben, erreichen Sie unseren Ladekarten-Service von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr unter der 07673 8885–3370 – oder stellen Sie gleich hier Ihre Frage zur Ladekarte per E-Mail.

    • Registrieren Sie sich online, um Ihre Ladekarte zu erhalten

      Zur Bestellung müssen Sie sich zunächst bei unserem Partner Ladenetz.de registrieren. Sie benötigen dazu

      • eine gültige E-Mail-Adresse, die anschließend  im Ladekarten-Portal auch als Benutzername dient
      • sowie Ihre Bankverbindung zur Abrechnung der Kosten.

      Folgen Sie diesem Link, um die Registrierungsseite aufzurufen. Klicken Sie dort auf «Frische Energie» und wählen Sie diesen Tarif aus. Einen Freischaltcode müssen Sie nicht eingeben. Bei der Registrierung können Sie neben Ihrem persönlichen Passwort sowohl Ihre Rechnungsadresse als auch Ihre Bankverbindung unabhängig von den bei den EWS hinterlegten Zahlungsangaben eingeben.

      Anschließend bekommen Sie die Ladekarte, eine Contract-ID (Vertragsnummer) sowie Ihre PIN zur Aktivierung der EWS-Ladekarte von uns per Post zugeschickt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bestellung und die Aktivierung der Ladekarte finden Sie hier.

    • Aus Datenschützgründen

      Wir rechnen die Ladevorgänge mit der EWS-Ladekarte über unseren Partner Ladenetz.de ab. Da wir Ihre Kundendaten aus Datenschutzgründen nicht an diesen Dienstleister übermitteln dürfen, müssen Sie sich selbst bei Ladenetz.de registrieren.

      Mit der Registrierung erhalten Sie automatisch ein Kundenkonto im Ladekarten-Portal, wo Sie dann sämtliche Rechnungen und Ladevorgänge einsehen und gegebenenfalls Ihre Profildaten aktualisieren können.

    • Durch Eingabe der Ihnen zugesandten Contract-ID und PIN

      Nach Ihrer Registrierung  wird Ihnen die EWS-Ladekarte, eine Contract-ID (Vertragsnummer) sowie eine PIN zur Aktivierung der Karte zugeschickt. Die Aktivierung selbst erfolgt online – in vier einfachen Schritten:

      • Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem selbst gewählten Passwort im Ladekarten-Portal an.
      • Klicken Sie auf den Reiter «RFID-Karten»
      • Wählen Sie den Menüpunkt «Eine RFID-Karte aktivieren»
      • Geben Sie die Ihnen per Post zugesandte Contract-ID (Vertragsnummer) und PIN ein und aktivieren Sie die Ladekarte.

      Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestellung und Aktivierung der EWS-Ladekarte finden Sie hier.

    • Nein, der Benutzername ist immer Ihre E-Mail-Adresse

      Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angeben, ist immer auch Ihr Benutzername.

    • Ihr Passwort legen Sie selbst fest

      Im Unterschied zum Benutzernamen, der immer Ihrer E-Mail-Adresse entspricht, legen Sie Ihr Passwort bei der Registrierung selbst fest. Wir stellen zwar keine spezifischen Anforderungen an das von Ihnen gewählte Passwort, empfehlen aber dringend, ein sicheres Passwort zu verwenden.

    • An einer von rund 100.000 Ladestationen

      Mit der Ladekarte können Sie an einer der rund 100.000 Ladestationen des Verbundes Ladenetz.de in ganz Deutschland und an vielen Stationen europaweit Ihr Fahrzeug aufladen. Wo genau, können Sie der Lade-Map entnehmen.

    • Wenden Sie sich an den Betreiber der Ladestation

      Wenn Ihre Ladekarte an einer der Ladenetz.de-Stationen nicht akzeptiert wird, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Betreiber der Ladestation in Verbindung. Seine Kontaktdaten finden Sie auf der Ladestation. Häufig kann der Betreiber die Ladestation neu starten.

    • Melden Sie uns den Verlust möglichst sofort online

      Bitte melden Sie den Verlust der Ladekarte umgehend auf dem Ladekarten-Portal – und bestellen Sie dabei gleich eine neue Karte. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort in das Ladekarten-Portal ein. Sie werden direkt zu Ihrem Profil geleitet.
      2. Klicken Sie auf den grau dargestellten Menüpunkt «RFID-Karte».
      3. Wählen Sie Ihre RFID-Karte aus und deaktivieren Sie diese, da Ihnen die bis zur Verlustmeldung getätigten Ladevorgänge in Rechnung gestellt werden.
      4. Mit Meldung des Verlusts wird Ihre PIN-Nummer sowie die Vertragsnummer (Contract-ID) unverzüglich gesperrt.
      5. Lassen Sie sich daher über die Funktion «RFID-Karte bestellen» sofort eine neue Ladekarte zusenden. Dieser Service wird Ihnen mit 15 € (brutto) in Rechnung gestellt.
    • Im Ladekarten-Portal unter ews-schoenau.emobilitycloud.com

