Alle Artikel unter dem Schlagwort …
-
Die Banken und das dreckige Geld
07.11.2025 | Ein Gastbeitrag von Katrin Ganswindt, Leiterin der Finanzrecherche bei «urgewald»
Die Klimakrise schreitet ungehindert voran und die größten Banken dieser Welt pumpen wieder mehr Geld in fossile Brennstoffe. Wissen sie, was sie tun?
-
Was, wenn die Wolken verschwinden?
23.08.2024 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Katapultiert uns das Überschreiten von Kipppunkten direkt in eine «Treibhauswelt»? Nein, sagen Klimaforscher. Mögliche Ausnahme: Wolken.
-
Europas Wettlauf mit der Klimakrise
14.08.2024 | Ein Bericht von Bernward Janzing
Eine Studie zeigt: Die europäischen Klimaanpassungsmaßnahmen genügen nicht den Erfordernissen. Das gefährdet die Ernährungs- und Wassersicherheit.
-
Die Entgletscherung der Welt
16.11.2023 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Weltweit schmelzen die Gebirgsgletscher ab. Nicht nur alpine Bergsteiger bekommen das zu spüren, sondern auch ein großer Teil der Weltbevölkerung.
-
Die Rückkehr des westafrikanischen Monsuns
10.08.2023 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Jahrzehntelang litt die Sahelzone unter Dürren. Veränderungen in der Atmosphäre bringen den Regen wohl zurück – Chance und Bedrohung zugleich.
-
Klimaflucht – der globale Norden schaut weg
30.06.2023 | Ein Gastbeitrag von Robert Muggah
Der Klimawandel wird vielen Millionen Menschen die Heimat rauben. Politik und Wirtschaft müssen für Linderung sorgen – doch kaum etwas geschieht.
-
Die Klimakosten der Kunststoffe
05.06.2023 | Ein Bericht von Jari Gärtner
Die Kunststoffindustrie sorgt für rasant wachsende CO₂-Emissionen. Um daran etwas zu ändern, müssen wir unseren Umgang mit Plastik ganz neu ausrichten.
-
Westantarktis: Ist der Eisschild noch zu retten?
21.11.2022 | Die Glaziologin Angelika Humbert im Gespräch mit Benjamin von Brackel
Einige Eisschilde der Westantarktis verlieren immer schneller an Eismasse. Manche Wissenschaftler sehen bereits einen Kipppunkt überschritten.
-
Wie klimafreundlich kann Milch sein?
08.11.2022 | Ein Bericht von Leonie Jost
Intensive Milchwirtschaft erzeugt jede Menge Klimagase und globale Ungerechtigkeit. Ein Biohof in Niedersachsen zeigt, wie es anders geht.
-
Fragen retten Leben
13.05.2022 | Die Epidemiologin Debarati Guha-Sapir im Gespräch mit Anne Backhaus
Die richtigen Fragestellungen helfen, Menschen vor den Risiken der Klimakrise zu schützen, meint Debarati Guha-Sapir, die so zu erstaunlichen Antworten kam.
-
Aus Eis wird Flut
07.02.2022 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Der grönländische Eisschild verliert zunehmend an Masse. Gelingt es nicht, das Abschmelzen zu bremsen, könnte der Meeresspiegel um sieben Meter steigen.
-
Wenn das Meer immer näher kommt
14.01.2022 | Ein Bericht von Christian Fahrenbach
Der steigende Meeresspiegel bedroht die Küsten von Long Island. Das kleine Volk der Shinnecock stemmt sich dagegen – mit ökologischen Maßnahmen.
-
Kipppunkt Golfstrom: Was uns erwartet
03.11.2021 | Ein Bericht von Benjamin von Brackel
Die Wärmepumpe Nordeuropas schwächelt. Geriete sie ins Stocken, stünde uns ein Temperatureinbruch bevor – doch schon jetzt drohen unmittelbare Gefahren.