Alle Artikel unter dem Schlagwort …
- 
            
                
                    
                            Bunt, blühend – ohne Chemie
03.11.2025 | Eine Reportage von Gunther Willinger
Der konventionelle Schnittblumenmarkt ist milliardenschwer und ökologisch fragwürdig. Dass es auch klimaschonend und ohne Pestizide geht, beweisen zwei Biogärtnerinnen.
 - 
            
                
                    
                            Blumen mit Risiken und Nebenwirkungen
03.11.2025 | Ein Beitrag von Gunther Willinger
Gute Gründe für mehr Bio-Anbau: Während Blumen aus Gewächshäusern das Klima schädigen, sind solche aus Tropenländern zudem extrem pestizidbelastet.
 - 
            
                
                    
                            Ein Haus aus Stroh
16.09.2024 | Ein Bericht von Katja Richter
Bauen mit Beton belastet das Klima. Bei einem Strohballenhaus sieht die Bilanz ganz anders aus. Die traditionelle Bauweise könnte die Bauwende vorantreiben.
 - 
            
                
                    
                            Schwamm drunter
18.07.2023 | Ein Bericht von Andrea Reidl
Kommunen haben immer häufiger mit Extremwetterereignissen zu kämpfen. Maßnahmen wie Entsiegelung und Begrünung der Stadtzentren würden helfen.
 - 
            
                
                    
                            Das Kollektiv im Nebelwald
14.02.2023 | Ein Bericht von Frank Steinhofer
Seit Jahrzehnten erprobt die Kooperative «Las Cañadas» eine Agrarwende in einer der artenreichsten Regionen Mexikos. Sieht so der Ökolandbau der Zukunft aus?
 - 
            
                
                    
                            «Weg vom Auto, hin zum Menschen»
19.12.2022 | Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl im Gespräch mit Sebastian Drescher
Das Autofahren ist für viele Menschen eine Notlösung, sagt Katja Diehl. Um davon loszukommen, benötigen wir eine Verkehrswende, die wirklich alle mitnimmt.
 - 
            
                
                    
                            Alles ums Eck: die 15-Minuten-Stadt
19.12.2022 | Ein Bericht von Maja Mijatović
Die Klimakrise fordert einen Paradigmenwechsel in der modernen Stadtplanung – weg von der autogerechten, hin zu einer fußgängerfreundlichen, grünen Stadt.
 - 
            
                
                    
                            Der Wert der Wälder
06.07.2022 | Eine Reportage von Leonie March
Der Umweltaktivist Allan Schwarz verbindet in Mosambik Wiederaufforstung mit Waldfeldbau. Davon profitieren die Umwelt sowie die Kleinbauern vor Ort.
 - 
            
                
                    
                            Bezahlbare Energie für alle!
25.05.2022 | Ein Bericht von Sebastian Drescher
Energiearmut wird in Deutschland endlich als Problem erkannt – eine große Chance, denn die Lösungsvorschläge sorgen auch für mehr Klimaschutz.
 - 
            
                
                    
                            Mit Lehm und Stroh
11.02.2022 | Ein Porträt von Frank Steinhofer
Natürliche Materialien, traditionelles Wissen: wie die mexikanische Architektin Alejandra Caballero Cervantes seit Jahrzehnten erdverbunden baut.
 - 
            
                
                    
                            Gärten voller Energie
05.10.2021 | Ein Bericht von Peter Stäuber
Eine Genossenschaft will mit gemeinschaftlich genutzten Gärten für mehr Nachhaltigkeit in London sorgen – und zur Diskussion darüber anregen.
 - 
            
                
                    
                            Auf großem Fuß
18.06.2021 | Ein Bericht von Adrian Meyer
Der Schweizer Mathis Wackernagel zeigte mit dem «ökologischen Fußabdruck» als Erster auf, wie viel Natur der Mensch verbraucht. Was hat er damit bewirkt?
 - 
            
                
                    
                            Fair Click
10.06.2021 | Ein Bericht von Sebastian Drescher
Eine Initiative will faire Elektronik fördern. Sie klärt darüber auf und bringt anderen die Technik spielerisch näher – zum Beispiel bei einem Löt-Workshop.