      Alle von Ihnen getätigten Ladevorgänge können Sie jederzeit auf dem Ladekarten-Portal unseres Partners Ladenetz.de einsehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort in das Ladekarten-Portal ein. Sie werden direkt zu Ihrem Profil geleitet.
      2. Klicken Sie auf den grau dargestellten Menüpunkt «Ladevorgänge». Dort sind alle Ihre bisherigen Ladevorgänge aufgeführt.
    • Im Ladekarten-Portal unter ews-schoenau.emobilitycloud.com

      Sie können alle Rechnungen über Ihren Ladestrombezug jederzeit auf dem Ladekarten-Portal einsehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort im Ladekarten-Portal an.
      2. Klicken Sie auf den grau dargestellten Menüpunkt «Rechnungen». Dort werden alle Ihre bisherigen Rechnungen nach Datum sortiert aufgeführt.
    • Im Ladekarten-Portal unter ews-schoenau.emobilitycloud.com

      Sie können Ihre Nutzerdaten jederzeit auf dem Ladekarten-Portal anpassen und ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort in das Ladekarten-Portal ein. Sie werden direkt zu Ihrem Profil geleitet.
      2. Dort können Sie Ihre Nutzerdaten wie beispielsweise Bankverbindung oder Anschrift jederzeit ändern.
      3. Speichern Sie Ihre Änderungen, indem Sie auf «Profil speichern» klicken.
    • Melden Sie uns den Verlust möglichst sofort online

      Bitte melden Sie den Verlust der Ladekarte umgehend auf dem Ladekarten-Portal – und bestellen Sie dabei gleich eine neue Karte. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort in das Ladekarten-Portal ein. Sie werden direkt zu Ihrem Profil geleitet.
      2. Klicken Sie auf den grau dargestellten Menüpunkt «RFID-Karte».
      3. Wählen Sie Ihre RFID-Karte aus und deaktivieren Sie diese, da Ihnen die bis zur Verlustmeldung getätigten Ladevorgänge in Rechnung gestellt werden.
      4. Mit Meldung des Verlusts wird Ihre PIN-Nummer sowie die Vertragsnummer (Contract-ID) unverzüglich gesperrt.
      5. Lassen Sie sich daher über die Funktion «RFID-Karte bestellen» sofort eine neue Ladekarte zusenden. Dieser Service wird Ihnen mit 15 € (brutto) in Rechnung gestellt.
    • Der Preis hängt von der Uhrzeit, der Dauer und der Art des Ladevorgangs ab

      Monatliche Grundgebühr: 5,50 € pro aktivierter Karte

      Tarif bei Ladenetz-Partnern 6.00  22.00 Uhr 22.00  6.00 Uhr

      Wechselstrom-
      Ladesäulen (AC)

      42 ct / kWh + 1 ct / min* 42 ct / kWh*

      Gleichstrom-
      Ladesäulen (DC)

      52 ct / kWh + 5 ct / min* 52 ct/kWh + 5 ct / min*

      Tarif bei Roaming-Partnern

      6.00  22.00 Uhr 22.00  6.00 Uhr

      Wechselstrom-
      Ladesäulen (AC)

      49 ct / kWh + 1 ct / min* 49 ct / kWh*

      Gleichstrom-
      Ladesäulen (DC)

      69 ct / kWh + 5 ct / min* 69 ct / kWh + 5 ct / min*

      Roamingpartner Ionity

      6.00  22.00 Uhr 22.00  6.00 Uhr

      Gleich- und Wechselstrom-
      Ladesäulen (AC/DC)

      79 ct / kWh + 5 ct / min* 79 ct / kWh + 5 ct / min*


      * Alle Preise Bruttopreise

    • Weil zusätzliche Gebühren anfallen, die wir weitergeben müssen

      Beim Strombezug an öffentlichen Ladesäulen fallen neben den üblichen Kosten für die  Stromlieferung weitere Gebühren an – wie beispielsweise Gebührenzahlungen an den Ladesäulenbetreiber und den Dienstleister der Ladeinfrastruktur. Aus diesem Grund ist es uns leider nicht möglich, einen Tarif anzubieten, der sich in einer ähnlichen Höhe bewegt wie unser Standard-Stromtarif.

      Vergünstigte Tarife für Ihre eigene Ladestation

      Falls Sie Ihr Auto zu Hause laden und von uns dort mit Ladestrom versorgt werden möchten, können Sie günstigeren Autostrom von den EWS beziehen. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Autostrom-Seite.

    • Um mehr Menschen schnellen Zugang zu Ladestrom zu ermöglichen

      Noch ist das Ladenetz für E-Fahrzeuge in Deutschland nicht so dicht wie von vielen gewünscht. Um zu verhindern, dass unnötige Wartezeiten entstehen, weil Ladesäulen von nicht mehr ladenden Fahrzeugen blockiert werden, enthalten unsere Tarife eine zeitabhängige Preiskomponente. Diese Komponente ist bewusst niedrig angesetzt und so angelegt, dass alle Ladenden gleichbehandelt werden, indem sie einen kleinen, einheitlichen Beitrag für die Nutzungsdauer der Ladeinfrastruktur bezahlen.

    • Im Ladekarten-Portal unter ews-schoenau.emobilitycloud.com

      Sie können Ihre Ladekarte online auf Ladekarten-Portal kündigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort in das Ladekarten-Portal ein. Sie werden direkt zu Ihrem Profil geleitet.
      2. Klicken Sie auf den grau dargestellten Menüpunkt «Mitgliedschaft».
      3. Klicken Sie auf «Konto kündigen».

      Ihr Konto wird dann zum nächstmöglichen vertraglich festgelegten Zeitpunkt gekündigt. Falls noch Beträge offenstehen, erhalten Sie von uns eine Schlussabrechnung zum Quartalsende. Bitte senden Sie Ihre Ladekarte nach der Kündigung per Post an die EWS Schönau Vertriebs GmbH, Friedrichstraße 53/55 in 79677 Schönau im Schwarzwald.

    • Die Bezugsberechtigung für Ihre Ladekarte wird aufgehoben

      Mit der Beendigung Ihres Strom- oder Biogasliefervertrags endet auch die Bezugsberechtigung für die EWS-Ladekarte. Sie erhalten eine separate Kündigungsbenachrichtigung für die Ladekarte; die Schlussabrechnung erfolgt zum nächsten Quartalsende. Bitte melden Sie sich selbst aus dem Portal ab, indem Sie das Konto im Ladekarten-Portal kündigen.

      Gehen Sie dazu wie folgt vor:

      1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Ihrem selbst gewählten Passwort in das Ladekarten-Portal ein. Sie werden direkt zu Ihrem Profil geleitet.
      2. Klicken Sie auf den grau dargestellten Menüpunkt «Mitgliedschaft».
      3. Klicken Sie auf «Konto kündigen».

      Bitte senden Sie Ihre Ladekarte nach dem Ende der Bezugsberechtigung per Post an die EWS Schönau Vertriebs GmbH, Friedrichstraße 53/55 in 79677 Schönau im Schwarzwald.

EWS-Autostrom 100 % klimaschonend unterwegs

  • Ein Auto mit eingestecktem Ladekabel steht an einer Garageneinfahrt, im Hintergrund ist ein Wohnhaus mit Klinkerfassade zu erkennen.

    Für eine schnelle und umfassende Verkehrswende ist die Elektromobilität unverzichtbar – aber nur, wenn der Strom, mit dem Sie Ihr E-Auto zuhause laden, aus Erneuerbaren Energien kommt. Mit dem EWS-Autostrom entscheiden Sie sich für echten Klima- und Umweltschutz: weil der Strom zu 100 % aus Erneuerbaren Energien kommt, wir durch einen hohen Neuanlagenanteil den Erneuerbaren-Ausbau forcieren und mit dem Förderanteil «Sonnencent» in den Tarifen die Energie- und Mobilitätswende in Bürgerhand voranbringen.

Förderprogramm «Sonnencent» Innovative Mobilitätsprojekte voranbringen

  • Drei Personen auf der Pritsche eines dreirädrigen Lastenfahrzeugs, eine vierte Person fährt.

    Energiewende kann ohne einen radikalen Umbau des Verkehrssektors nicht gelingen. Wir unterstützen deshalb mit dem Förderprogramm «Sonnencent» nicht nur Ihre neue PV-Anlage oder ein Batteriesystem, sondern auch viele innovative Projekte und Aktionen, die mobilisieren und motivieren. Wie das Team von «betteries», das mit gebrauchten, recycelten Batterien aus E-Autos Entwicklungsprojekte in Afrika und so die lokale Wertschöpfung und den Klimaschutz voranbringt. Wenn auch Sie ein Mobilitätsprojekt planen oder ausbauen möchten, können Sie sich gerne um eine Förderung bei uns bewerben. Erfahren Sie mehr über das Förderprogramm «Sonnencent»!